Seite 1 von 1
Leckölleitung OM 352 montieren?
Verfasst: 2014-08-20 22:42:06
von Thomas H
Moin Moin!
Obwohl die Zeit knapp ist und wir in Urlaub fahren wollen habe ich mich heute noch (die Liebste guckt schon wieder schief

) an den Wechsel der Lecköleitung an unserem 1113er gemacht.
Theoretisch kein Problem, praktisch ein elendes Gemurkse...

- die Hohlschrauben an der Leckölleitung wollten sich einfach nicht eindrehen lassen. Nachdem ich lange genug rumgemurkst habe weiß ich jetzt auch woran es liegt: die Teile mit dem roten X (von Einspritzdüsen habe ich keine Ahnung

) sind nicht sauber ausgerichtet, d.h. die Dichtflächen für die Leckölleitung fluchten nicht - die Leitung muß beim Einbau kräftig gebogen werden um die Hohlschrauben nicht schief einzudrehen und ist danach deutlich verspannt montiert - alles nicht so schön.
Frage (die Zeit ist knapp und, sagte ich es nicht schon

: von Einspritzdüsen habe ich keine Ahnung): kann das Teil "x" problemlos um 1-2° gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden um die Dichtflächen ordentlich auszurichten (wenn ja: wie?) oder braucht`s dazu Spezialwerkzeug um das ordentlich zu machen? Vielen Dank schon mal.
Gruß
Thomas

Re: Leckölleitung OM 352 montieren?
Verfasst: 2014-08-21 8:38:58
von Uwe
Hallo Thomas,
wenn Du die Überwurfmutter gelöst hast, lassen sich die Düsenstöcke mit mehr oder weniger Kraft drehen. Konsequenterweise müsstest Du am Fuß eine neue Dichtung einsetzen. Faulheitshalber würde ich es dabei bleiben lassen, die Leckölleitung passend zu biegen, so wirklich störrisch ist das Röhrchen ja nicht...
Grüße
Uwe
Re: Leckölleitung OM 352 montieren?
Verfasst: 2014-08-21 10:10:09
von Thomas H
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Info. Das Röhrchen biegen wäre ja in der Tat nicht das Problem. Da die Leckölleitungen beim OM 352 aber unter dem Zylinderkopfdeckel liegen und den Ruf haben gelegentlich inkontinent zu werden (dann: Dieseleintrag ins Motoröl) würde ich doch lieber nicht biegen und verspannungsfrei montieren. Also mal den großen Schraubenschlüssel ansetzen...
Gruß
Thomas
Re: Leckölleitung OM 352 montieren?
Verfasst: 2014-08-21 10:16:04
von Uwe
Hallo Thomas,
ich meine ja auch das Rohr so zu biegen, dass es sich spannungsfrei montieren lässt
Grüße
Uwe
Re: Leckölleitung OM 352 montieren?
Verfasst: 2014-08-21 10:45:57
von Thomas H
Hallo Uwe,
ist schon klar
Allerdings müßte ich die Leckölleitung dann so biegen (biegen würde ich ja auch gerne vermeiden), dass sie an allen 6 Düsenstöcken verspannungsfrei sitzt - da wären 6 fluchtende Dichtflächen an den Düsenstöcken die elegantere Lösung
Gruß
Thomas
Die alte Originalleitung im lustigen Zickzack-Muster...

Re: Leckölleitung OM 352 montieren?
Verfasst: 2014-08-22 12:15:14
von unihell
Hallo
da wären 6 fluchtende Dichtflächen an den Düsenstöcken die elegantere Lösung
das kann man beim Verziehen mit der Düsennuss leider schwer kontrolieren. lösen ist aber nicht, daie Wärmeleiter unten ander Düse verformen sich beim Festziehen und müssen nach dem Lösen leider erneuert werden.
Vorsicht ist beim Endstück geboten, das wird wegen seinem freien Ende außerhalb vom Kopf gerne schon mal härter touchiert. Die Leckölleitung ist besonders an den Lötstellen empfindlich, ein vorsichtiges Verbiegen des Rohres ist nicht so dramatisch. Das Rohr wird in seinem Leben lediglich wenige Male und nur geringfügig gebogen. Vor allem wird das Rohr nicht wie die ESP-Leitung von den gepulsten Druckstößen belastet. Die Druckschwingungen sind der Grund für die Leitungsbrüche.