Seite 1 von 1
Nebenantrieb MB Getriebe problemlos nachrüstbar
Verfasst: 2014-08-03 15:50:16
von Maze-1200
Hallo zusammen,
ja, ich war hier einige Zeit hier nicht mehr so aktiv aber nie ganz weg.
Mein Problem, vielleicht könnt Ihr mir mit gutem Rat weiterhelfen:
Ich habe mir vor kurzem einen Hubsteiger (24m Arbeitshöhe Ruthmann) auf Mercedes Benz 814 Fahrgestell (BJ. 1990 mit dem guten alten OM366 Saugdiesel) zugelegt. Das Fahrerhaus ist entsprechend dem Alter und Nutzung aber nicht mehr das beste und der Motor raucht auch etwas. Das ist weiter nicht verwunderlich da der Laut Betriebsstundenzähler knappe 29.000std (neunundzwanzigtausend) gelaufen hat.
Ich hatte mir nun überlegt ob es Sinn machen würde das Fahrgestell samt Hütte und Motor einfach auszutauschen. Man bekommt diese ja zu halbwegs vernünftigen Preisen. Aber wie sieht es mit diesem Nebenantrieb für die Hydraulikpumpe aus der bei dem aktuell verbautem 5 Gang standart Getriebe pneumatisch zugeschaltet wird. Passt diese Mimik auch auf andere MB Getriebe?
Des weiteren gibt es diesen Drehregler für die Standgasverstellung. Kann man den auch problemlos übernehmen?
Was könnte der Tüv bzw die Zulassungsstelle dagegen haben? Das Teil hat immerhin einen Haufen Sondergenehmigungen und läuft als selbsfahrende Arbeitsmaschine.
Für gute Ratschläge danke ich im Voraus
Gruß
Matthias
Meinen alten Unimog 424 U1200 hab ich übrigens immernoch. Aber ich saniere gerade einen 427 der den 424 dann ersetzen soll.
Desweiteren hab ich mittlerweile als weiteres Allrad Fahrzeug einen 6,5t Radbagger von Schaeff im Programm. Die anderen 2 laufen auf Kette. Damit kann man aber auch prima im Dreck spielen.
Re: Nebenantrieb MB Getriebe problemlos nachrüstbar
Verfasst: 2014-08-03 18:33:00
von Pirx
Hallo Matthias,
der Nebenantrieb paßt dann auf ein anderes Getriebe, wenn beide Getriebe aus der selben Baureihe stammen. Konkret für den Mercedes-Benz 814 heißt das: ein Nebenantrieb von einem G3-Getriebe paßt auf ein anderes G3-Getriebe. Ein NA von einem G4-Getriebe paßt auf ein anderes G4-Getriebe. Im 814 sollte aber zu 99% ein G3-Getriebe sitzen.
Mit "Drehregler für die Standgasverstellung" meinst Du vermutlich den Drehzahlregler für den Nebenantrieb? Der kann nur dann problemlos übernommen werden, wenn die Einspritzpumpe für den Betrieb eines Nebenantriebs vorbereitet ist. Das heißt also, ein Schlachtauto kaufen, das bereits einen NA hat. Oder die Einspritzpumpe vom alten Motor übernehmen (nicht empfehlenswert bei 29000 Betriebsstunden).
Bei Ersatz eines verschlissenen Motors oder sonstigen Bauteils durch ein gleichwertiges Teil (also z.B. kein stärkerer Motor) hat weder TÜV noch Zulassungsstelle etwas zu sagen. Und die Motornummer wird ja schon seit Jahrzehnten nicht mehr in die Fahrzeugpapiere eingetragen.
Viele Grüße und viel Erfolg,
Pirx
Re: Nebenantrieb MB Getriebe problemlos nachrüstbar
Verfasst: 2014-08-03 22:03:37
von Maze-1200
Hallo Pirx,
danke für deine Antwort, ich dachte eigentlich das komplette Fahrgestell auszutauschen. sprich auf ein z.b. ehemaliges Kofferfahrzeug die Hubarbeitsbühne draufzupflanzen.
Wenn ich das richtig verstanden habe waren also die 5 Gang Getriebe die gerne in den alten 814ern verbaut wurden G3.
Anderstrum gesagt würde der alte Nebenantrieb nicht auf ein z.b. 6 gang Getriebe passen.
Das alte G3? Getriebe ist eigentlich noch ganz gut. könnte man dieses gegebenenfalls auch an einen neueren 817er dranklemmen?
Die mechanische Drehzahlnachregelung geht eigentlich direkt aufs Gaspedal (denk ich zumindest).
Gruß
Matthias
Re: Nebenantrieb MB Getriebe problemlos nachrüstbar
Verfasst: 2014-08-03 22:54:02
von Pirx
Hallo Matthias!
Maze-1200 hat geschrieben:danke für deine Antwort, ich dachte eigentlich das komplette Fahrgestell auszutauschen. sprich auf ein z.b. ehemaliges Kofferfahrzeug die Hubarbeitsbühne draufzupflanzen.
Das geht natürlich auch, wenn es sich um das selbe Fahrgestell (Tonnage, Radstand, usw.) handelt. In dem Fall muß aber der Anbau des Hubsteigers von einer Prüfstelle abgenommen und anschließend die Fahrzeugart von der Zulassungsstelle in den Papieren geändert werden.
Maze-1200 hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe waren also die 5 Gang Getriebe die gerne in den alten 814ern verbaut wurden G3.
Anderstrum gesagt würde der alte Nebenantrieb nicht auf ein z.b. 6 gang Getriebe passen.
Das alte G3? Getriebe ist eigentlich noch ganz gut. könnte man dieses gegebenenfalls auch an einen neueren 817er dranklemmen?
Wie gesagt waren im 814 zu 99% 5-Gang-Getriebe aus der G3-Reihe verbaut.
Ein 817er kann ein G3- oder G4-Getriebe haben. Der Nebenantrieb an einem G3-Getriebe kann vom Typ NA3 oder NA4 sein. Ein NA4 würde auch auf ein G4-Getriebe passen. Ob das Getriebe 5 oder 6 Gänge hat, ist unwichtig. Auch das G3-Getriebe gab es mit 6 Gängen als G3-55/6 im 814 und 817.
Theoretisch kann man das alte G3-Getriebe aus dem 814 samt Nebenantrieb und Kupplungsglocke auch an den Motor des 817 dranklemmen. Je nach Typ des Getriebes verträgt es dann aber das höhere Drehmoment des stärkeren Motors nicht. Im 814 könnte ein G3/50 sitzen, das wäre zu schwach. Wenn es aber ein G3/55 oder G3/60 ist, würde es gehen.
Maze-1200 hat geschrieben:Die mechanische Drehzahlnachregelung geht eigentlich direkt aufs Gaspedal (denk ich zumindest).
Ein LKW ohne Nebenantrieb hat einen Einspritzpumpenregler vom Typ RQ. Mit Nebenantrieb wird ein Regler vom Typ RQV verbaut. Nur mit dem richtigen Regler wird die Drehzahl bei Belastung durch Arbeitsbewegungen des Hubsteigers konstant gehalten. Es wäre blöd, wenn Du im Arbeitskorb stehst, und beim Anheben des Korbs ohne RQV-Regler den Motor abwürgst. Dann kommst Du nämlich nicht mehr runter ...
Pirx
Re: Nebenantrieb MB Getriebe problemlos nachrüstbar
Verfasst: 2014-08-04 7:14:28
von Allradwilli
Pirx hat geschrieben:
Es wäre blöd, wenn Du im Arbeitskorb stehst, und beim Anheben des Korbs ohne RQV-Regler den Motor abwürgst. Dann kommst Du nämlich nicht mehr runter ...
Pirx
Sollte eigentlich ein Notschaltventil vorhanden sein, gemäß UVV

Re: Nebenantrieb MB Getriebe problemlos nachrüstbar
Verfasst: 2014-08-04 10:23:01
von Maze-1200
Danke,
wieder ein wenig schlauer geworden. Das hilft mir schon ein wenig weiter.
Ich werde, sobald ich aus dem Urlaub zurück bin, am Fahrzeug nachschauen was denn da verbaut wurde.
Aber so wie ich das sehe ist es wohl am besten ich schaue mich nach einem Fahrzeug um welches bereits mit einem Nebenantrieb ausgestattet ist.
Achso wenn der Motor ausginge könnte ich den von "oben" wieder neu starten. Das funktioniert aber nur solange Diesel im Tank ist.
Der Notablass geht aber von oben nur wenn die Hydraulikpumpe noch läuft. Wenn die Pumpe ausfällt hilft nur "unten" das Umschalten auf Notbetrieb und Pumpen von Hand sowie Ventilbetätigung von Hand.
Gruß
Matthias