Seite 1 von 1
Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-04-29 23:24:52
von Kurzer
Hallo Forum,
ich habe letztes Jahr Herbst meine ESP "schrammen" lassen auf ca. 200PS. Danach bin ich bis auf eine kleine Runde nicht mehr gefahren.
Jetzt am Wochenende das erste Mal eine Tour >300km gefahren, wobei rund die Hälfte auf Autobahn war und die andere Hälfte auf Landstrassen.
Auffällig war, das ich bei konstantem Tempo 90km/h auch ca. 85-90°C Wasser habe. Früher war ich der Meinung, dass es ca. 5-10°C weniger waren.
Bei Steigungen, gerade auf der Landstrasse, die ich mit der neuen Pumpe spielerisch mit 90-95km/h fahre, geht die Anzeige relativ flott auf 90°C oder gar etwas leicht drüber, allerdings sofort nach der Steigung auch wieder runter auf ca. 80°C.
Frage: War das vorher schon so und ich habe nur nie drauf geachtet, oder ist die Wärmeentwicklung durch die getunte Pumpe tatsächlich etwas anders?
Grüße, Marco
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-04-30 7:35:43
von Crossi
ich würd mal sagen gefährliches Spiel
die Temperatur geht gefährlich nach oben wenn der einspritzzeitpunkt zu früh ist
die Leistung im unteren Drehzahl Bereich steigt dadurch und er springt deutlich besser an wenn er kalt ist
ich hatte die Pumpe um 2 mm auf früh gedreht
aber es schnell wieder geändert als ich die hohen Temperaturen bemerkt habe
nun Qualmt er wieder mehr beim Kaltstart und die Leistung im unteren Drehzahlbereich ist auch deutlich weniger
aber ich fühl mich wieder deutlich wohler
das letzte was ich brauch ist ein Motorschaden der so sicher kommen wird bei längeren Bergfahrten
LG
Crossi
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-04-30 8:07:47
von TobiasXY
Ich fahr auch öfters mit 90°C rum. Wollt schon immer mal ob das bedenklich ist, aber bei mir werden 90°C nicht auf normaler Strecke usw. erreicht also z.B. Autobahn...
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-04-30 20:44:09
von Oelfuss
Moin !
Schramm hat doch bestimmt erwähnt,das der Thermostat bei der Leistung mit 70° genommen werden sollte und der Kühler gereinigt werden muss um die zusätzliche Wärme abzuführen.Ich habe schon mal lange mit dem Telefoniert(wg.eines gemeinsamen KD )
Es gibt auch eine Wasserpumpe mit einem Turbinenrad (Südamerika-Ausführung ??)
Gruss christian
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-04-30 22:29:01
von unihell
Hallo
das deutet auf mangelden Durchfluss im Motor. Der Kühler schafft die Wärme schon weg, der Motor wird nach Leistungswegnahme wieder schnell runtergekühlt. Es scheint aber bei Maximalleistung nicht genügend Kühlmittel durch den Motor zu kommen. Der Thermoststquerschnitt ist der Engpass, hier muss alles durch. Abhilfe schafft der Doppelthermostat wie beim OM 362.
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-04-30 23:51:20
von Kurzer
unihell hat geschrieben:Hallo
das deutet auf mangelden Durchfluss im Motor. Der Kühler schafft die Wärme schon weg, der Motor wird nach Leistungswegnahme wieder schnell runtergekühlt. Es scheint aber bei Maximalleistung nicht genügend Kühlmittel durch den Motor zu kommen. Der Thermoststquerschnitt ist der Engpass, hier muss alles durch. Abhilfe schafft der Doppelthermostat wie beim OM 362.
Hallo Helmut, hast Du da vielleicht ne Teilenummer von dem OM362 Thermostat?
Grüße, Marco
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 9:27:40
von OliverM
Leute , macht euch doch nicht ins Hemd wegen einer Wassertemperatur von 90 Grad unter Last.
Grüße
Oliver
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 9:40:29
von AL28
Hallo
OliverM hat geschrieben:Leute , macht euch doch nicht ins Hemd wegen einer Wassertemperatur von 90 Grad unter Last.
Grüße
Oliver
Mein Gedanke .
Gruß
Oli
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 12:10:13
von Crossi
AL28 hat geschrieben:Hallo
OliverM hat geschrieben:Leute , macht euch doch nicht ins Hemd wegen einer Wassertemperatur von 90 Grad unter Last.
Grüße
Oliver
Mein Gedanke .
Gruß
Oli
^
super Aussage ihr haftet bestimmt mit wenns den Motor doch verreist
die Wassertemperatur sagt nicht alles aus
für mindestens genauswichtig halte ich die Öltemperatur
für mich gehört in jeden belasteten Motor auch eine Anzeige für die Öltemperatur
und anhand der gewonnenen Erkenntnisse hab ich einen Ölkühler oder größeren Ölkühler nachgerüstet
und siehe da die Wassertemperatur hatte auf einmal keine Probleme mehr
MFG
Crossi
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 13:02:23
von OliverM
Crossi hat geschrieben:AL28 hat geschrieben:Hallo
OliverM hat geschrieben:Leute , macht euch doch nicht ins Hemd wegen einer Wassertemperatur von 90 Grad unter Last.
Grüße
Oliver
Mein Gedanke .
Gruß
Oli
^
super Aussage ihr haftet bestimmt mit wenns den Motor doch verreist
die Wassertemperatur sagt nicht alles aus
für mindestens genauswichtig halte ich die Öltemperatur
für mich gehört in jeden belasteten Motor auch eine Anzeige für die Öltemperatur
und anhand der gewonnenen Erkenntnisse hab ich einen Ölkühler oder größeren Ölkühler nachgerüstet
und siehe da die Wassertemperatur hatte auf einmal keine Probleme mehr
MFG
Crossi
Ach Crossi, das werde ich nun nicht weiter kommentieren.......
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 14:53:34
von AL28
Hallo
Crossi hat geschrieben:AL28 hat geschrieben:Hallo
OliverM hat geschrieben:Leute , macht euch doch nicht ins Hemd wegen einer Wassertemperatur von 90 Grad unter Last.
Grüße
Oliver
Mein Gedanke .
Gruß
Oli
^
super Aussage ihr haftet bestimmt mit wenns den Motor doch verreist
die Wassertemperatur sagt nicht alles aus
für mindestens genauswichtig halte ich die Öltemperatur
für mich gehört in jeden belasteten Motor auch eine Anzeige für die Öltemperatur
und anhand der gewonnenen Erkenntnisse hab ich einen Ölkühler oder größeren Ölkühler nachgerüstet
und siehe da die Wassertemperatur hatte auf einmal keine Probleme mehr
MFG
Crossi
Auch kein Kommentar .
haha , so einig waren wir uns wohl noch nie .
Gruß
Oli
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 18:53:44
von lunschi
Unser 100PS-LA710 ging an langen Steigungen auch mit der original-Pumpe über 90°C.
Eine zu früh eingestellte Pumpe sollte sich auch durch deutlich verstärktes Nageln bemerkbar machen. Stellt man die Pumpe zu spät ein, wird der Motor erst recht heiß, weil sich der thermodynamische Wirkungsgrad verschlechtert und für die gleiche Leistung mehr Sprit verbrannt werden muss. Das man mit später Einstellung alles richtig macht ist ein Trugschluss.
Der OM352 hat schon serienmässig einen Öl-Wasser-Wärmetauscher; ein zusätzlicher Ölkühler wird da nicht viel bringen. Wenn überhaupt würde ich den verbesserten OM362-Thermostat verbauen.
Gruss
Kai
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 20:36:27
von Kurzer
Es ist immer wieder schön welche Diskussionen in Foren entstehen
Ich denke, auch wenn ich nicht 100% sicher bin, dass sich die Temperatur meines Motors nach dem Einstellen der ESP anders verhält.
Hier im Forum gibt es einige, die auch eine geschrammt Pumpe drin haben. Alles was ich wissen wollte war, ob es bei den anderen ähnliche Beobachtungen gab, oder ich mich, weil man nach einem Umbau immer genauer auf Details achtet, nur täusche, da es evtl. immer schon so war.
Von in die Hose machen kann keine Rede sein. Ich rieche zumindest noch nix...
Wenn es ein verbessertes Thermostat beim OM362 gibt, warum dann nicht einsetzen? Ist doch ein guter Hinweis!
Grüße, Marco
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 22:02:25
von lunschi
@Marco:
Im übrigen noch ein Nachtrag zu Kühlwassertemperaturen:
Nach dem Einbau des Viscolüfters hat bei uns die Schwankungsbreite der Kühlwassertemperaturen abgenommen. Vorher ging die Temperatur auf Gefällestrecken immer sehr deutlich auf Werte nahe 70°C runter, jetzt tut sie das nicht mehr.
Ach ja - und die geschrammte Pumpe hat die Temperaturen meiner Meinung nach bei unserem Auto nicht spürbar ansteigen lassen. Was möglicherweise auch damit zusammenhängt, das man jetzt die Steigungen im Prinzip generell einen Gang höher fahren kann und dadurch a) schneller damit durch ist und b) weniger Drehzahl braucht.
Gruss
Kai
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-01 22:40:25
von tauchteddy
Im Handbuch meines Setra stand bei erhöhter Temperatur der Hinweis, dass zuerst die Anzeige überprüft werden soll ... Es gab sogar eine Anleitung zur Korrektur falscher Anzeigewerte.
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-02 7:19:20
von laforcetranquille
Ich meine mich schwach zu Erinnern das Rüdiger bei einer Unterhaltung am Telephon mal von Tropenkühler und/oder einer anderen Wasserpumpe geredet hat.
Ob das bei deinem Fahrzeug überhaupt geht oder notwendig wäre kann ich natürlich nicht sagen. Zumindest hat er Reinigung bzw. Kühlerspülen empfohlen.
Gruss Wim
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-02 10:45:22
von tauchteddy
Für den Tipp braucht man seine Pumpe nicht einmal zu schrammen, eine gründliche Kühlerreinigung ist bei einem über 20 Jahre alten Fahrzeug sicher immer sinnvoll

Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-04 23:24:31
von Tasmane
Servus,
mein Bruder ist mit 200 PS Schramm Pumpe 5000 km nach Griechenland und zurück : Wasser wie vorher auch 80 bis 90 Grad C max.
Allerdings hat er einen Tropenkühler verbaut.
Ich habe einen alten original 911er Kühler gefahren und irgendwann unter Last plötzlich Temp. Schwankungen gehabt.
Meine Erfahrung ist, dass die Kühler mit dem Alter ALLE mehr oder weniger in der Leistung unter 100% liegen !
Bei geschrammter 130PS Pumpe habe ich vor Jahren +5 Grad gemerkt. Der Kühler war einfach damals schon bei 70% oder weniger...
Also lass vielleicht mal beim Kühlerbau Schneider ein neues Netz reinmachen, dicker und bis 7 Bar Druck resistent. Kostet ca. 1200 Euro....
Grüße,
Tas
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-05 15:33:51
von unihell
Hallo
bei Kolbenmotor galt für den Wärmestrom früher 1/3 Motorleistung, 1/3 Abgaswärem und 1/3 Kühlwasser. Die Verhältnise sind beim Diesel zwar um einige Prozentpunkte verschoben, aber selbst wenn der Wirkungsgrad 40% beträgt, sind im Kühlwasser und Abgas immer noch je 30% der Verbrennungswärme abzuführen. Wenn ein Motor von 130 auf 200PS gesteiget wird, fällt zwangsläufig ein ähnlicher Anstieg in der Kühlerbelastung an. Bei den Künstlern wird dieser vom Glauben oder heiligen Geist abgeführt, beim aufmerksamen Beobachter fällt sie schon in der Kühleranzeige auf.
Die Konstukteuer träumen vermutlich alle und haben keine Ahnung, verbauen riesige Kühler- und Thermostatanlagen weil sie zu blöde sind. Aber es kann halt nicht nur erfahrene Menschen unter Gottes Sonne geben.
Jm2c.
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-05 16:15:47
von roman-911
hi Marco,
ich hab ja quasi Deinen Motor nachgebaut und habe auch ca. 200 Schramm-PS.
ich habe meinen Motor im Normalbetrieb bisher nicht über 90 ° C bekommen...
Ausnahme: St. Bernhadino mit 90 km/h alles im 5. Gang...~ 95 °C
im Weichsand mit Rückenwind war ich auch mal bei ~ 95° C...
da hat das runterschalten gereicht...
Vollast Autobahn = 80-85° C
was ist bei mir anders als bei Dir :
1. Gewicht ? (6,5-7 t reisefertig)
2. Viskolüfter
3. Verlängerter Kühlkreislauf mit Wärmetauscher im Koffer
4. Größerer Kühler (!) allerdings ohne Wärmeleitbleche (Nachteil)
5. Freilaufnaben ? (dürften kaum was ausmachen)
6. Motorblock neu (!) wg. Ablagerungen usw...
Grüße Roman
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-05-11 9:17:03
von Kurzer
roman-911 hat geschrieben:hi Marco,
ich hab ja quasi Deinen Motor nachgebaut und habe auch ca. 200 Schramm-PS.
ich habe meinen Motor im Normalbetrieb bisher nicht über 90 ° C bekommen...
Ausnahme: St. Bernhadino mit 90 km/h alles im 5. Gang...~ 95 °C
im Weichsand mit Rückenwind war ich auch mal bei ~ 95° C...
da hat das runterschalten gereicht...
Vollast Autobahn = 80-85° C
was ist bei mir anders als bei Dir :
1. Gewicht ? (6,5-7 t reisefertig)
2. Viskolüfter
3. Verlängerter Kühlkreislauf mit Wärmetauscher im Koffer
4. Größerer Kühler (!) allerdings ohne Wärmeleitbleche (Nachteil)
5. Freilaufnaben ? (dürften kaum was ausmachen)
6. Motorblock neu (!) wg. Ablagerungen usw...
Grüße Roman
Hallo Roman,
Freilaufnaben hab ich auch, aber die machen bestimmt nicht viel aus und waren bei zum Vergleich auf derselben Stellung wie vor dem Umbau.
Ich hab jetzt am Wochenende mal den 71°C Thermostat vom Benz eingebaut, bin aber nicht zum Fahren gekommen. Mal sehen, ob das einen Unterschied bringt.
Zudem noch Öltemp-Anzeige eingebaut: Test steht noch aus.
Zudem auch nochmal mit Schramm telefoniert. Höhere Temp nach Umbau ist durchaus normal. Er empfiehlt grundsätzlich die Verwendung des Tropenthermostat. Bei Motoren mit Einfachriemen zum Kühlerrotor gibt es original auch noch eine kleinere Riemenscheibe 19,5cm --> 17cm.
Damit dreht die Wasserpumpe geringfügig schneller. Nachdem der Flaschhals aber das Thermostat ist, schätze ich die Wirkung dieser Massnahme eher gering ein. Zudem habe ich die Version mit Doppelriemen, da geht der Umbau eh nicht.
Jetzt beobachte ich erstmal wie sich das mit dem neuen Thermostat verhält.
Ich berichte wieder....
Gruß, Marco
Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-07-11 23:32:01
von Kurzer
So, ich bin jetzt nach 3 Wochen Albanien mit dem neuen Thermostat (72 Grad) zurück.
Kurzfazit: trotz hoher Aussentemperaturen von teilweise bis zu 40 Grad habe ich nie über 85 Grad Wasser oder 100 Grad Öl gehabt.
Anfahrt Venedig mit Tempo 90 km/h bei 2500 Umdrehungen konstant auf der Autobahn: 75 Grad Wasser und 90 Grad Öl.
Tempo 100 km/h und 2750 Umdrehungen kurzfristig beim Überholen einiger Lkw's: 80 Grad Wasser und 95 Grad Öl.
Loghara Pass in Albanien rauf im 3. Gang bei Mittagshitze und 2200 Umdrehungen 85 Grad Wasser und 100 Grad Öl.
Bei gemütlichen Fahrten habe ich 75 Grad Wasser und teilweise nur 80-85 Grad Öl.
Re: Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-07-12 22:17:27
von sunshine
Aaalsoo:
Mein 200ps Schrammer läuft seit der Leistungsoptimierung eher sogar kühler, d.h. um die 80 Grad bei Autobahn 90kmh im heißen Süden Europas.
Allerdings habe ich gleich den 72 Grad (?) Thermostaten eingebaut, weil sonst immer gleich nach dem Abstellen meine Elektrolüfter angesprungen sind. Das hat es echt gebracht, mit dem neuen Thermostat ging der Lüfter nach Athen und zurück nur ein einziges mal an! Allerdings habe ich einen neu vernetzten Löschkühler (Tropenkühler).
Probier doch zuerst mal den Thermostat, bevor du größere Investitionen tätigst!
Viel Glück und Grüße aus Namibia,
Ras
Kühlwassertemperatur MB 1113 nach ESP Tuning
Verfasst: 2014-07-12 23:28:56
von Kurzer
Hallo Ras, lies mal nen kompletten Thread und nicht nur den letzten Beitrag. Die zuletzt angegebenen Werte sind schon mit dem neuen 72 Grad Thermostat und scheinen sich mit Deinen Angaben ganz gut zu decken.