Seite 1 von 2
Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-09 17:00:50
von Luki
Hallo Leute
Bin heute mit meinem Magirus unterwegs gewesen und die Temperatur geht über 150 Grad. Habe ich vorher noch nie gehabt, in Marokko waren es immer nur 130. Woran kann das liegen. Thermometer oder Anzeige defekt?
Mfg Lutz
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-09 17:08:42
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
klingt er anders als sonst? Läuft der Lüfter ordnungsgemäß mit? Hat sich im Bereich der Kühlrippen jede Menge Dreck (unter Pappel gestanden?

) festgesetzt, so dass die Kühlwirkung beeinträchtigt ist? War die Betriebsart anders als sonst?
Nur mal so als erste Überlegung...
Grüße
Marcus, dem heute auch heißer ist als sonst

Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-09 17:41:39
von Allradwilli
Hallo,
mal den Schleuderfilter vom Gebläselüfter überprüft?
Siehe hier:
http://www.hanomag-lkw-traktoren.de/mag ... _L_413.jpg
Evtl. kann auch das Abgasthermostat hängen!?!
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-10 7:52:27
von Luki
Morgen wird mal alles kontrolliert. dann meld ich mich nochmal. Danke schonmal für die Tip´s
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-10 8:22:40
von Wilmaaa
Vielleicht solltest Du noch ein paar mehr Details geben.
Welche Strecke bist Du gefahren, als er die 150 Grad anzeigte? Welche Außentemperatur, wie lange warst Du schon unterwegs, musste das Fahrzeug mehr "arbeiten" als sonst? Sind die in Marokko gefahrenen Strecken und Temperaturen vergleichbar?
Zum Thema Ölschleuder reinigen gibt's im Forum einige Threads, teilweise sogar mit Bildern.

Hier z.B. :
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... lschleuder
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-10 8:34:17
von Flammkuchenklaus
Wenn es warm ist und Berg auf geht sollte der Deutz mit höherer Drehzahl gefahren werden.So noch in Kieskutschers Zeiten
Hat sich die Temp bei gesteigerter Drehzahl gesenkt?
ansonsten siehe oben
Klaus
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-10 10:02:48
von Allradwilli
Luki hat geschrieben:Morgen wird mal alles kontrolliert. dann meld ich mich nochmal. Danke schonmal für die Tip´s
Moin,
bis 175° bewegt sich die Temperaturanzeige im
GRÜNEN Feld

Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-10 10:14:02
von Ulf H
Allradwilli hat geschrieben:... bis 175° bewegt sich die Temperaturanzeige im
GRÜNEN Feld

... wie kommt man dorthin? ... mein 170-er bequemte sich bei 30°C Umgebungstemperatur und deftiger Steigung gerade mal auf 135°C ...
Gruss Ulf
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-10 18:05:32
von Luki
Temperaturen waren in Marokko gleich. Mit der Drehzahl habe ich ausprobiert wärend der Fahrt. Hat nicht geholfen. die Strecke wo die Temperatur gestiegen ist war unter 30 Kilometer. Er ist sonst auch nie über 135 gegangen. Probiere am Donnerstag ein paar sachen aus und melde mich dann. Danke schonmal
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-12 10:15:45
von Luki
Abgasthermometer scheint wieder zu funktioniere. Gestern längere Probefahrt gemacht. Alles wieder in Ordnung. Temperatur geht nicht mehr über 130 Grad. Danke an alle für die Hilfe.
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-12 10:17:51
von Ulf H
... und Ursache gefunden? ...
Gruss Ulf
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-12 10:25:32
von crutchy the clown
Ich hatte das gleiche Problem letzten Sommer auf der Autobahn im Stau.
Nun hat sich der Motor wieder selbst repariert, wie auch immer.
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2014-06-12 12:27:28
von Allradwilli
Luki hat geschrieben:Abgasthermometer scheint wieder zu funktioniere. Gestern längere Probefahrt gemacht. Alles wieder in Ordnung. Temperatur geht nicht mehr über 130 Grad. Danke an alle für die Hilfe.
Das hört sich doch gut an

Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2019-02-23 14:21:56
von meyerti
Moin,
Eine Frage hätte ich zu dem Thema noch, wir sind mit unserem 170d11 gerade auf Jungfernfahrt in südmarokko mit Richtung Mauretanien. Bisher war es nie wirklich heiss und die Öltemperatur (15w40) war immer weit im grünen Bereich. Handtest an Ölwanne bestätigt dies:)
Nun die Frage: Was ist die Einschalttmperatur des (hydraulik) Lüfters? Ich habe nie gesehen, das er sich dreht.
Gruss
Tim
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2019-02-23 14:24:22
von Ulf H
... der Lüfter sollte eigentlich die ganze Zeit mindestens kraftlos mitlaufen ...das was man voerne am Motor sieht ist nur ein Leitapparat ...
Gruss Ulf
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2019-02-23 16:39:49
von Swalley
Leuchte mal rein, dann siehst du, dass sich da was dahinter dreht.
nicht reinfassen! hätt ich am Anfang fast gemacht, ist aber vermutlich unangenehm...
Gruß,
Fred
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2019-02-23 19:46:03
von Flammkuchenklaus
Suche hier im Forum nach stöckchentest
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2019-02-23 23:21:30
von meyerti
Danke für den Tip! Habe eben reingeleuchtet und es dreht sich:) dann kann der äquator ja kommen
Gruss
Tim
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-21 15:37:29
von Sleepwalker
Ich habe auch drei Fragen zum Thema
Wir sind gerade mit unserem 170D11 in Skandinavien unterwegs. Das ist die erste Tour mit Shelter auf der Ladefläche.
1. Was zeigt das Thermometer neben dem Tacho an?
Motoröltemperatur oder die Temperatur vom "Motorblock/Zylinder"?
2. Die Anzeige zeigt bei uns bei 70-80km/h auf gerader Strecke knapp über 100 Grad an. An der Steigung geht sie hoch bis teilweise kurz vor 120 Grad (Außentemperatur um die 30-35 Grad)
Ist das noch okay?
3. Welche Temperatur sollte auf der Anzeige nicht überschritten werden?
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-23 14:27:47
von Sleepwalker
Niemand?
Geht um diese Temperaturanzeige

Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-23 14:36:37
von Uwe
Hallo,
zu heiß ists, wenn die Warnmarkierung erreicht ist. 100 Grad ist imho ok.
Gruß
Uwe
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-23 15:59:35
von Sleepwalker
Zeigt die Anzeige tatsächlich die Motoröltemperatur an? Dann wären 200 Grad ja schon extrem.
Ab 125 Grad müsste ja auch die Öldruckkontrollleuchte leuchten, korrekt?
Noch was im Netz gefunden zur Motoröltemperatur.
Quelle:
https://www.motoroel.de/motoroel/wann-i ... -zu-heiss/
Motoröl sollte im Auto oder Motorrad die Betriebstemperatur erreicht haben, bevor der Motor stärker belastet wird – bei Kaltstarts oder häufigen Kurzstreckenfahrten kommt es zur Bildung von Ölschlamm, was Motorschäden zur Folge haben kann. Die Ursache hierfür ist, dass sich das Motoröl nicht richtig erwärmt hat – aber auch der gegenteilige Effekt ist keine Seltenheit und führt häufig zu Problemen: Wenn das Motorenöl zu heiß wird, sollten Sie ebenfalls vorsichtig sein.
Die Betriebstemperatur des Motors liegt bei einer Wassertemperatur von etwa 90 Grad Celsius, die nach etwa drei Minuten erreicht wird. Ungefähr zehn Minuten später hat auch das Motoröl seine optimale Temperatur erreicht: ungefähr 80 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius. Dies ist natürlich ein sehr großer Bereich, allerdings variiert die Temperatur des Schmiermittels auch stark – je nachdem, wo die Temperatur gemessen wird. In der Ölwanne ist es relativ kühl, während das Motorenöl an den beweglichen Metallteilen sehr heiß werden kann. Hier dient es auch als Kühlmittel, das die Wärme abführt.
Der Höchstbereich von etwa 130 Grad sollte bei normalem Betrieb allerdings nicht überschritten werden, wird der Motor stark belastet, sind auch 140 Grad möglich – erreicht das Motoröl diese Temperaturen auch ohne hohe Drehzahlen, ist allerdings zu überprüfen, wo die Ursache dafür liegt. Bei manchen Fahrzeugen sind schon Temperaturen ab 120 Grad Celsius bedenklich, manche Hersteller geben aber auch eine Höchsttemperatur für das Motorenöl in der Ölwanne an – werfen Sie hierfür einen Blick in Ihr Serviceheft. Motoröl ist dann zu heiß, wenn es nicht mehr zähflüssig genug ist, um einen Schmierfilm zwischen den Metallteilen im Motor zu bilden, da es mit steigender Hitze immer dünn flüssiger wird – dies ist abhängig von der Viskosität. Diese gibt an, bei welchen Temperaturen das Motoröl noch verwendet werden kann – an diese vorgegebene Klassifikation sollten Sie sich daher halten, um die Funktion des Schmiermittels nicht zu beeinträchtigen.
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-25 10:30:08
von Ulf H
Die Anzeige ist die Zylinderkopftemperatur ... bei Deutz gilt alles bis 175˚C als ausreichend kuehler Kopf, den es ja bekanntlich zu bewahren gilt ...
Gruss Ulf
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-25 11:25:22
von sico
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-23 15:59:35
Zeigt die Anzeige tatsächlich die Motoröltemperatur an? Dann wären 200 Grad ja schon extrem.
Ab 125 Grad müsste ja auch die Öldruckkontrollleuchte leuchten, korrekt?
Wie Ulf schon erläutert hat, zeigt die Anzeige im 170er-Magirus die Zylinderkopftemperatur.
Wie kommst du denn auf die Idee, daß bei zu hoher Öltemperatur bzw Zylinderkopftemperatur die Kontrollleuchte für den Öldruck ansprechen sollte?
Zwischen Sensoren für Öldruck und Kopftemperatur besteht im Schaltplan keinerlei Verbindung.
Die Öldruckleuchte kommt erst bei zu niedrigem Öldruck. Der Abfall des Öldruckes kann viele Ursachen haben, wie z.B. zu niedriger Ölstand, damit ansaugen von Luft durch die Ölpumpe, defekte Ölpumpe, und vieles mehr.
LG
Sico
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-25 18:39:04
von Sleepwalker
sico hat geschrieben: ↑2022-07-25 11:25:22
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-23 15:59:35
Zeigt die Anzeige tatsächlich die Motoröltemperatur an? Dann wären 200 Grad ja schon extrem.
Ab 125 Grad müsste ja auch die Öldruckkontrollleuchte leuchten, korrekt?
Wie Ulf schon erläutert hat, zeigt die Anzeige im 170er-Magirus die Zylinderkopftemperatur.
Wie kommst du denn auf die Idee, daß bei zu hoher Öltemperatur bzw Zylinderkopftemperatur die Kontrollleuchte für den Öldruck ansprechen sollte?
Zwischen Sensoren für Öldruck und Kopftemperatur besteht im Schaltplan keinerlei Verbindung.
Die Öldruckleuchte kommt erst bei zu niedrigem Öldruck. Der Abfall des Öldruckes kann viele Ursachen haben, wie z.B. zu niedriger Ölstand, damit ansaugen von Luft durch die Ölpumpe, defekte Ölpumpe, und vieles mehr.
LG
Sico
Weil es in einem Handbuch vom 170D11 (GKW) steht.
Da steht auch, dass das Thermometer ein "Motor-Öltemperaturanzeiger" ist.
Daher bin ich ja so verunsichert.

Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-26 11:00:39
von Uwe
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-25 18:39:04
Da steht auch, dass das Thermometer ein "Motor-Öltemperaturanzeiger" ist.
Wenn es da steht, wird es wohl auch so sein
Der entsprechende Geber am 413er hat zwei Ausgänge, ob das Öldruck / Warnkontakt Öldruck oder Öldruck / Warnkontakt Temperatur ist, habe ich noch nicht herausgespielt
Hast du den Verdacht, dass die Warnleuchte wegen der Öltemperatur angeht?
Grüße
Uwe
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-26 12:29:58
von sico
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-25 18:39:04
Weil es in einem Handbuch vom 170D11 (GKW) steht.
Da steht auch, dass das Thermometer ein "Motor-Öltemperaturanzeiger" ist.
Daher bin ich ja so verunsichert.
Hallo Sleepwalker,
Eigentlich sind doch deinen Fragen mit den Aussagen aus dem Handbuch klar beantwortet. Also? Wieso die Zweifel?
Zu meiner Antwort möchte ich noch anmerken:
Mein 170er aus Bj 1975 hatte diese kombinierte Warn-Anzeige von Öldruck und Öltemperatur auf einer Kontrollleuchte noch nicht.
Die kam offenbar erst, als die Heizung umgestellt wurde auf einen Wärmetauscher mit Motoröl. Das hatte mein 170er auch noch nicht.
Insgesamt schon eine recht ungewöhnliche Ausführung, bei der Magirus glatt eine Leuchte gespart hat, dafür aber eine Menge Verwirrung gestiftet hat.
LG
Sico
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-26 12:52:44
von felix
Moin,
andererseits bedeutet die Leuchte: sofort Motor Stopp. Von daher ist es eine Vereinfachung, der Fahrer muss nicht überlegen, wie er sich bei zu hoher Öltemperatur verhalten soll, sondern stoppt die Maschine schnellstmöglich.
Hinterher ist die Fehlersuche mit den zwei potentiellen Fehlerquellen zwar aufwändiger, aber immerhin ist der Motor nicht fest, sodass es noch einen Grund zu einer Fehlersuche gibt.
MlG
Felix
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-26 13:39:06
von Enzo
felix hat geschrieben: ↑2022-07-26 12:52:44
Moin,
andererseits bedeutet die Leuchte: sofort Motor Stopp. Von daher ist es eine Vereinfachung, der Fahrer muss nicht überlegen, wie er sich bei zu hoher Öltemperatur verhalten soll, sondern stoppt die Maschine schnellstmöglich.
Hinterher ist die Fehlersuche mit den zwei potentiellen Fehlerquellen zwar aufwändiger, aber immerhin ist der Motor nicht fest, sodass es noch einen Grund zu einer Fehlersuche gibt.
MlG
Felix
Hallo
beim 110 17 hat man es sich noch einfacher gemacht. Nur die Kontrollleuchte für Temperatur und Öldruck. Keine weiteren Anzeigen. Bisher ging sie erst einmal an. Ein ungenügender Kontakt am Temperaturgeber. Aber wie du schon richtig schreibst, Motor aus und erstmal überlegen und prüfen. Ölstand OK, Lüfter läuft.........also Elektrik.
Jens
Re: Magirus 170d11 Temperatur
Verfasst: 2022-07-26 17:09:46
von Sleepwalker
sico hat geschrieben: ↑2022-07-26 12:29:58
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-25 18:39:04
Weil es in einem Handbuch vom 170D11 (GKW) steht.
Da steht auch, dass das Thermometer ein "Motor-Öltemperaturanzeiger" ist.
Daher bin ich ja so verunsichert.
Hallo Sleepwalker,
Eigentlich sind doch deinen Fragen mit den Aussagen aus dem Handbuch klar beantwortet. Also? Wieso die Zweifel?
Zu meiner Antwort möchte ich noch anmerken:
Mein 170er aus Bj 1975 hatte diese kombinierte Warn-Anzeige von Öldruck und Öltemperatur auf einer Kontrollleuchte noch nicht.
Die kam offenbar erst, als die Heizung umgestellt wurde auf einen Wärmetauscher mit Motoröl. Das hatte mein 170er auch noch nicht.
Insgesamt schon eine recht ungewöhnliche Ausführung, bei der Magirus glatt eine Leuchte gespart hat, dafür aber eine Menge Verwirrung gestiftet hat.
LG
Sico
Ich bin verunsichert, weil die Anleitung von einem 170D11 ist, aber eben nicht von unserem. Mich irritiert halt, dass das Thermometer bis 200 Grad geht. Das ist für Motoröl ja schon eine große Spanne.
Zum Thema Kontrollleuchte kann ich (leider) auch was beitragen. Die ging nämlich eben nach dem Motorstart nicht wieder aus. Laut Öl-Druckmesser hatte ich aber 4 Bar. War also alles im grünen Bereich. Nach zweimaligen Neustart war die Lampe dann auch wieder aus. Tippe auf ein hoffentlich kurzzeitiges Elektrikproblem.