Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Moderator: Moderatoren
Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Gemeinde!
Ab Herbst soll es ja los gehen... vorher will ich meinem LKW noch was Gutes tun. Bekannt sind mir Schmierstoffliste bzw. Ölsorten:
http://bevo.mercedes-benz.com/
Motor : 228.5 (oder.3 oder .1) - Füllmenge nicht bekannt
Getriebe: 235.1/236.2 - Füllmenge 5 Liter
Verteilergetriebe: 235.1 - Füllmenge 5,5 Liter
Vorderachse: 235 - Füllmenge 5,0 Liter
Hinterachse: 235 - Füllmenge 5,25 Liter
Die bisherigen Tipps sagen, dies vor der dauerhaften Inbetriebnahme machen zu lassen,
- Kühlwasser wechseln und das Wasser / Frostschutzverhältnis auf 50/50
- Frostschützer / Lufttrockner warten
- Bremsflüssigkeit im Hydraulikteil der Bremse wechseln.
Nun die Fragen:
1) Welche Servicearbeiten soll ich noch zusätzlich machen (lassen) zur dauerhaften Inbetriebnahme?
2) In welchen Intervallen soll ich im laufenden Betrieb welche Schmier - und Betriebsstoffe kontrollieren bzw. wechseln?
(evtl. nach TDv 2320-54-12_22 für 1017A vorgehen? Andere Unterlagen hab ich nicht...)
3) Was dürfte ein Komplett - Service (Motor, Getriebe, Achsen) kosten, wo macht man das gut&günstig in Berlin oder Umgebung?
Genaueres zum Fahrzeug hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 93#p425018
Km Stand ca 25.000 km - Datum des letzten Service mit Motor-Ölwechsel vor ca. 4.000 km. Wurde bei der Feuerwehr die letzten Jahre vor Privatverkauf nur die minimalen 800-1000km/Jahr bewegt, entsprechend gewartet.
Ab Herbst soll es ja los gehen... vorher will ich meinem LKW noch was Gutes tun. Bekannt sind mir Schmierstoffliste bzw. Ölsorten:
http://bevo.mercedes-benz.com/
Motor : 228.5 (oder.3 oder .1) - Füllmenge nicht bekannt
Getriebe: 235.1/236.2 - Füllmenge 5 Liter
Verteilergetriebe: 235.1 - Füllmenge 5,5 Liter
Vorderachse: 235 - Füllmenge 5,0 Liter
Hinterachse: 235 - Füllmenge 5,25 Liter
Die bisherigen Tipps sagen, dies vor der dauerhaften Inbetriebnahme machen zu lassen,
- Kühlwasser wechseln und das Wasser / Frostschutzverhältnis auf 50/50
- Frostschützer / Lufttrockner warten
- Bremsflüssigkeit im Hydraulikteil der Bremse wechseln.
Nun die Fragen:
1) Welche Servicearbeiten soll ich noch zusätzlich machen (lassen) zur dauerhaften Inbetriebnahme?
2) In welchen Intervallen soll ich im laufenden Betrieb welche Schmier - und Betriebsstoffe kontrollieren bzw. wechseln?
(evtl. nach TDv 2320-54-12_22 für 1017A vorgehen? Andere Unterlagen hab ich nicht...)
3) Was dürfte ein Komplett - Service (Motor, Getriebe, Achsen) kosten, wo macht man das gut&günstig in Berlin oder Umgebung?
Genaueres zum Fahrzeug hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 93#p425018
Km Stand ca 25.000 km - Datum des letzten Service mit Motor-Ölwechsel vor ca. 4.000 km. Wurde bei der Feuerwehr die letzten Jahre vor Privatverkauf nur die minimalen 800-1000km/Jahr bewegt, entsprechend gewartet.
"Ich reise, also bin ich."
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo
bis auf die Servolenkung ist ja schon alles aufgeführt.
Wie sieht es mit der Fettfüllung der Radlager aus. Gelenkwellen vorne sind nicht immer alle abschmierbar, manche haben einen Verschlusstopfen um eine Nachschmierung zu ermöglichen, die Lebensdauerfüllung ist die ungeeignetste Variante, da kann man nur Zerlegen und einmal neu einfetten.
Kardanwellengelenke wäre auch ein Punkt.
Was ich aber noch nirgendwo bei deinen Vorbereitungen gelesen habe, hast schon mal einen Blick auf die Bremsen und Zylindermanschetten geworfen.
Ansonsten wäre noch so Kleinigkeiten wie Keilriemen Prüfen/wechseln, Ventile einstellen. Kupplungsspiel checken, halt die üblichen Vorbereitungen bei einer mehr als zweitägigen Tour.
bis auf die Servolenkung ist ja schon alles aufgeführt.
Wie sieht es mit der Fettfüllung der Radlager aus. Gelenkwellen vorne sind nicht immer alle abschmierbar, manche haben einen Verschlusstopfen um eine Nachschmierung zu ermöglichen, die Lebensdauerfüllung ist die ungeeignetste Variante, da kann man nur Zerlegen und einmal neu einfetten.
Kardanwellengelenke wäre auch ein Punkt.
Was ich aber noch nirgendwo bei deinen Vorbereitungen gelesen habe, hast schon mal einen Blick auf die Bremsen und Zylindermanschetten geworfen.
Ansonsten wäre noch so Kleinigkeiten wie Keilriemen Prüfen/wechseln, Ventile einstellen. Kupplungsspiel checken, halt die üblichen Vorbereitungen bei einer mehr als zweitägigen Tour.
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Lothar!
Wie gewünscht hier mein Senf dazu:
Zu den Schmierstoffen:
Motoröl: sollte ca. 20 Liter sein
Getriebeöl: Dir ist der Unterschied zwischen 235.1 (= Getriebeöl) und 236.2 (= ATF) bekannt und Du weißt, wann welches Öl zu verwenden ist?
Verteilergetriebe: 235.1 soll (laut MB-Bevo) nur in Ausnahmefällen verwendet werden, eigentlich ist 235.4 vorgeschrieben!
Vorderachse: 235.0 oder .6 oder .8
Hinterachse: 235.0 oder .6 oder .8
Zu Frage 2:
Ich weiß zwar nicht, wohin Du fahren willst, aber ich würde Dir die Wartungsintervalle nach Wartungsgruppe 2 empfehlen. So schweren Betrieb, daß Du nach Wartungsgruppe 1 vorgehen müßtest, hast Du garantiert nicht (ich auch nicht). Wir fahren schließlich nicht täglich 10 Stunden überladen mit Anhänger und Allrad durch die Kiesgrube.
Zu Frage 3:
Mit Adressen in Berlin kann ich nicht dienen. Aber Nutzfahrzeug-Werkstätten sind nicht billig. Richte Dich mal für Abschmieren und Wechsel sämtlicher Öle und Filter auf 1000,- EUR inclusive Material (Öl + Filter) und inclusive Mehrwertsteuer ein. Wenn's dann billiger wird, freu Dich ...
Da es sich hier um einfachste Standard-Arbeiten handelt, muß man damit auch nicht zur Mercedes-Benz-Niederlassung gehen. Das kann praktisch jede Nutzfahrzeug- oder Landmaschinenwerkstatt. Das passende Motoröl für Deinen "Oldtimer" hat eine LKW-Werkstatt in der Regel eh nicht da, denn moderne LKW bekommen ein super-duper-Spezial-Motoröl für schwefelarmen Diesel und extrem lange Wechselintervalle, was in Deinem alten Motor nur unnötig teuer ist und in fernen Ländern mit schwefelhaltigem Diesel Schaden anrichtet.
Ich würde empfehlen, solche grundlegenden und extrem einfachen Arbeiten selbst auszuführen. So lernt man sein Fahrzeug besser kennen, wirft auch mal einen Blick unter das Auto und entdeckt vielleicht irgendein Problem frühzeitig. Es genügt eine (Miet-)Werkstatt mit Ölwechsel-Grube, evtl. kann man da mit einer Werkstatt was vereinbaren oder findet tatsächlich eine Mietwerkstatt, die groß genug ist.
Pirx
Wie gewünscht hier mein Senf dazu:
Zu den Schmierstoffen:
Motoröl: sollte ca. 20 Liter sein
Getriebeöl: Dir ist der Unterschied zwischen 235.1 (= Getriebeöl) und 236.2 (= ATF) bekannt und Du weißt, wann welches Öl zu verwenden ist?
Verteilergetriebe: 235.1 soll (laut MB-Bevo) nur in Ausnahmefällen verwendet werden, eigentlich ist 235.4 vorgeschrieben!
Vorderachse: 235.0 oder .6 oder .8
Hinterachse: 235.0 oder .6 oder .8
Zu Frage 2:
Ich weiß zwar nicht, wohin Du fahren willst, aber ich würde Dir die Wartungsintervalle nach Wartungsgruppe 2 empfehlen. So schweren Betrieb, daß Du nach Wartungsgruppe 1 vorgehen müßtest, hast Du garantiert nicht (ich auch nicht). Wir fahren schließlich nicht täglich 10 Stunden überladen mit Anhänger und Allrad durch die Kiesgrube.
Zu Frage 3:
Mit Adressen in Berlin kann ich nicht dienen. Aber Nutzfahrzeug-Werkstätten sind nicht billig. Richte Dich mal für Abschmieren und Wechsel sämtlicher Öle und Filter auf 1000,- EUR inclusive Material (Öl + Filter) und inclusive Mehrwertsteuer ein. Wenn's dann billiger wird, freu Dich ...
Da es sich hier um einfachste Standard-Arbeiten handelt, muß man damit auch nicht zur Mercedes-Benz-Niederlassung gehen. Das kann praktisch jede Nutzfahrzeug- oder Landmaschinenwerkstatt. Das passende Motoröl für Deinen "Oldtimer" hat eine LKW-Werkstatt in der Regel eh nicht da, denn moderne LKW bekommen ein super-duper-Spezial-Motoröl für schwefelarmen Diesel und extrem lange Wechselintervalle, was in Deinem alten Motor nur unnötig teuer ist und in fernen Ländern mit schwefelhaltigem Diesel Schaden anrichtet.
Ich würde empfehlen, solche grundlegenden und extrem einfachen Arbeiten selbst auszuführen. So lernt man sein Fahrzeug besser kennen, wirft auch mal einen Blick unter das Auto und entdeckt vielleicht irgendein Problem frühzeitig. Es genügt eine (Miet-)Werkstatt mit Ölwechsel-Grube, evtl. kann man da mit einer Werkstatt was vereinbaren oder findet tatsächlich eine Mietwerkstatt, die groß genug ist.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Pirx,
es ist in der Tat besser, dem Hungrigen eine Angel zu geben als einen Fisch. Also, danke für deine Korrekturen und Hinweise!
Ich konnte insoweit alles nachvollziehen, nur bei der richtigen Wahl des Getriebeöls hakt es.
Bei mir (Bj. 1986) ist ein G3/50 - 5/8,5 Getriebe verbaut . In der MB Spezifikation 231.2 (https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_231_2.pdf) sehe ich, dass das G3/50 zweimal vorkommt, ohne MS-Snchronisierung (dann 235.1 oder.5 ), oder mit MS-Snchronisierung (dann 236.2. ATF).
Dann verließen sie ihn...
- ich kann für mein Getriebe nicht feststellen, ob es Messing - Synchronringe (MS) enthält oder nicht.
Aus dem Thread http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 01#p360599 habe ich gelernt, dass du das kannst, wenn du die Getriebenummer hast: MB Code 714.000-10-084574.
Bist du nochmal so nett?

Gruss Lothar
es ist in der Tat besser, dem Hungrigen eine Angel zu geben als einen Fisch. Also, danke für deine Korrekturen und Hinweise!
Ich konnte insoweit alles nachvollziehen, nur bei der richtigen Wahl des Getriebeöls hakt es.
Bei mir (Bj. 1986) ist ein G3/50 - 5/8,5 Getriebe verbaut . In der MB Spezifikation 231.2 (https://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_231_2.pdf) sehe ich, dass das G3/50 zweimal vorkommt, ohne MS-Snchronisierung (dann 235.1 oder.5 ), oder mit MS-Snchronisierung (dann 236.2. ATF).
Dann verließen sie ihn...

Aus dem Thread http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 01#p360599 habe ich gelernt, dass du das kannst, wenn du die Getriebenummer hast: MB Code 714.000-10-084574.
Bist du nochmal so nett?



Gruss Lothar
"Ich reise, also bin ich."
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Lothar!
Gerne, das hier sagt das WIS-Dokument 2601.10 "Ölwechsel MB-Getriebe" dazu:
Pirx
Gerne, das hier sagt das WIS-Dokument 2601.10 "Ölwechsel MB-Getriebe" dazu:
Deine vollständige Getriebenummer des G3/50 lautet 714.000-10-084574. Die Getriebe-Endnummer ist also 084574, liegt somit unter 110147 und es ist ATF notwendig.Getriebe-Baumuster 714.0 (Fußnote 2): ATF nach MB-Bevo
Getriebe-Baumuster 714.0 (Fußnote 3): Getriebeöl nach MB-Bevo
Fußnote 2:
G3/50 bis Getriebe-Endnummer 110 147, Getriebegehäuse mit Kühlrippen
G3/60 bis Getriebe-Endnummer 146 641, Getriebegehäuse mit Kühlrippen
Fußnote 3:
G3/50 ab Getriebe-Endnummer 110 148, Getriebegehäuse ohne Kühlrippen
G3/60 ab Getriebe-Endnummer 146 642, Getriebegehäuse ohne Kühlrippen
Hinweis:
Für Getriebe G3/61 (714.0) nur ATF gültig.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Danke, Pirx! Was würden wir ohne Dich machen.... ?
In den Tiefen des WIS habe ich tatsächlich das WIS-Dokument 2601.10 lokalisiert; und vieles anderes mehr, was mir helfen wird, die eine und andere Servicearbeit selbst in Angriff zu nehmen.
Gruss Lothar

In den Tiefen des WIS habe ich tatsächlich das WIS-Dokument 2601.10 lokalisiert; und vieles anderes mehr, was mir helfen wird, die eine und andere Servicearbeit selbst in Angriff zu nehmen.
Gruss Lothar
"Ich reise, also bin ich."
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo,
Da ich gerade das Angeln lerne, möchte ich ungern noch einen weiteren, „hilfe, welches Öl muss ich verwenden“ Beitrag eröffen
Ich möchte an unserem 1222 das Getriebeöl wechseln. In der Betriebsanleitung finde ich folgenden Hinweis (siehe Bild Betriebsanleitung)
Da auf meinem Getriebe die Nummer 03626 steht, und diese vor 146673 ist, muss ich ATF verwenden.
Richtig?
Da ich gerade das Angeln lerne, möchte ich ungern noch einen weiteren, „hilfe, welches Öl muss ich verwenden“ Beitrag eröffen

Ich möchte an unserem 1222 das Getriebeöl wechseln. In der Betriebsanleitung finde ich folgenden Hinweis (siehe Bild Betriebsanleitung)
Da auf meinem Getriebe die Nummer 03626 steht, und diese vor 146673 ist, muss ich ATF verwenden.
Richtig?
Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Da steht zwar 031626 (und nicht 03626), aber das würde ich auch so sehen.
Was steht denn in der untersten Zeile des Typschilds?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Pirx,
natürlich 031626, da hatte ich mim Handy getippt und die Lesebrille nicht auf, sorry.
Ich schau nochmal aufs Schild.
Vielen Dank
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Auf der unteren Zeile steht nichts, also keine Nummer.
Wir haben heute mal das Getriebeöl gewechselt. Laut Getriebenummer ist ATF zu verwenden. Jetzt hat das Getriebe einen Nebenantrieb den ich allerdings nicht zuordnen kann. Die Nummer ist kaum lesbar und in der Betriebsanleitung ist darüber nichts zu finden.
Beim ablassen des Getriebeöls kam es mir so vor als ob es kein ATF war, es war eher Goldfarbig und nicht Rot.
Wir haben jetzt rund 6 Liter aufgefüllt, ging knapp bis zur Oberkante. Ich werde die Tage nochmals aufschrauben und die Füllhöhe prüfen.
Kann man anhand der Nummer des Nebenantriebs feststellen um welchen es sich handelt? Besteht die Möglichkeit das man in der Werkstatt das falsche Öl verwendet hat oder besteht sogar die Möglichkeit das sich das Getriebeöl nach dem Nebenantrieb richtet und bei vorhandensein eines solchen dann doch wieder Getriebeöl anstatt ATF verwendet werden soll?
An der Ablassschraube war ein kleiner Igel zu sehen, denke das ist normal, oder?
Gruss
Oliver
Wir haben heute mal das Getriebeöl gewechselt. Laut Getriebenummer ist ATF zu verwenden. Jetzt hat das Getriebe einen Nebenantrieb den ich allerdings nicht zuordnen kann. Die Nummer ist kaum lesbar und in der Betriebsanleitung ist darüber nichts zu finden.
Beim ablassen des Getriebeöls kam es mir so vor als ob es kein ATF war, es war eher Goldfarbig und nicht Rot.
Wir haben jetzt rund 6 Liter aufgefüllt, ging knapp bis zur Oberkante. Ich werde die Tage nochmals aufschrauben und die Füllhöhe prüfen.
Kann man anhand der Nummer des Nebenantriebs feststellen um welchen es sich handelt? Besteht die Möglichkeit das man in der Werkstatt das falsche Öl verwendet hat oder besteht sogar die Möglichkeit das sich das Getriebeöl nach dem Nebenantrieb richtet und bei vorhandensein eines solchen dann doch wieder Getriebeöl anstatt ATF verwendet werden soll?
An der Ablassschraube war ein kleiner Igel zu sehen, denke das ist normal, oder?
Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Oliver!
Pirx
Eine Gußnummer würde nicht helfen, ein Typschild schon. Aber mal anders gefragt, was möchtest Du denn über den NA wissen? Mit einigen guten Bildern könnte man ihn sicher identifizieren und Dir mit Daten weiterhelfen. Ich sehe auf Deinen BIldern zum Beispiel nicht, wieviele Abgänge der NA hat (nur oben oder oben und unten). Ein Bild von hinten wäre gut.
Ist mir auch schon mal passiert, daß eine Mercedes-Benz-Niederlassung normales Getriebeöl anstelle ATF eingefüllt hat. Der durchschnittliche LKW-Mechaniker nimmt halt fürs Getriebe das Getriebeöl aus dem Fass in der Ecke der Werkstatt, das er auch sonst immer nimmt ...soliver hat geschrieben: ↑2019-08-04 16:19:39Besteht die Möglichkeit das man in der Werkstatt das falsche Öl verwendet hat oder besteht sogar die Möglichkeit das sich das Getriebeöl nach dem Nebenantrieb richtet und bei vorhandensein eines solchen dann doch wieder Getriebeöl anstatt ATF verwendet werden soll?
Wenn der letzte Ölwechsel schon länger zurück liegt, könnte man das als normal ansehen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Guten Morgen Pirx,
Ich habe noch ein Bild gefunden das den Nebenantrieb zeigt. Er hat nur einen Abgang oben, es war der Antrieb zur Pumpe hinten.
Hintergrund warum ich danach frage, in meiner Betriebsanleitung sind verschiedene Nebenantriebe aufgeführt, dazu steht dann immet die Menge an Öl die hinzugerechnet werden muss.
Gruss
Oliver
Ich habe noch ein Bild gefunden das den Nebenantrieb zeigt. Er hat nur einen Abgang oben, es war der Antrieb zur Pumpe hinten.
Hintergrund warum ich danach frage, in meiner Betriebsanleitung sind verschiedene Nebenantriebe aufgeführt, dazu steht dann immet die Menge an Öl die hinzugerechnet werden muss.
Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Ich würde mal sagen, es handelt sich um einen Nebenantrieb vom Typ NA 3/60-10 (das steht aber sicher auch auf dem Typschild, das man auf Deinem letzten Bild sehen kann).
Pirx
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Pirx,
Ich konnt das nicht entziffern, das Schild wurde überlackiert, einzig die eingestanzte Nummer konnt ich lesen. Die andere Schrift wurde angeschliffen beim Versuch die Farbe zu entfernen. (Nicht von mir)
Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo nochmal,
habs heute morgen nochmal angeguckt, ist der von dir genannte Antrieb NA 3/60-10....ich konnte die 3 und die 60 entziffern.
Danke Dir

Gruss
Oliver
Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2019-08-04 18:32:27
Ist mir auch schon mal passiert, daß eine Mercedes-Benz-Niederlassung normales Getriebeöl anstelle ATF eingefüllt hat. Der durchschnittliche LKW-Mechaniker nimmt halt fürs Getriebe das Getriebeöl aus dem Fass in der Ecke der Werkstatt, das er auch sonst immer nimmt ...
Pirx
genau das ist wohl bei meinem 1222 der Fall. Eigentlich gehört da wohl ATF rein. Getriebe 714006 10 028473
Allerdings ist dort kein ATF drin - das Öl ist nicht Rot.
Das Getriebe funktioniert einwandfrei mit dem "Getriebeöl". Was denkst Du? Schnellstens wechseln? Oder vielleicht sogar wieder Getriebeöl rein (never change a running system?)
Beim U1300L (UG 3/40) gibt es da tonnenweise Diskussionen - da wird alles versucht - vom billigsten Motoröl bis zum Castrol Syntrax. Allerdings immer nur bei schlechter Schaltbarkeit. Mein LKW schaltet ja schön....
Mich würde Deine Meinung dazu interessieren
DANKE und Grüße,
Frank
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo zusammen,
im Grunde können die Getriebe sowohl mit ATF als auch mit Getriebeöl befüllt werden.
ABER:
Bei den alten Getrieben mit Messing-Synchronringen muß es ein Öl sein, welches keine Buntmetallkorrosion verursacht. Bei ATF A Suffix A ist das immer der Fall (also daß es keine...). Bei Getriebeöl häufig/meistens nicht, hier hilft nur, beim Ölhersteller zu fragen.
Ein Öl, welches hier sicher ist, ist (war) das Shell Spirax MX. Lt. Aussage von Shell ist das heutige Spirax S3 AM identisch (bzw. nur umbenannt), in den Datenblättern steht jedoch nichts mehr von Buntmetallkorrosion. Dieses Öl von Shell wird gerne beim Unimog mit UG2/27 oder den Vorgängern genommen, welche ebenfalls noch Buntmetallsynchronringe haben. Das Öl sollte im LKW auch funktionieren.
Es gibt aber noch andere Getriebeöle, die sicher in Bezug auf Buntmetalle sind (s.o., Hersteller fragen/Datenblätter wälzen)
Sollte ein solches Öl drin sein, kann es m.E. auch drin bleiben, auch wenn BEVO etwas Anderes sagt.
Umgekehrt kann auch ein neueres Getriebe mit problemlos mit ATF gefahren werden, an den Innereien hat sich ja, bis auf die Synchronisierung, erst mal nicht viel verändert.
MB geht halt nur sicher, daß die alten Getriebe kein Öl bekommen, welches die Synchronringe angreift, gibt aber für die neueren Getriebe ein preiswerteres Öl frei.
Wichtig ist es, die beiden Öle nicht zu vermischen. D.h. bei einem Wechsel ist das Getriebe zu spülen, da es sonst zu seltsamen Reaktionen der beiden Öle aufeinander kommen kann.

In der Tat ist es oft etwas zickig, und was beim einen Getriebe gut funktioniert, funktioniert beim anderen Getriebe noch lange nicht. Hier ist jedes einzigartig.
Manche Getriebe lassen sich mit dem Castrol Syntrans besser schalten, manche eher schlechter als mit normalem Getriebeöl. Da hilft nur ausprobieren.
Motoröl würde ich in keinem Fall rein kippen. Es gibt beim Militär ein 10er Motoröl, welches in diverse Getriebe gekippt wird, dieses ist aber speziell additiviert und eigentlich ein dünnes Getriebeöl.
im Grunde können die Getriebe sowohl mit ATF als auch mit Getriebeöl befüllt werden.
ABER:
Bei den alten Getrieben mit Messing-Synchronringen muß es ein Öl sein, welches keine Buntmetallkorrosion verursacht. Bei ATF A Suffix A ist das immer der Fall (also daß es keine...). Bei Getriebeöl häufig/meistens nicht, hier hilft nur, beim Ölhersteller zu fragen.
Ein Öl, welches hier sicher ist, ist (war) das Shell Spirax MX. Lt. Aussage von Shell ist das heutige Spirax S3 AM identisch (bzw. nur umbenannt), in den Datenblättern steht jedoch nichts mehr von Buntmetallkorrosion. Dieses Öl von Shell wird gerne beim Unimog mit UG2/27 oder den Vorgängern genommen, welche ebenfalls noch Buntmetallsynchronringe haben. Das Öl sollte im LKW auch funktionieren.
Es gibt aber noch andere Getriebeöle, die sicher in Bezug auf Buntmetalle sind (s.o., Hersteller fragen/Datenblätter wälzen)
Sollte ein solches Öl drin sein, kann es m.E. auch drin bleiben, auch wenn BEVO etwas Anderes sagt.
Umgekehrt kann auch ein neueres Getriebe mit problemlos mit ATF gefahren werden, an den Innereien hat sich ja, bis auf die Synchronisierung, erst mal nicht viel verändert.
MB geht halt nur sicher, daß die alten Getriebe kein Öl bekommen, welches die Synchronringe angreift, gibt aber für die neueren Getriebe ein preiswerteres Öl frei.
Wichtig ist es, die beiden Öle nicht zu vermischen. D.h. bei einem Wechsel ist das Getriebe zu spülen, da es sonst zu seltsamen Reaktionen der beiden Öle aufeinander kommen kann.
Das UG3/40 ist hier ein Sonderfall, böse Zungen behaupten, es sei die größte Serie von Prototypen im KonzernFrank_404s hat geschrieben: ↑2019-08-06 13:40:00Beim U1300L (UG 3/40) gibt es da tonnenweise Diskussionen - da wird alles versucht - vom billigsten Motoröl bis zum Castrol Syntrax. Allerdings immer nur bei schlechter Schaltbarkeit. Mein LKW schaltet ja schön....

In der Tat ist es oft etwas zickig, und was beim einen Getriebe gut funktioniert, funktioniert beim anderen Getriebe noch lange nicht. Hier ist jedes einzigartig.
Manche Getriebe lassen sich mit dem Castrol Syntrans besser schalten, manche eher schlechter als mit normalem Getriebeöl. Da hilft nur ausprobieren.
Motoröl würde ich in keinem Fall rein kippen. Es gibt beim Militär ein 10er Motoröl, welches in diverse Getriebe gekippt wird, dieses ist aber speziell additiviert und eigentlich ein dünnes Getriebeöl.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Vielen Dank für die Erklärung Daniel. Es geht also immer noch um die bunt Metall Korrosion. Bei meinem u404 ist mir das sehr geläufig. Der bekommt auch Shell spirax. Dass das bei diesem LKW, Baujahr 86, immer noch dahinter steckt hätte ich nicht für möglich gehalten. Jetzt ist natürlich fraglich, welches Öl in meinem Getriebe ist. Ich könnte eine kleine Probe ablassen, und mit ein paar Cent Stücken auf die Herdplatte stellen. Andererseits wurde der LKW alle Jahre bei der gleichen Werkstatt gewartet, und die haben immer dieses Öl rein. Bis heute funktioniert die Synchronisierung gut. Vielleicht sollte ich mich einfach nicht verrückt machen. Noch mal vielen Dank und Grüße, Frank
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Oh weia, wir haben vielleicht auch normales Getriebeöl drinn gehabt, was kann da genau passieren?

Vielen Dank
Oliver
Oliver
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Frank!Frank_404s hat geschrieben: ↑2019-08-06 13:40:00Hallo Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2019-08-04 18:32:27
Ist mir auch schon mal passiert, daß eine Mercedes-Benz-Niederlassung normales Getriebeöl anstelle ATF eingefüllt hat. Der durchschnittliche LKW-Mechaniker nimmt halt fürs Getriebe das Getriebeöl aus dem Fass in der Ecke der Werkstatt, das er auch sonst immer nimmt ...
Pirx
genau das ist wohl bei meinem 1222 der Fall. Eigentlich gehört da wohl ATF rein. Getriebe 714006 10 028473
Allerdings ist dort kein ATF drin - das Öl ist nicht Rot.
Das Getriebe funktioniert einwandfrei mit dem "Getriebeöl". Was denkst Du? Schnellstens wechseln? Oder vielleicht sogar wieder Getriebeöl rein (never change a running system?)
Beim U1300L (UG 3/40) gibt es da tonnenweise Diskussionen - da wird alles versucht - vom billigsten Motoröl bis zum Castrol Syntrax. Allerdings immer nur bei schlechter Schaltbarkeit. Mein LKW schaltet ja schön....
Mich würde Deine Meinung dazu interessieren
DANKE und Grüße,
Frank
Die Hintergründe hat Daniel schon perfekt erklärt.
Meiner Meinung nach ist Buntmetallkorrosion in der Praxis (nicht im Zeitraffer-Labortest) ein langwieriger Prozess. Es kann also gut sein, daß ein mit Getriebeöl befülltes Getriebe mit Buntmetall-Synchronisierung erst mal (einige Jahre?) gut zu schalten ist. Da ich keine Lust habe, sehenden Auges Buntmetallkorrosion an nicht mehr lieferbaren Synchronringen (betrifft alle G3-Getriebe!) in Kauf zu nehmen, habe ich bisher mit ATF befüllt wie vorgeschrieben. In Zukunft werde ich das Getriebeöl Shell Spirax S3 AM einfüllen, das keine Buntmetallkorrosion verursacht (ich hatte mit Shell telephoniert). Allerdings steht das Faß mit dem Spirax noch in meiner Halle und wartet auf den nächsten Getriebeölwechsel.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Ich hab das mit der angeblichen Buntmetallkorosion bei meinem PKW Getriebe (Oldtimer) mal ausprobiert und Öl reingekippt, was zur Buntmetallkorosion führen soll, an eben den Synchronringen und Bronzelagerbuchsen. Weder die 50.000km, noch das falsche Öl haben in den letzten 17 Jahren irgendwas am tadellosen Schaltverhalten verändert...
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Ich weiß gerade nicht so genau, wo der Vorteil liegen soll, Getriebeöl mit Korrosionsverhalten einzufüllen?
Ist nicht billiger als das Shell Spirax ohne Korrosion, das man recht günstig bekommt.
Erklärt's mir!
Pirx
Ist nicht billiger als das Shell Spirax ohne Korrosion, das man recht günstig bekommt.
Erklärt's mir!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
War halt da.
Damals gabs noch keine 15.000 Seiten Öldiskusionen im Internet...
Da haben wir Getriebeöl in Getriebe gekippt, Hypoidgetriebeöl in Hinterachsen, ZHM in Hydraulikanlagen, ATF in Automatikgetriebe & Servolenkungen und Kühlerfrostschutz blauer oder grüner Farbe in Kühler und Motoröl in Motoren, fertig.
Der Klügere gibt so lange nach bis er der Dümmere ist.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Vielen Dank, Pirx.
Nur um auf Nummer sicher zu gehen bevor das falsche bestellt wird. Das Öl von welchem du redest ist das unter folgendem Link zu finden der Oder?
https://www.kreissler24.de/shell-spirax ... beoel.html
Das wird dann umgehend bestellt und bei nächster Gelegenheit ein Getriebeölwechsel gemacht. Das ist sowieso völlig. Wenn ich mich aus Unimog Zeiten richtig erinnere, kann ich dieses Öl sowieso für alles nehmen oder? Also auch für die Achsen des Lkw?
Im Unimog verwende ich den Vorgänger (spirax mx) sowieso in allen getrieben. Auch in den vorgelegen und dem Schaltgetriebe.
viele Grüße, Frank
Nur um auf Nummer sicher zu gehen bevor das falsche bestellt wird. Das Öl von welchem du redest ist das unter folgendem Link zu finden der Oder?
https://www.kreissler24.de/shell-spirax ... beoel.html
Das wird dann umgehend bestellt und bei nächster Gelegenheit ein Getriebeölwechsel gemacht. Das ist sowieso völlig. Wenn ich mich aus Unimog Zeiten richtig erinnere, kann ich dieses Öl sowieso für alles nehmen oder? Also auch für die Achsen des Lkw?
Im Unimog verwende ich den Vorgänger (spirax mx) sowieso in allen getrieben. Auch in den vorgelegen und dem Schaltgetriebe.
viele Grüße, Frank
Pirx hat geschrieben: ↑2019-08-06 19:44:33Hallo Frank!Frank_404s hat geschrieben: ↑2019-08-06 13:40:00Hallo Pirx,Pirx hat geschrieben: ↑2019-08-04 18:32:27
Ist mir auch schon mal passiert, daß eine Mercedes-Benz-Niederlassung normales Getriebeöl anstelle ATF eingefüllt hat. Der durchschnittliche LKW-Mechaniker nimmt halt fürs Getriebe das Getriebeöl aus dem Fass in der Ecke der Werkstatt, das er auch sonst immer nimmt ...
Pirx
genau das ist wohl bei meinem 1222 der Fall. Eigentlich gehört da wohl ATF rein. Getriebe 714006 10 028473
Allerdings ist dort kein ATF drin - das Öl ist nicht Rot.
Das Getriebe funktioniert einwandfrei mit dem "Getriebeöl". Was denkst Du? Schnellstens wechseln? Oder vielleicht sogar wieder Getriebeöl rein (never change a running system?)
Beim U1300L (UG 3/40) gibt es da tonnenweise Diskussionen - da wird alles versucht - vom billigsten Motoröl bis zum Castrol Syntrax. Allerdings immer nur bei schlechter Schaltbarkeit. Mein LKW schaltet ja schön....
Mich würde Deine Meinung dazu interessieren
DANKE und Grüße,
Frank
Die Hintergründe hat Daniel schon perfekt erklärt.
Meiner Meinung nach ist Buntmetallkorrosion in der Praxis (nicht im Zeitraffer-Labortest) ein langwieriger Prozess. Es kann also gut sein, daß ein mit Getriebeöl befülltes Getriebe mit Buntmetall-Synchronisierung erst mal (einige Jahre?) gut zu schalten ist. Da ich keine Lust habe, sehenden Auges Buntmetallkorrosion an nicht mehr lieferbaren Synchronringen (betrifft alle G3-Getriebe!) in Kauf zu nehmen, habe ich bisher mit ATF befüllt wie vorgeschrieben. In Zukunft werde ich das Getriebeöl Shell Spirax S3 AM einfüllen, das keine Buntmetallkorrosion verursacht (ich hatte mit Shell telephoniert). Allerdings steht das Faß mit dem Spirax noch in meiner Halle und wartet auf den nächsten Getriebeölwechsel.
Pirx
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Hallo Frank!Frank_404s hat geschrieben: ↑2019-08-06 20:30:31Vielen Dank, Pirx.
Nur um auf Nummer sicher zu gehen bevor das falsche bestellt wird. Das Öl von welchem du redest ist das unter folgendem Link zu finden der Oder?
https://www.kreissler24.de/shell-spirax ... beoel.html
Das wird dann umgehend bestellt und bei nächster Gelegenheit ein Getriebeölwechsel gemacht. Das ist sowieso völlig. Wenn ich mich aus Unimog Zeiten richtig erinnere, kann ich dieses Öl sowieso für alles nehmen oder? Also auch für die Achsen des Lkw?
Im Unimog verwende ich den Vorgänger (spirax mx) sowieso in allen getrieben. Auch in den vorgelegen und dem Schaltgetriebe.
viele Grüße, Frank
Ja, genau das ist das richtige Öl. Vom Shell Spirax gibt es ja viele Varianten, auch welche mit Buntmetallkorrosion.
Es ist ein GL4/5-Kombiöl, Du kannst es also für Getriebe, Verteilergetriebe und Achsen benutzen (werde ich auch tun).
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
- Frank_404s
- abgefahren
- Beiträge: 1146
- Registriert: 2010-07-03 16:07:40
- Wohnort: Immesheim
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Nochmals vielen Dank, Pirx
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Gibt es eigentlich einen Grund warum du .20 bei den Achsen weggelassen hast?
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Ja, gibt es. In meiner Liste stand: .0, .6 oder .8 soll verwendet werden. .20 kann (im Notfall) verwendet werden. In Lothars Ursprungsfrage konnte ich keinen Notfall erkennen. Warum also nicht das richtige Öl einfüllen?
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
An PIRX einen Gruss aus der Ferne... (Aix en Provence)... Costa Tropical... ich bringe mal wieder ein Kasten BIER vorbei.
LO & ANI




LO & ANI
"Ich reise, also bin ich."
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
"Wenn ich stehe, repariere ich."
"Sofern ich länger stehe, habe ich einen weiteren Enkel bekommen."
El Vago
Re: Schmier- und Betriebsstoffe für MB 1013A, BJ. 1986
Wodurch unterscheiden sich denn 0,6,8, und 20 ? Warum nur im Notfall?
habe grade in meine AL3 731.620 und HL6 745.620 das .20 gekippt weil ich dachte dass laut MB Bevo .8 und .20 optimal sein, .0 und.6 wären aber auch möglich.
Hast du eine andere Liste ?