Seite 1 von 1
Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-07 15:10:58
von Joachim
Hallo wir haben ein Problem mit der Hinterachse unseres 130D12 Haubers.
Es dürfte sich um dieselbe AP-Achse handeln,die im 170er verbaut ist.
Wir haben die linke Achshälfte abgedichtet.
Stemco -Ring
Wellendichtring
O-Ring ersetzt
Ölstand korrekt gemäß Prozedur mit Kontrollschraube aufgefüllt.
zuerst alles dicht.
Nach längerer Fahrt ca.70Km Ölaustritt an der Radnabe.
Räder und Bremstrommel runter Bremsenbereich trocken,Öl schien aus Radnabendeckel hinten zu kommen
Neuen O-Ring montiert.
Wiederrum nach längerer Fahrt ca. 50Km Ölaustritt.
Mir ist aufgefallen,wenn ich im warmen Zustand die Kontrollschraube öffne baut sich ein Überdruck ab.
d.h. in der AP-Achse scheint sich ein Überdruck aufzubauen. Gut eigentlich logisch wenn sich das Öl erwärmt und ausdehnt.
Aber so stark?
Müsste es hier nicht auch wie im Achsmittelteil eine Art Entlüftung geben?
Ist es dieser Überdruck,der u.U die Achshäfte nach längerer Fahrt undicht werden lässt?
Grüse
Joachim
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-07 19:42:14
von sico
folgende Möglichkeiten:
wenn es aus dem Planetendeckel sabbert:
ist die Dichtfläche für den O-Ring sauber und ohne Rostnarben?
Ich habe die bearbeitete Innen-Fläche des Deckels vor dem Aufschieben immer mit Dirko oder ählicher Dichtmasse eingeschmiert
wenn es aus den Stemco-Ringen sabbert:
ist das Radlager korrekt und spielfrei vorgespannt?
Wenn das Lager Spiel hat, dann ist auch ein neuer Stemco-Ring undicht.
mfg
Sico
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-15 16:28:16
von Joachim
Hallo
Konnte erst heute alles prüfen.
Stemco -Ring ist dicht.
Lagerspiel ok.
Deckel an der Auflage ders Dichtrings sauber.kein Rost.
Mit neuem Dichtungsring zusammengebaut. Alles korrekt befüllt.
Erste Probefahrt ca. 10Km.
Probeweise Kontrollschraube an AP-Topf geöffnet. Das Ding flog durch Überdruck richtig weg.
Auf der rechten Achsseite (Originalzustand) ist das nicht so.
Was könnte das sein?
Wo hat die AP-Achse außen einen Druckausgleich?
Grüsse
Joachim
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 12:01:45
von sico
hallo Joachim,
noch einige Check-Punkte.
-werden beide Seiten gleich warm? Die Temperatur der Blechkappe sollte nach längerer Fahrt (mindestens 50 km) etwa handwarm ca 40-45 grd liegen.
Ist die Temperatur an der neu gemachten Seite höher, dann ist Reibung die Ursache. Könnte von den Oberflächen der Lagerringe kommen oder die Lagerung ist zu stramm vorgspannt.
Das Axial-Spiel der Steckachse zur Einstellschaube in der Kappe sollte 0,5 Umdrehungen = 0,75 mm sein. Darf jedenfalls nicht vorgepannt sein. Sonst erzeugt der Kontakt Reibung=Wärme.
-die Ölmenge beträgt lediglich 0,25 lit. Das von der Kappe abgedeckte Volumen ist dicht. Es gibt keine Entlüftung. Wenn allderdings der WDR 60x75x8, der das Hohlrad des Planetengetriebes zum Achsstummel abdichtet, undicht ist, dann kann sich Überdruck Richtung Differenzial abbauen (auch Öl wandert dort hin).
-den großen Dichtring solltest du vor Zusammenbau mit Dirko bestreichen. Auch wenn alle Oberflächen gut aussehen, kann es trotzdem sen, dass der Dichting leckt.
mfg
Sico
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 15:01:43
von Joachim
Hallo Sico
Danke für die Nachricht.
Passt soweit alles. Bis auf die Ölfüllmenge.
Wirklich nur 0,25ltr?
In meinen Unterlagen steht:
-Füllmenge ca 0,5ltr,maßgebend ist die Position der Prüfschraube.
Wenn die auf ca. 7 Uhr steht ( Einfüllschraube steht dann auf 12 Uhr)
gehen ziemlich genau 0,5ltr rein.
Ist das zu viel?
Grüsse
Joachim
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 15:27:00
von Wilmaaa
Für den 170er gelten 0,25l pro Seite.
Siehe auch hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 33&t=52114

Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 20:35:49
von Mag Trac
Hallo
Die 0.5l pro Seite können schon sein wenn es ein D12 ist. Der hat grössere Planetengetriebe und somit einen grösseren Deckel.
Gruß
Bernhard
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 20:44:59
von olaf
Hi,
wenn an der HA Druck auf dem Planetengetriebe ist, ist die Entlüftung der Achse verstopft. Schau dir die mal an.
Sie sitzt in der Nähe des Differentials. Die Ölmenge im Planetensatz ist an der HA nicht so entscheidend. Wenn du das Fahrzeug mal schräg parkst, läuft das Planetengetriebe voll und wenn das Fahrzeug wieder in der Waagerechten steht, läuft eben wieder etwas zurück. Du solltest also mal im Differential nach dem Ölstand sehen und dort ggf. nachfüllen.
Gruß
Olaf
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 21:27:50
von Joachim
Hallo Olaf,
Danke für den Tip. Haben wir aber bereits geprüft,ist O.K..
Wir werden es in der jetzigen Konfiguration (Füllmenge 0,5ltr.) nochmal auf einer kurzen
Probefahrt(ca.15Km.) prüfen,ob sich wieder ein Druck aufbaut.
Wenn nicht machen wir dann endlich eine längere Testfahrt (ca250Km am Stück).
Dann können wir endlich auch den instandgesetzten Motor prüfen.
Ich denke aber über eine Reduzierung der Ölmenge in der AP-Achse nach.
Die Frage ist nur.
Was gilt:
Ein Hanbuch,je nach Ausführungbzw. Ausgabe 0,25ltr oder 0,5ltr.
Oder die Stellung der Kontrollschraube in Prüfposition (ca. 0.5ltr.)
Mal sehen
Grüsse
Joachim
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-16 21:33:58
von olaf
Hi,
das kann nicht sein. An der HA sind der Achskörper und die Planetengetriebe miteinander verbunden.
Mach mal nach der Fahrt die Ölkontrollschraube am Differential auf, dann wird dir die entgegen fliegen.
Zum Test kannst du ja mal den Entlüfter am Diff ausbauen und einen Schaumstoffstopfen in die Öffnung stecken.
An der Ölmenge wird es nicht liegen.
Gruß
Olaf
Re: Undichtigkeit AP-Achse
Verfasst: 2014-02-17 9:30:14
von Joachim
Hallo Olaf,
Bei dieser Achse ist der Ölhaushalt des Achskörpers von dem im AP-Teil getrennt.
Ein Überlaufen von Öl aus dem Achskörper in den AP-Teil z.B. bei Schrägstand darf hier nicht vorkommen.
Aber der Druck aus der Achse könnte sich bei defekter oder hängenbleibender Achsentlüftung durchaus bemerkbar machen.
Ich werde hier nochmal genauer hinsehen und ggf. das Entlüfterventil in der Achse tauschen.
Grüsse
Joachim