Seite 1 von 1
Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-30 20:56:08
von laforcetranquille
Im Moment puzzele ich mich durch die Mechanik meines Neuen, ein 10.220 aus 99.
Unter anderem habe ich mir das Gaspedal bzw. die Pumpe vorgenommen da das Gas recht schwer geht.
Der Zug ist zwar etwas komisch verlegt aber freigängig, die Pumpe ist auch völlig freigängig, alles lässt sich leicht von Hand bewegen. So mal eben aushängen und neu verlegen würde ich ungern da noch der Poti von der Allison mit dranhängt Das ganze ist zudem nicht so leicht zugängig da man bei einem Integrierten ja nicht mal eben die Hütte kippen kann. Zudem geht noch ein Seilzug von der Pumpe nach hinten zu irgendeinem Schalter dessen Funktion mir noch nicht ganz klar ist. Sitzt im Rahmen in der Nähe des Luftabscheiders und es gehen elektrische Leitungen raus. Ich vermisse ich jedes Feingefühl im Gas und muss richtig drauflatschen. Ist das normal beim MAN ? Im Moment weiss ich mir keinen anderen Rat als eine zusätzliche Feder an der Punpe einzuspannen um das Gasgeben zu erleichtern.
Gruss Wim
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-30 21:16:49
von Jofri
Hallo Wim,
ich weiß was du meinst...
mit Federn habe ich auch schon experimentiert...
es hat nicht funktioniert...
sobald die Feder eine spürbare Servofunktion hat, hebt sie auch die Leerlaufdrehzahl an.
Hilfe hat mir die Erhöhung der Müsliration gebracht.
Wenn du die ideale Federkraft gefunden hast lass es mich bitte wissen.
Gruß
Jochen
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-31 6:53:22
von laforcetranquille
Moin Jochen
ich verdächtige den Seilzug der nach Hinten vom Pumpenmechanismus weggeht als Haupschuldigen. Was hat der überhaupt für ne Funktion. Ist das der Mechanismus der das Gas bei Betätigung der Motorbremse auf Leerlauf zieht ? An der Pumpe selber ist auch noch ein Mechanismus mit kleinem Gestängekugelkopf an den aber überhaupt nichts eingehangen ist sowie ein weiterer Zugmechanismus mit Seilzug der nach Vorne weggeht. Auch hier , Funktionen (noch) unklar, der sieht aber nicht Original MAN aus, könnte also zu Allison oder zur Telma gehören. Standgas oder Handgas habe ich jedenfalls keins gefunden.
Weisst du wo ich vollständige Unterlagen, Explosionszeichnungen etc. für das Auto bekommen kann. Bei Mercedes hatte ich es so schön einfach mit EPC. Ansonsten bin ich gegen anfängliche Bedenken total überrascht von dem Motor. Er zieht wie der Teufel und kommt mit erstaunlich wenig Sprit aus.
Gruss Wim
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-31 7:47:51
von Jofri
Hallo Wim,
die Motorbremse wird durch einen pneumatischen Zylinder betätigt, den von dir beschriebenen Zug nach hinten gibt es bei mir nicht.
Ich vermute, er steuert deine Telma an.
Der Zug nach vorn dürfte die manuelle Leerlaufverstellung sein, dafür findest du im Fahrerraum einen Drehknopf.
Der weitere Kugelkopf war vielleicht für einen Tempomatanschluss?
Schick mir mal deine Fahrgestellnummer per email.
Gruß
Jochen
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-31 12:24:52
von laforcetranquille
Du hast Post,
der Tempomat funktioniert, es kann also nicht die freie Kupplung an der Pumpe sein.
Der Zug nach hinten ist wahrscheinlich nicht für die Telma, da sähe ich keinen Sinn. Es ist wohl der Zug zum Gasstellungs-Schiebepoti der Allison, da werde ich mal nachhaken, das wäre logisch. Jedenfalls ist der Poti nicht unmittelbar am Gaspedal verbaut.
Gruss Wim
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-31 14:50:07
von Jofri
Hallo Wim,
habe Post, dein Auto ist ja toll ausgestattet, ok, ein bisschen was fehlt ihm.
Ausgeliefert wurde das Auto mit einem EATON Schaltgetriebe FSO 5206.
Gebaut wurde das Auto 28. Woche 1998.
Vielleicht kontrollierst du den Bowdenzug der nach hinten führt auf Freigängigkeit.
Eventuell ist beim Getriebeumbau was eingeklemmt worden.
Gruß
Jochen
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-07-31 17:34:19
von laforcetranquille
Ja, ja. ich weiss, der Allrad
Aber man kann ja nicht alles haben und die Dünenspielchen brauche ich ohnehin nicht mehr.
Aber es wird mir für normale Pisten reichen und sogar an steile Stellen, wenn´s dann mal wieder ins Hochgebirge geht, kann ich mich auf Grund der Allison wagen.
Ich vermute auch das der Zug der von der Pumpe nach hinten weggeht der Übeltäter ist. An den Schiebepoti muss ich ohnehin ran um ihm das Signal zum automatischen runterschalten bei Leerlaufanschlag abzugewöhnen.
Gruss Wim
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-08-08 7:58:57
von laforcetranquille
Hallo Jochen,
ich habe mich gestern nochmal mit dem Gaszug befasst, hatte vorher keine Zeit.
Scheinbar hat der Aufbauhersteller die Originale MAN-Verlegung geändert. So wie der jetzt liegt baut er Spannung in den Bögen auf da diese anliegen. Das wird wohl der Grund sein. Ich werden hin ausklinken und neu spannungsfrei verlegen. Dann schaun wir mal weiter.
Das Pot-Problem werde ich danach angehen. Ich brauche eine Lösung wo dieser zwar noch vollständig seine korrekten Signale weitergeben kann aber kein "Pumpe-zu" Signal mehr gibt. Das gibt er nur wenn die Pumpe vollständig am Anschlag ist . Irgendwie schwebt mir da ein federbelasteter Drehmechnismus vor der war zwar alle Bewegungen des Pumpenhebels an den Poti weiter gibt aber die letzten Milimeter vor Totanschlug den Potizug entlastet oder blockt.
Gruss Wim
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-08-08 9:51:45
von Jofri
Hallo Wim,
die Bowdenzüge müssen sich frei bewegen lassen, da würde ich auch zuerst ansetzen.
Bei mir war eine recht enge 90° Biegung das Problem. Ich habe mir dann einen speziellen Zug mit einer Steuerkette und einem Ritzel für diese Problemstelle anfertigen lassen, seit dem läuft es wie geschmiert...
Beschreibe doch bitte dein "Pot-Problem" genauer.
Gruß
Jochen
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-08-08 19:21:09
von laforcetranquille
So, Problem gelöst. Da waren wirklich Meister ihres Faches am Werke

Die haben die Gaszüge überall mit Kabelbindern festgelascht und zwangsweise in engen Kurven verlegt. Ausgebaut und einen neuen Weg gesucht wo er ganz weiche Biegungen hat uind nirgendwo anliegt, jetzt gehts. Zwar nicht so ein "Flitschgas" wie ich es gerne hätte aber immerhin butterweich.
Das "Poti-Problem" ist folgendes.
Einer der Allison- Sensoren ist ein Schiebepoti der die verschiedenen Gaszustände an den Rechner weitergibt. Das ist alles ganz nett und funktioniert auch prima. Das Problem besteht darin das , wenn ich das Gas wegnehme und die Pumpe an den Nullanschlag geht, das geschieht ebenso wenn ich auf die Motorbremse gehe, der Poti auch auf Null gezogen wird und dem Getriebe das Signal " runterschalten" gibt wenn der Motor unter eine bestimmte Drehzahl absinkt. Das ist aber Praxisfremd. Bergrunter bleibe ich im grossen Gang wenn es nicht zu steil ist und benutze nur Motorbremse und/oder Telma. Wenn ich nur minimales Gas halte gibt er diese Signal nicht, das geht aber nicht wenn ich Motorbremse. Also suche ich nach einer Möglichkeit am Bowdenzug des Poto so etwas wie einen Überdehnungsanschlag, ähnlich dem Anschlag der Pumpe bei Vollgas um den Zug zu schonen, nur eben in umgekehrter Wirkungsweise.
Dann wäre die Pumpe zwar zu wenn ich das Gas wegnehme, der Poti hat aber noch eine minimale Spannung weil er nicht völlig zugezogen ist.
Gruss Wim
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-08-08 19:34:03
von Jofri
Hallo Wim,
prima, ein Problem gelöst!
verstehe ich dich richtig, dass der "Gasmeldezug " zum Allison am "Gashebel" der ESP angeschlossen und das Poti in der Allisonsteuerung verbaut ist?
Kannst du dann nicht einfach diesem Zug einen minimalen Leerweg geben, so dass er das Poti nicht auf Null ziehen kann?
Eventuell kannst du dazu am Allison zwischen Zuganschlag und Poti eine kleine Spiralfeder auf den Zug auffädeln.
Gruß
Jochen
Re: Gas schwergängig
Verfasst: 2013-08-09 7:33:06
von laforcetranquille
Moin Jochen,
genau so ist es. Der Zug ist am " Gashebel" der Pumpe eingehangen. Mit der Einstellung würde ich aber nur ungerne experimentieren da der Poti den korrekten Weg der Pumpe vollständig braucht. Es könnte sonst sein das er im oberen Bereich falsche Infos an den Rechner gibt die nicht mit den Infos der anderen Geber koherent gehen und in den Fehlermodus geht. Ich habe da schon lange mit Technikern bei Allison diskutiert. Ich denke die wüssten schon wie man tricksen könnte die wollen aber einfach nicht. Das Getrieb ist von 99. Die Technik wohl fast identisch mit den rezent verbauten, die Sofware jedoch angeblich nicht mehr updatebar da zu alt. Wahrscheinlich wäre es einfacher an der Software zu "schrauben" aber wer kann so was schon.
Mir ist auch noch nicht völlig klar ob der das "Pumpe-zu" Signal überhaupt braucht um runterzuschalten. Ich vermute mal nein da er unter Last bei Vollgas ja auch runterschaltet wenn der Schaltzeitpunkt erreicht ist. Komischerweise schaltet er aber nicht runter wenn ich den Fuss ganz leicht am Gas halte und die Drehzahl ganz langsam abfallen lasse (eben nicht an den Negativanschlag der Pumpe komme). Dann kann ich ihn von unten raus auch wieder hochziehen lassen. Wenn er zu tief kommt gebe ich ihm dann per Taster das Signal runterzuschalten. Der Rechner braucht eben verschiedene schlüssige Infos um richtig zu reagieren.
Etwas Problematisch das Ganze. Es versauert einem etwas die ansonsten sehr angenehme Erfahrung mit dem Allison und treibt bei bestimmten Fahrbedingungen den Verbrauch unnötig hoch. Welcher Blödmann würde auch schon einen Gang runterschalten wenn er über die Kuppe kommt und er den Wagen den Berg runter rollen lassen will um unten wieder Gas für den nächsten Hügel zu nehmen. Zwei Schaltvorgänge und unnötig hohe Drehzahl vergeudet. Das kann sich bei hügeliger Landstrassse ganz schön summieren.
Gruss Wim