Seite 1 von 1

Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-05 21:04:10
von offroader
Hallo zusammen,

heute hatte ich eine Fleck unter dem Auto (MAN 13.168 HA Motor D2565M).
Nach einiger Sucherei und Analyse der Flüssigkeit stellte sich heraus, dass höchstwahrscheinlich Diesel austritt.
Dies geschieht an der im Bild mit einem Kreis markierten Stelle zwischen Einspritzpumpe und einer Art Zwischenplatte, die noch zwischen ESP und Motorblock sitzt.
Der Diesel tritt an der markierten Schraube und möglicherweise auch an der markierten Kante, an der die ESP an der "Zwischenplatte" aus.

Nun stellt sich mir folgende Frage.
Ist es normal, dass hinter der Schraube und dieser Kante Diesel ist? Es wäre dann also nur an dieser Dichtfläche etwas undicht.
Oder darf dahinter kein Diesel sein und die Fläche ist deshalb schon gar keine Dichtfläche (weils normal nix zu dichten gibt). Dann wäre wohl eine Undichtigkeit in der Einspritzpumpe selbst.

Da mir der Aufbau der ESP nicht bekannt ist, kann ich mir diese Frage leider nicht selbst beantworten, hoffe aber auf euren fachkundigen Rat.

Grüße
Stefan

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-05 21:12:37
von Oelfuss
Moin !
Puder mal die umgebung mit Talkum ab ,dannsieht mann wo es her kommt.Wenn die Pumpe etwas schräg zum Motor steht,kann das von den Druckventilhaltern kommen.
Gruss christian

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-05 22:06:34
von Lobo
würde ich mal auf undichten Wellendichtring tippen wenns von da kommt, da dürfte sie ja am Motor angeflanscht sein

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-06 21:23:14
von offroader
Danke für die Antworten. Irgendwie sind meine Fragen aber noch nicht ganz beantwortet
Oelfuss hat geschrieben:Moin !
Puder mal die umgebung mit Talkum ab ,dannsieht mann wo es her kommt.Wenn die Pumpe etwas schräg zum Motor steht,kann das von den Druckventilhaltern kommen.
Gruss christian
Ich weiß doch schon wo es herkommt.
Lobo hat geschrieben:würde ich mal auf undichten Wellendichtring tippen wenns von da kommt, da dürfte sie ja am Motor angeflanscht sein
Ja, da ist sie am Motor angeflanscht. Aber wie sieht es dahinter tatsächlich aus? Ist da wirklich ein Wellendichtring in der ESP, der Diesel nach außen abdichtet. Die ESP wird ja wahrscheinlich über Zahnräder vom Motor angetrieben. Sollte da dann vom Motor her evtl. Motorenöl dahinter sein? Muss ich jetzt evtl. befürchten, dass mein Motorenöl mit Diesel verdünnt wird?

Ich habe gehofft, hier jemanden zu finden, der das schon mal zerlegt hatte oder eine Schnittzeichnung besitzt und genaue Aussagen treffen kann.

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-06 22:03:44
von Lobo
ne ein bissel musst du auch noch auf die Suche gehen, normal hätte da kein Diesel was zu suchen, aber auf dem Bild könnte das alles sein,
mach mal alles ordentlich sauber, schau dir mal von den Holschrauben die Kupferringe an, und schsu ob du was an den Leitungen sehen kannst, sitzen sie fest, sind sie gerissen
an der stelle wo du es beschreibst hat nach meiner Ansicht kein Diesel was zu suchen und der Wellendichtring dichtet die Schmierung der Pumpe zum Motor hin ab, beide werden über das Motoröl geschmiert

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-07 10:16:47
von LutzB
offroader hat geschrieben:Muss ich jetzt evtl. befürchten, dass mein Motorenöl mit Diesel verdünnt wird?
Ja!

Lutz

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-08 20:12:43
von Oelfuss
Moin !
Die Pumpen vom 2565/2566 sind mit Motorölversorgt(über den Flansch=O-Ringe)die haben meist einen Simmering und eine extra im Pumpendeckel gebrachte Bohrung.Der Diesel kommt entweder von den Kraftstoffleitungen s.o.oder die Druckanschlüsse sind undicht.
Wenn das eine "D" Ausführung ist benötigt man einen 17X2 O-Ring(5Stück)
aber vorher saubermachen und einpudern !Auch mal die Boschnr.der Pumpe angeben,wird ja immer vergessen. :search:
Gruss christian

Re: Diesel-Leckage MAN 13.168

Verfasst: 2014-04-09 8:17:22
von offroader
Danke an Alle.
Es War tatsächlich die hintere Dieselleitung, die mit einer Hohlschraube angeschlossen ist.
Diese hatte sich gelockert.
Ein Glück dass beim Kurzhauber der Motor ins Führerhaus hinein ragt und man somit vom Führerhaus an die undichte Stelle kam.