Seite 1 von 1
Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 16:05:55
von Olli Carstens
Liebe Wissenden in Sachen MOTORENÖL,
bei unserem Mercur wechsele ich immer zwischen 7000 km und 8000 km das Motorenöl, ohne die Ölfilter zu reinigen und ohne den Ölkühlervorrat abzulassen. Alle 15000 km werden dann auch Ölfilter gereinigt und auch das Öl im Ölkühler abgelassen. Mit unserem Einsatzspektrum der langen und heißen Strecken, teilweise auch unter sehr staubigen Bedingungen, denke ich, daß wir auf diese Art des „Ölmanagements“ unserem MAGS die beste Motorenpflege zukommen lassen. So ist es klar, daß wir immer auf der Suche nach den günstigsten Ölsorten sind. Nun habe ich heute in einem Supermarkt ein tolles (-???-) Motorenöl gefunden:
Hersteller: MOTOLUBE Pty. South Africa
Viskositätsklasse: 20 W 50
Specifications: API CB/CC (Diesel)
Viscosity @ 40 DEG.: 134.60
Viscosity @ 100 DEG.: 20.30
Density @ 30 DEG.: 0.868
Flash Point: 220
Price 5 ltr.: 98,- R (~ 7,- EURO!)
Ich kann aber mit dem “Viscosity-und-Density-und-Flashpoint-Gedöns” nichts anfangen. Kann mir jemand das übersetzen und eine Empfehlung aussprechen, …JA oder …UM HIMMELS WILLEN!!!
Gespannte Grüße aus der Hitze in Windhuk,
Euer Olli
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 18:06:33
von husky869
Probier doch mal die Suchfunktion...
Grüße
Michael
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 19:04:35
von Ingenieur
Hallo,
mehr würde mich die Klassifizierung CB und CC stören.
Dieselmotoren betreibe ich mit CD - Ölen an aufwärts.
...
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 19:08:16
von Hatzlibutzli
Hallo Olli,
JA
Ich nehm für Nordafrika auch 20W50, der Rest ist besser als das, wofür der Motor gebaut wurde.
Grüsse... Simon
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 19:24:45
von AL28
Hallo
Ich sehe das cb/cc auch kritisch .
Hätte nicht gedacht das es noch so ein öl zu kaufen gibt .
Das müßte stand 1950 sein .
Was verlangten deutz für den Motor ? Die viskosität von 20w50 ist o.k. .
Gruß
Oli
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 19:31:36
von Lenker
Hei,
"density" dürfte die Dichte des Öls sein; also hier 868 g/l.
"viscosity" dürfte klar sein; je bei 40 und 100 °.
API CB/CC ist Öl für Dieselmotoren mit geringer Beanspruchung.
API CD wird erst für Turbomotoren gebraucht.
Also sollte das Öl bei deinem Motor funktionieren.
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 19:57:05
von Nimrod
Die Betriebsanleitung für den Deutz 413 (Sauger) führt CC und CD Motoröl auf.
Bei CC sind die Ölwechselintervalle halbiert: 250 Stunden statt 500 bei normler Beanspruchung bzw. 125 statt 250 Stunden bei hoher Beanspruchung.
Ich bin auch überrascht, daß es noch solche Öle zu kaufen gibt.
LG
Harald
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 20:53:25
von AL28
Hallo
Nimrod hat geschrieben:Die Betriebsanleitung für den Deutz 413 (Sauger) führt CC und CD Motoröl auf.
Bei CC sind die Ölwechselintervalle halbiert: 250 Stunden statt 500 bei normler Beanspruchung bzw. 125 statt 250 Stunden bei hoher Beanspruchung.
Ich bin auch überrascht, daß es noch solche Öle zu kaufen gibt.
LG
Harald
Das war das was wichtig ist !
Also wen du deine Ölwechsel Intervalle halbierst , dann kannst du es nehmen .
Ansonsten siehe dich nach einen CD Öl um .
Gruß
Oli
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 21:34:39
von Olli Carstens
Ehrenwertes Forum!
Vielen Dank für die rege Teilnahme an meinem „Fred“! Mich stört, genau wie auch „Ingenieur“ schreibt, …die Freigabe CC. Solch eine tiefe Spezifikation habe ich selber noch nie in den Verkaufsregalen gefunden. Allerdings ist der Preis von ca. 7,- Euro für einen Kanister von 5 (in Worten: FÜNF) Liter absolut unschlagbar!
Für meinen Motor F6L714 finde ich jedoch in der Betriebsanleitung nur die Viskositätsempfehlungen für die Einsatzbereiche in den verschiedenen Klimazonen / Jahreszeiten. Spezifikationen (MIL, API, usw.) gab es damals wohl noch nicht.
Simon, ich möchte gerne Deinem Rat folgen, insofern das „CC-Öl“ den Anforderungen meines konstruktionsbedingt „alten“ Motors in seinem doch speziellen Einsatzbereich hier in Afrika auch wirklich langfristig nicht schadet.
Ich habe da absolut keine Ahnung und … Michael, nein, ich möchte aus persönlichen Zeitgründen jetzt nicht in eine große Internetrecherche einsteigen.
Meine Frage: Was kann ein CD-Öl besser als ein Öl der CC-Klasse?
Bitte gebt´s mir! Ich brauche begründete Klarheit!
Schweißtreibende Grüße aus einer heißen Sommernacht in Windhuk,
Olli
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 21:58:50
von Pirx
Olli Carstens hat geschrieben:Meine Frage: Was kann ein CD-Öl besser als ein Öl der CC-Klasse?
Also
hier findet man auf Seite 29 erst einmal die Beschreibung der API-Klassen für Motoröle:
CA = Für leichtbelastete Motoren der 40er und 50er Jahre.
CB = Für mittelbelastete Motoren gebaut zwischen 1949 und 1960.
CC = Für Motoren ab 1961.
CD = Eingeführt 1955. Für Saug- und Turbomotoren.
In dem Fachbuch "Nutzfahrzeugtechnik" von E. Hoepke et al wird noch etwas näher definiert:
CC = Motorenöle für Saugdieselmotoren / leichte Aufladung bei niedriger bis mittlerer Beanspruchung
CD = Motorenöle für Saug- und Turbodieselmotoren sowie Dieselmotoren mit hoher Drehzahl und Leistung
Da es bei Deinem Fahrzeug sicher nicht um einen leicht- oder mittelbelasteten Motor geht, würde ich Dir mindestens ein Motoröl nach API CC empfehlen. Da das CD-Öl auch für aufgeladene Motoren geeignet ist, kann es sicherlich besonders hohe Brennraumtemperaturen besser verkraften.
Pirx
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 22:21:05
von AL28
Hallo
Es ist höher legiert , auf gut deutsch es ist für höhere Belastungen ausgelegt .
Es hat höherwertige Konservierungsstoffe , kurz , es behält länger seine Eigenschaften .
Mit der Viskosität hat es nichts zu tun . Pisse ist genauso dünnflüssig wie Apfelschorle und sieht auch genauso aus . aber der Geschmacksunterschied soll erheblich sein .
Ich habe auch in Afrika , besser gesagt im Norden von Afrika noch kein CB oder CC öl gesehen .
Sicher kann man sich die Antworten zurecht reimen so das es am besten zum Geldbeutel passt . Das macht das Öl auch nicht besser .
Wen Deutz mit seinen Ölanforderungen übertrieben hat , wird deinen Motor gar nichts passieren , wen sie genau waren ist er halt schneller ( erhöhter Verschleiß ) oder bei hoher Belastung plötzlich defekt ( Reißen des Schmierfilmes ) . Probiere es aus und wir wissen mehr . Motorentausch ist ja für dich kein Thema .
Bei uns wäre so ein öl nur noch für relativ viel Geld zu haben ( spezielles Oldtimeröl ) oder als Massenware , weil es in Kompressoren noch eingesetzt wird ( wissen nur die wenigsten ) . Haben natürlich da ganz andere Bezeichnungen .
Ein Dieselöl unter API CF muß man bei uns schon suchen .
Ich würde mich an den von Deutz vorgeschlagenen Öl Empfehlungen halten . Die werden ihre Motoren schon ein paar Stunden auf den Prüfstand am Laufen gehabt haben , bevor sie sich für einen Ölempfehlung entschieden haben .
Gruß
Oli
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 22:36:03
von Ingenieur
Hallo,
Pirx hat geschrieben:
Da es bei Deinem Fahrzeug sicher nicht um einen leicht- oder mittelbelasteten Motor geht, würde ich Dir mindestens ein Motoröl nach API CC empfehlen. Da das CD-Öl auch für aufgeladene Motoren geeignet ist, kann es sicherlich besonders hohe Brennraumtemperaturen besser verkraften.
Pirx
Nun liegt ja Namibia bekanntlich nicht an der Nordsee.
Bei einem Motor ist ja offensichtlich schon ein Schaden aufgrund fehlenden Ölfilms entstanden.
Ich plädiere daher immer noch für ein CD-Öl.
...
Re: Motorenöl für den Mercur 150D10
Verfasst: 2013-12-16 23:36:30
von Olli Carstens
Danke Jungs,
...es stimmt! Auch wenn mein erster Motor nicht durch einen gerissenen Ölfilm durch mangelhaftes Öl abgeschrieben wurde, so werde ich jetzt doch wegen "ein paar Cent" Kostenersparnis kein höheres Verschleißrisiko eingehen!
Da ist mir mein MAGS doch "zu lieb"! Dem Motor wird des öfteren während Tiefsandpassagen hohe Leistung abverlangt. Ich werde ihm weiterhin das vertraute 15W40 API/CF einflößen. Ist hier eh überall ein Standardprodukt unter den Lastwagenölen.
Ich schwitze noch immer, aber nur weil hier Sommer ist!
Liebe Grüße,
Olli