Seite 1 von 1
Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 15:37:54
von jonson
Bin gerade mit einem Dieselmotor am Rätseln.... Beim Kaltstart springt der ganz willig an..Warmgefahren nach 40 Kilometern orgel,orgel,orgel um dann nach 20 sec. unwillig zu zünden.... An was kann das liegen?... Motor platt? Im warmen keine Kompression mehr?? Wenn der dann läuft ist alles ok. Hört sich gut an. Leistung absulut normal..
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 15:45:20
von Michael
Tag Jonson,
hab ja an meine Laster ein Kraftstoffproblem, was ich am lösen bin. Die Problematik, die du beschreibst kommt mir davon irgendwie bekannt vor. Es kann sein, daß die Kraftstoffversorgung nicht mehr einwandfrei läuft.
Probier mal folgendes. Wenn der Motor nicht anspringen will (beim ersten Versuch), die Kraftstoffpumpe am Vorfilter betätigen und so die Einspritzpumpe mit genug Kraftstoff versorgen. Sollte er dann recht schnell anspringen, könnte es daran liegen.
Wenn ein Dieselmotor nicht anspringen will ist es entweder zu kalt oder der Motor bekommt keinen/nicht genug Kraftstoff. Viel andere Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht (ok, Batterie platt.... Aber das sollte man ja merken).
Gruß Michael
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 15:46:02
von Lassie
.. spontaner Gedanke: Dampfblasen in der Dieselleitung!?
Leistung absulut normal..
.... äh, d.h. die Beschleunigung ist mit dem Kalender messbar?!
Viele Grüsse
Jürgen
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 16:24:10
von Ulf H
... Dampfblasen sind eingentlich eine Krankheit von Vergaser-Benzinern ... dreht der Anlasser normal? ...
Gruss Ulf
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 16:35:28
von mercur41/1
Mit Dampfblasen hatten auch die ersten Common Rail Sprinter probleme.
Gruß Miche
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 16:47:01
von Landei
Was ändert sich noch zwischen kalt und warm?
Öl?
Sollte zähflüssige Mompe besser abdichten als dünnflüssiges Öl, dann hätte das eine Auswirkung auf eine bessere Verdichtung bei einem Kaltstart, wobei dann natürlich die kalten Zylinderwände eher für Zündunwilligkeit sprechen als ein betriebswarmer Motor.
Trotzdem, wie alt ist das Öl?
Ventilspiel zu eng und die Ventile schließen nicht 100%ig (kaum vorstellbar aber nicht auszuschließen)?
Um was für einen Motor geht es überhaupt? - Falls es ein Diesel Zweitakter wäre, treffen beide Möglichkeiten eher weniger zu
Jochen
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 16:57:07
von jonson
Öl ...Alles neu.. Anlasser dreht normal.
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 17:00:38
von Ulf H
... Kompression warm und kalt messen bringt vielleicht neue Erkenntnisse, wobei ich das Problem auch eher auf der Spritseite vermute ... OM yxz im Mercedes G ? ...
Gruss Ulf
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 17:02:36
von jonson
OM 603.931 im GD 300..
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 17:12:10
von mercur41/1
Hat der einen Kaltstartregler an der E.-Pumpe?
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 17:22:17
von jonson
Hat der einen Kaltstartregler an der E.-Pumpe?.....................Gute Frage???
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 17:47:59
von lura
GD 300 hat sicherlich irgendeine Elektronik. Also könnte der Wärmegeber spinnen. Wenn warm, gibt es keinen Start-Dieselzuschuß
Gibst Du beim Warm-Start Vollgas?
Bernd
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 20:24:46
von jonson
Startet ,wenn warm, gleich schlecht. Egal ob Leerlauf oder Vollgas..
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-21 21:21:13
von Alkesh
es gibt einen wärmegeber am motor der den warmstart regelt.
kann dir aber nicht sagen wo der ist. das problem hatten wir mal in der werkstatt.
ich frag mal wo der sitzt.
alternativ einspritzleitungen undicht. deshalb verhungert er beim warmstart.
prüfe mal oder ziehe die mal nach.
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-22 18:31:15
von jonson
Danke für Eure Tipps.
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-22 21:33:00
von MAG-Daniel's
Wenn die ESP verschlissen ist, erzeugt sie wegen der Ausdehnung oft nicht mehr genügend Druck wenn sie warm ist. Im kalten Zustand geht's wieder.
Gruß
Daniel
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-23 6:33:10
von Team-Wildsau
Kenne das Problem vom Patrol.
Da sind es die Einspritzdüsen die revidiert werden müssen.
Hab dies schon bei einigen Fahrzeugen erlebt.
Ist immer das Gleiche und km abhängig.
Bei 100tkm sollten beim Vorkammerdiesel die Düsen überprüft und ggf ersetzt werden.
Reinige selbst keine Düsen. Ersetze sie grundsätzlich und drücke sie ab. Der Aufwand hält sich so in Grenzen und garantiert ein 100% Ergebnis.
Die Düsen vom MAN hab ich im HF Bad reinigen lassen. Bei 25tkm und nur Kurzstrecke, hat dies einiges zu einem runden rauchfreien Motorlauf beigetragen.
Re: Kaltstart gut, Warmstart schlecht.
Verfasst: 2013-07-24 17:14:19
von jonson
Düsen und Pumpe... Jooo... Ist schon gemacht.... Test dann übermorgen... Jetzt schnell schlafen und weitertruckern...