Lastwechselschlag Scania 143
Verfasst: 2013-08-06 14:36:12
Tach zusammen,
die Kardanwelle meines Scania schlägt beim Lastwechsel. In einem bestimmtem Rahmen ist das ja normal. Ich würde das Spiel auf 1/8 bis 1/16 der Umdrehung schätzen, was 2-3cm aussen an der Kardanwelle entspricht. Beim vorsichtigen Drehen der Kardanwelle spürt man dass zwei unterschiedliche Verzahnungen betroffen sind. Mir kommt das ein bischen viel vor. Beim Lastwechsel während der Fahrt (Kupplung kommen lassen für die kleinen Gänge) hört man ihn auch richtig - ein leichtes 'klonk'. Was mein 'Schrauberohr' angeht würde ich das Geräusch als nicht tragisch einstufen. Die Sichtprobe ist ebenfalls schon erfolgt. Es steht nur der Test bei aufgebocktem Rad aus, um die Verzahnung eingrenzen zu können - ich tippe also erstmal aufs Differnzial, weiss aber noch nichts gernaueres. Bei warmem Antriebsstrang vermindert sich das Geräusch nicht... Kein Spiel (<0,5mm) in den Lagern/Kreuzgelenken/Längsverzahnung.
Kurz zum Fahrzeug: Scania 143H450 als 4x2. Sprich 14l V8 mit 450PS, da geht schon Kraft durch beim Gangwechsel am Berg... Getriebe manuell 2x5 Gänge als Gruppenschaltung (Scania GR 880). Ich bin in der Regel mit Hänger so 25t schwer, nen Zahnrad auf der Autobahn wegzurasiern würde ich mir gern ersparen. Ist übrigens keine Aussenplanetenachse, d.h. großes Differnzial mit Steckachsen, also stärkere Kräfte als sonst bei vielen 20-Tonnern. Zudem ist noch eine TELMA Wirbelstrombremse zwischen Getriebe und Differential mit eigener Aufhängung (also statt des Zwischenlagers) verbaut.
Macht es Sinn das Differential aufzumachen und die Zahnradpositionen nachzustellen (wenn der ausstehnde Test das Differential bestätigt)? Glaubt ihr eher an einen anderen Grund? Oder ist das Spiel noch im Rahmen und sollte erst bei merklicher Verschlechterung korrigiert werden?
Also werte Gemeinde, ich habe ein offenes Ohr für eure Meinung und bin auf fachliche Einschätzungen gespannt!
Grüße
Till
die Kardanwelle meines Scania schlägt beim Lastwechsel. In einem bestimmtem Rahmen ist das ja normal. Ich würde das Spiel auf 1/8 bis 1/16 der Umdrehung schätzen, was 2-3cm aussen an der Kardanwelle entspricht. Beim vorsichtigen Drehen der Kardanwelle spürt man dass zwei unterschiedliche Verzahnungen betroffen sind. Mir kommt das ein bischen viel vor. Beim Lastwechsel während der Fahrt (Kupplung kommen lassen für die kleinen Gänge) hört man ihn auch richtig - ein leichtes 'klonk'. Was mein 'Schrauberohr' angeht würde ich das Geräusch als nicht tragisch einstufen. Die Sichtprobe ist ebenfalls schon erfolgt. Es steht nur der Test bei aufgebocktem Rad aus, um die Verzahnung eingrenzen zu können - ich tippe also erstmal aufs Differnzial, weiss aber noch nichts gernaueres. Bei warmem Antriebsstrang vermindert sich das Geräusch nicht... Kein Spiel (<0,5mm) in den Lagern/Kreuzgelenken/Längsverzahnung.
Kurz zum Fahrzeug: Scania 143H450 als 4x2. Sprich 14l V8 mit 450PS, da geht schon Kraft durch beim Gangwechsel am Berg... Getriebe manuell 2x5 Gänge als Gruppenschaltung (Scania GR 880). Ich bin in der Regel mit Hänger so 25t schwer, nen Zahnrad auf der Autobahn wegzurasiern würde ich mir gern ersparen. Ist übrigens keine Aussenplanetenachse, d.h. großes Differnzial mit Steckachsen, also stärkere Kräfte als sonst bei vielen 20-Tonnern. Zudem ist noch eine TELMA Wirbelstrombremse zwischen Getriebe und Differential mit eigener Aufhängung (also statt des Zwischenlagers) verbaut.
Macht es Sinn das Differential aufzumachen und die Zahnradpositionen nachzustellen (wenn der ausstehnde Test das Differential bestätigt)? Glaubt ihr eher an einen anderen Grund? Oder ist das Spiel noch im Rahmen und sollte erst bei merklicher Verschlechterung korrigiert werden?
Also werte Gemeinde, ich habe ein offenes Ohr für eure Meinung und bin auf fachliche Einschätzungen gespannt!
Grüße
Till