Seite 1 von 1
HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-04 16:05:41
von ph
Hallo Zusammen,
die Probleme, die ich im Beitrag „Getriebe hat Zahnausfall“ schon angesprochen habe, bestehen zum Teil immer noch.
Ich fasse noch mal zusammen:
Über ca. 5 Tage immer schlechter werdendes Startverhalten, am Ende nur noch mit Orgeln.
Parallel dazu rennt er mal wie Sau und mal nur seeehr träge (hatte er aber schon ein paar Tage länger).
Diesel bekommt er genug, Luft auch.
Ventile eingestellt: Einlass waren alle zu eng und Auslass alle zu weit, danach startete er sofort, lief auch im Standgas schnell sehr ruhig und gleichmäßig.
Dann Probefahrt: Träge, aber so lange kalt relativ normal. Als er Betriebstemperatur hatte lief er auch nicht „spritziger“. An Steigungen (also leichte Erhöhungen in der Landschaft) hatte er ab ¾-Gas einen richtiggehenden Leistungseinbruch. Egal ob 2., 3., 4. Gang.
Ventile nochmals überprüft: Die Auslassventile vom 2. und 3. Zylinder hatte jetzt plötzlich überhaupt kein Spiel mehr?!? Also, neu eingestellt. Ich habe das schon öfters gemacht und denke schon, dass ich das kann. Also dürfte es am Motor liegen – aber warum?
Dann wieder Probefahrt: Anfangs wie oben, an Steigungen das aller gleiche wieder: Leistungsabfall. Dazu kam, dass er im Standgas nach ca. 1 Minute unrund lief und aus dem Auspuff kaum wahrnehmbarer Rauch kam (ob grau oder blau, konnte ich nicht erkennen). Nach einem kurzen Tritt auf Gaspedal hatte er sich wieder gefangen, jedoch keine Änderung im Fahrverhalten.
So, ich werde jetzt wieder mal nach den Ventilen schauen.
0,3 für Einlass und 0,4 für Auslass – stimmt doch?
Hat jemand noch eine Idee, wo das Problem sein könnte?
Für Fahrten im Stadtbereich würde es schon gehen, doch ich muss ja noch durch halb Deutschland. Und das wird so schon etwas mühsam.
Also, lasst mal hören, was ich noch machen kann.
Bis denn,
Ralph.
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-04 16:22:48
von möp
ph hat geschrieben:
Ventile nochmals überprüft: Die Auslassventile vom 2. und 3. Zylinder hatte jetzt plötzlich überhaupt kein Spiel mehr?!? Also, neu eingestellt. Ich habe das schon öfters gemacht und denke schon, dass ich das kann. Also dürfte es am Motor liegen – aber warum?
kannst du auf die schnelle die kompression messen? nicht, dass der ventilsitz kaputt ist bzw. das ventil verbrannt ist
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-04 16:27:21
von LutzB
ph hat geschrieben:Ventile nochmals überprüft: Die Auslassventile vom 2. und 3. Zylinder hatte jetzt plötzlich überhaupt kein Spiel mehr?!?
Zwischen Ventil und -sitz können sich Ölkohlerückstände befunden haben, die sich nach dem ersten Einstellen der Ventile wieder entfernt haben.
Wenn Du Dir sicher bist, dass genug Sprit gefördert wird, kannst Du noch überprüfen, ob alle Zylinder mitarbeiten. Bei Leerlauf des Motors die Überwurfmutter an den Einspritzdüsen kurz lockern. Senkt sich die Drehzahl und der Motor fängt an unruhig zu laufen, ist es in Ordnung. Passiert nix, liegt an dem Zyl. was im Argen. Das Einfachste ist dann, ne verkokte oder in der Vorspannung der Feder verstellte Einspritzdüse. Hast Du die Düsen irgendwann mal abgedrückt oder überprüft.
Das die Kopfdichtung hin ist, ist auszuschließen?
Ansonsten ist 'ne Ferndiagnose immer scheiße.
Lutz
p.s. Hast Du die Handförderpumpe nach dem Entlüften wieder zugeschraubt. Nicht das er dadurch Luft zieht.
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-04 17:27:10
von ph
Danke schon mal für die ersten Antworten!
Die Ventile habe ich noch nicht wieder überprüft, hat nämlich grad zu pissen angefangen - bin eh schon angepisst
Also die Kompression kann ich auf die Schnelle nicht überprüfen.
Ich hoffe mal, dass es - wie Lutz schon sagt - Verkokungen sind, die sich lösen.
Wir sind immer wieder längere Zeit untertourig gefahren, sprich kleine Drehzahl mit relativ viel Gas. Da könnte schon sein, dass sich was angesammelt hat, das jetzt hoffentlich bald ganz weg ist.
Zylinderkopfdichtung ist grad mal 8000km alt, auch kein Öl im Wasser. Die Einspritzdüsen sind neu, bzw. auch 8000km alt.
Kann es an der ESP liegen?
Ich warte jetzt mal ne Regenpause ab und dann schau ich mal. Krieg schon langsam Übung, bald geht das im Schlaf und blind und besoffen und ...
Bis denn,
Ralph.
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-04 21:47:48
von ph
Nun, es hatte aufgehört zu regnen und schwupps in 15 Minuten waren die Ventile eingestellt (vielleicht sollte ich für Wetten-Dass üben).
Sie waren nur minimal verstellt, zwei Einlassv. hatten etwas zu wenig Spiel.
Probefahrt ... gleiches Problem wie vorher
Dann nochmal ein wenig nachgedacht:
Eigentlich hatte ich ja nur ein Startproblem und manchmal einen müden Hanomag. Aber Leistungseinbrüche gabs bis zu meinem Reparaturversuch ja keine.
Also hatte ich das Problem erst geschaffen ... jaja, wenn nix mehr hilft, werde ich auch mal selbstkritisch
Was hatte ich neben den Ventilen noch gemacht: Die Dieselanlage. Also habe ich die mal genauer, also ganz genau angeschaut.
Unten am Schnapsglasfilter war Diesel. Weggewischt, gepumpt und wieder Diesel. Also wenn da beim Pumpen Diesel rauskommt, dann könnte doch auch während des Betriebs Luft reinkommen.
Also den Schnapsglasfilter abgeschraubt und die Kupferdichtungen erneuert (eine hat nicht mehr ganz toll ausgeschaut).
Dann das Schnapsglas weggeschraubt, die Gummidichtung rausgefummelt und

: Bei dem Bild unten dürft ihr mal raten, welche die neue ist,die ich gestern eingebaut hatte und welche ich das letzte Jahr drin hatte.
Hab dann die alte von gestern wieder eingebaut.
Beim Pumpen hatte ich jetzt wesentlich mehr Widerstand, auch blieb das Schnapsglas trocken. Probelauf verlief normal, wie bisher auch.
Probefahrt kommt morgen - drückt mir die Daumen, dass sich das Problem erledigt hat!!!
Ich melde mich,
Ralph.
PS: Im Sinne der Gewichtsreduzierung habe ich gleich noch den Dieselfilter-Entlüftungsschraubenkopf entfernt
Sollte jemand noch so nen Rüssel mit Dichtungsschraube haben ... bitte melden.
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-05 22:09:32
von ph
alles gut - Luft im Diesel - DANKE
Details folgen, wenn die Internetverbindung wieder schneller ist
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-06 7:00:39
von wayko
Schön, daß die Lösung so schnell gefunden wurde und vor allem so einfach war.
Was mich verwundert: wie stellt man einen Leistungsverlust beim Hanomag fest? Da muß man wohl extremst feinfühlig sein, um zwischen "Hanomagleistung" und "0" noch eine Abstufung zu erkennen
Aber ich sollte nicht lästern: mit einem 1/4-Auge schiele ich ja immer wieder mal nach einem Hano mit Pritsche...
Viele Grüße
Clemens
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-06 7:51:56
von Michaele532
wayko hat geschrieben:
Was mich verwundert: wie stellt man einen Leistungsverlust beim Hanomag fest? Da muß man wohl extremst feinfühlig sein, um zwischen "Hanomagleistung" und "0" noch eine Abstufung zu erkennen
So dachte ich auch lange, ....bis, ja bis auf der Fahrt zu einem Treffen mir beide Keilriemen vom Rootsgebläse gerissen sind.... Oh mann, bis zu diesem Zeitpunkt dachte ich auch, soviel wird das Gebläse ja nach der langen Zeit nicht mehr bringen.....Oh Doch. Berg hoch konnten mich Fahrräder überholen. Zum Glück waren es nur ca. 10km..
Und gerust hat er, unglaublich. Also es ist wirklich noch Spiel nach unten bei dem man noch deutlich Bewegung wahrnehmen kann, also vorwärts
Micha
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-06 21:33:23
von Ulf H
...als geübter Hanofahrer kennste jedes Pferd mit Vornamen ... und merkst sofort, wenn eines noch auf der Weide steht und nicht mitzieht ... in der Ebene 2 km/h zu wenig ... am Berg dann derber Leistungsverlust ... hätt ich nur mal schon unten den Filter geputzt ...
... einfach geil, wenn er dann wieder "rennt" ...
Gruss Ulf
Re: HANOMAG - Leistungsabfall
Verfasst: 2013-09-07 22:55:40
von ph
So, jetzt habe ich wieder vernünftiges Internet.
Also: Ich hatte die Hohlschraube mit Filter kontrolliert und mit den alten Kupferdichtungen wieder eingebaut.
Und da hat es beim Pumpen ganz leicht Diesel rausgedrückt. Und wenn da Diesel rauskommt, so dachte ich, dann kann da auch Luft rein. Habe also da zwei neue Dichtungen reingemacht. Dazu habe ich gleich noch mal das Schnapsglas abgeschraubt und habe diese neue Sch...dichtung rausgemacht. Der Gummi von der schwarzen, neuen Dichtung ist wesentlich weicher, als die alte grüne. Deswegen hats die wohl so nach innen gedrückt und verformt und wahrscheinlich auch nicht 100%ig abgedichtet. Hab dann die alte wieder rein.
Tja, Probefahrt ... und er "rennt" wie eh und je.
Hätte nie gedacht, dass so ne kleine Undichtigkeit so ne große Wirkung hat.
Nun, alles ist gut.
Vielen Dank an alle Ratgeber und Helfer hier,
ein tolles Forum, da werden Sie geholfen.
Ralph.