Seite 1 von 1
ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-10 8:30:05
von Phoenix
Hallo
Gestern sind wir auf die Fähre nach Island. Schön in der nähe über Nacht geparkt und dann am Morgen noch die letzten paar Kilometer zum Hafen. Aber der Motor lief nicht an
Motor dreht sauber durch, kriegt aber keinen Diesel. Tank ist voll, Dieselfilter sauber, alles dicht und beim betätigen der Handpumpe keine Blasen erkennbar. Hab dann die Entlüftungsschrauben an der ESP geöffnet und da kam reichlich Luft raus
Motor startet darauf nach 3-4 Umdrehungen.
Wir sind dann zur Fähre. Nach 1h stop and go, anschliessend Motor aus für 1h. Dann das selbe noch einmal.
Die ESP wurde kürzlich revidiert. Seither bin ich aber gut 2000km gefahren. Ohne Probleme. Das einzige was ich gemacht hab, sind die Schrauben am Seitendeckel nachgezogen, da Öl raus gesifft hat.
Woran könnte das liegen? Läuft da der Diesel irgendwie zurück?
Gruss Manu
PS: Weiss jemand, wo ich im Osten von Island so 50A Sicherungen für die Poolklemmen kriege?
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-10 9:21:24
von LutzB
Phoenix hat geschrieben:Weiss jemand, wo ich im Osten von Island so 50A Sicherungen für die Poolklemmen kriege?
Wahrscheinlich hier (in Egilsstaðir hinter der Polizeiwache)und bei einigen LKW-Werkstätten im kleinen Gewerbegebiet (an der Ringstraßenkreuzung links).
Lutz
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-11 10:18:11
von Mogros
Hi Manu
Evtl. ist das Rückschlagventil undicht und der Diesel läuft zurück...
Gruss
Chrigu
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-11 11:57:17
von Michael
Tag Manu,
mit so einem Problem kämpfe ich auch noch rum.
Also mal von vorne anfangen. Du hast an der Kraftstoffpumpe ein Vorfilter. Meistens mit einem Glasgehäuse. Wenn du den Motor anwirfst, blubbert da der Sprit drin (sollte deutlich sichtbar sein), oder verändert sich der Kraftstoffspiegel nicht wirklich (sieht dann sehr ruhig aus). Wenn zweites, dann hängt die Kraftstoffpumpe. Ohne Kraftstoffpumpe kann man problemlos mal ein paar km fahren. Aber irgendwann geht die Fuhre aus.
Stirbt der Motor langsam ab ???? Was würde passieren, wenn du in dem Moment mal mit der Handpumpe nachpumpen würdest. Dann könnte es halt auch an den Filtern liegen.
Dann mal mit der Handpumpe kräftig pumpen. Man sollte irgendwann einen etwas erhöhten Wiederstand spüren und an der ESP sollte das Überströmventil hörbar sein (es surrt der Sprit mit etwas Druck druch).
Wären wo ein paar erste Ideen, die ich hätte. Schreib mal mehr zu den festgestellten Symtomen.
Wie ist die Kraftstoffanlage aufgebaut ??? Bilder ????
Gruß Michael
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-11 11:58:59
von Michael
Ach ja, sehe grad, daß es ein Mercedes ist. Da war doch die Sache mit dem Überströmventil an dem Filter und nur eine Leitung, die zur Einspritzpumpe geht ..... Ist das so bei dir ???
Gruß Michael
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-11 12:04:23
von Ulf H
... irgendwo zieht das System Luft ... das ist was vom Gemeinsten was einem passieren kann, denn es suppt nix raus, und meist hört man auch nix ... als ersten Schritt mal alle Verschraubungen der ESP nachziehen, denn erfahrungsgemäss sitzt das Problem meist da, wo man vorher dran war ...
Gruss Ulf
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-11 17:33:38
von Nelson
Hi Manu,
unser 406er Mog hat das Problem mit identischen Symptomen auch. Allerdings schert sich niemand mehr drum, weil wir rausbekommen haben, dass er immer dann leer läuft, wenn der Tank weniger als 3/4-voll ist und er so einen halben Tag lang steht- warum auch immer. Wie dem auch sein, das ist bei dem Auto, das immer nur in Sichtweite des Kirchturms unterwegs ist, leicht zu vermeiden. Vielleicht hilft Dir ja auch erstmal das Auto immer "auf einem vollen Tank" abzustellen?
Viel Erfolg
Nils
Nachtrag: Ok, jetzt habe ich gelesen dein Tank sei voll, dann ergibt mein Tip wenig Sinn. Aber der Vorschlag mit Überströmventil(en) ist gut!
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-11 22:37:22
von Michael
Nelson hat geschrieben:Hi Manu,
unser 406er Mog hat das Problem mit identischen Symptomen auch. Allerdings schert sich niemand mehr drum, weil wir rausbekommen haben, dass er immer dann leer läuft, wenn der Tank weniger als 3/4-voll ist und er so einen halben Tag lang steht- warum auch immer. Wie dem auch sein, das ist bei dem Auto, das immer nur in Sichtweite des Kirchturms unterwegs ist, leicht zu vermeiden. Vielleicht hilft Dir ja auch erstmal das Auto immer "auf einem vollen Tank" abzustellen?
Viel Erfolg
Nils
Nachtrag: Ok, jetzt habe ich gelesen dein Tank sei voll, dann ergibt mein Tip wenig Sinn. Aber der Vorschlag mit Überströmventil(en) ist gut!
Tag Nils,
bei dir hört sich das sehr stark nach einen defekten/undichten Überströmventil an. Die Rücklaufleitung geht meistens nicht bis zum Tankboden. Wenn der Tank nun nicht mehr ganz voll ist, kann so Luft rückwärts in das Sysstem gelangen. Es läuft also der Kraftstoff langsam zurück in den Tank und durch die Rücklaufleitung die Luft ins System. Ist der Tank voll, kann keine Luft in das Leitungssystem.
Also Ventil / Ventile mal ausbauen und prüfen.
Gruß Michael
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-15 13:27:28
von Phoenix
Hallo
So, endlich ist mal schlecht Wetter und ich hab Zeit für Internet.
Danke für die Tipps. Speziell, der Tipp von Ulf, einfach mal alle Schrauben nachziehen wäre gar nicht schlecht gewesen...
Bei der einen Verschraubung ist das Gewinde ausgerissen. Allerdings hat der Pumpen-Spezi sie einfach eingeklebt. Dadurch war das Leck so klein, dass beim Pumpen von Hand oder im Standgas nicht wirklich ersichtlich war, wo es undicht ist. Nur wenn das Fahrzeug länger stand, hat es gereicht, dass so viel Diesel rausgelaufen ist, bis die Pumpe zu wenig hatte.
Beim Gerüttel im isländischen Hochland hat sich die Schraube ganz gelöst und Diesel ist runter gesuppt. Zur Not hab ich einen HeilCoil mit Gewindedichtmasse eingeschraubt. Aber ich möchte es schon noch ordentlich reparieren.
Weiss jemand, wofür die Schrauben sind und wofür das Loch auf der Innenseite der Schraube ist? Ist das zwingend notwendig, oder kann die M6 Schraube (mit Loch) auch durch eine M8 ersetzt werden?
Gruss aus Island
Manu
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-15 14:03:49
von dave
Phoenix hat geschrieben:Zur Not hab ich einen HeilCoil mit Gewindedichtmasse eingeschraubt. Aber ich möchte es schon noch ordentlich reparieren.
hallo,
einige hersteller setzen bei der produktiion schon helicoils in alu, weil die harte stahlspirale wohl mehr rein/rausschraubvorgänge verträgt als das alu selbst und das ganze durch das größere gewinde im alu stabiler wird (aussage werkstattmeister in ner deutz-treckerwerkstatt). find ich nachvollziehbar.
ausgerissene stehbolzen etc. hab ich schon viele gesehen, mir ist aber noch nie eine helicoil-reperatur später wieder rausgerissen.
will sagen: wenn die schraube mit helicoil dicht ist, lasse doch drin.
und die gewindedichtung würd mich nicht stören, weil die schraube da vermutlich seeehr lange eingeschraubt bleiben kann. ich hatte eine bosch-esp auseinander, die besagten schrauben konnten dabei drinbleiben. wofür die gut sind, weiss ich aber auch nicht.
http://www.dieseltreter.de/imag/esp_120er .
grüße,
dave
Re: ESP Entlüften
Verfasst: 2013-07-15 15:33:45
von Buclarisa
Hallo
Die M6 chraube mit Loch ist zu entlüften der ESP.
Mann kann das Gewinde je nach Platzverhältnissen aus M8 under gar größer legen. Dann eine entsprechende Schraube mit Bohrung und Gewinde bei M8 M4 in der Mitte versehen und ein kelines Entlüftungsschräublein einbringen.
Aber auch die Helikoilvariante mit einer M6 Bundschraube und einem breiten Kupfering als Dichtung ist ausreichend.