Seite 1 von 1

Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-13 22:19:16
von rainerausbochum
Moin an alle Mitlesenden!
Folgendes Problem beschäftigt mich:
Mein LP 809 geht seid einiger Zeit mit der Temperatur hoch,sobald ich schneller als 60KM fahre,
darunter gehts bis 90Grad!
Fehlersuche:der Kühler ist nur oben warm,unten eiskalt
Abhilfe:Thermostat gewechselt,Kühlsystem mit Wasser gespült!
Resultat:keins!!
Kann das sein,das der Kühler verkalkt ist,wenn ich den Schlauch reinhalte,plätschert es aber fröhlich+sofort raus,
Entkalkungsfrage:ich wollte das dann mit Zitronensäure machen,aber wie??
einfach den Kühler mit Wasser+Säure füllen+stehen lassen,+anschliessend spülen??
Freue mich auf Eure Tips,Rainer

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-13 22:28:18
von Uri
Guten Abend !

In etwa so :- http://www.motor-talk.de/forum/kuehlsys ... 81727.html

Gruß
Wolfgang

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-13 22:38:49
von spongebob
nabend Rainer!

ich hab den motor dazu noch laufen lassen.

und hier noch einige tipps zum komplett-spülen.

http://www.w126.kistinger.com/Kuehlsystem_reinigen.htm

grüsse robert

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-13 23:20:42
von Andy
Ihr habt sorgen :angel:

Viel erfolg beim Entkalken

mfg

Andy

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-13 23:36:28
von mans
Motortalk ist superklasse :joke: , da immer lesen, lesen, lesen :eek:
Entkalken ist absolut genial :wack: .

ne neue Wapu tät´s aber auch :frust:

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-13 23:46:26
von rainerausbochum
@ne neue Wapu tät´s aber auch

Ich hab doch oben geschrieben,Kühler oben kalt+unten warm,was kann denn eine neue Wapu daran ändern??

Zu motortalk,hab ich auch gelesen,aber wie man sieht,haben die PKW Fahrer auch geteilte Meinungen!
Ich werde morgen das Zeug einfüllen,6Std.stehen lassen,20KM fahren+dann berichten!
Danke für Eure Tips,Rainer

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 0:08:15
von mans
grade oben war er noch oben warm - der Kühler!

jetzt hier unten - im fred - isser auch unten warm.

Wilmaaa zur Hilfeee.

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 8:54:33
von Ulf H
... meine Erfahrungen bei PKW sind eher schlecht ... mehr als einmal hat das Entkalken auch nützlichen Kalk aufgelöst ... hinterher war die Fuhre undicht ...

Gruss Ulf

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 9:01:22
von Knuddelbaerchen
Kühlschläuche zumachen, klemmen, dann die Schläuche vom Kühler trennen,
diesen dann getrennt entkalken wenn es daran liegen sollte.
Nur was ich nicht verstehe, wenn der Kühler verkalkt sein sollte,
der Kühler oben kalt und unten warm ist, wieso verhält sich bei deinem Kühler
der Kalk gegen seine Natur ?
Kalk setzt sich doch in der Regel zuerst unten ab, also müßte der Kühler oben
warm und unten kalt sein wenn es am Kalk liegt.

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 14:29:33
von Andy
.................. :bored: ei, weil er es im ersten beitrag geschrieben hat und sich im andern verschrieben hat.


LESEN

Könnt ihr ihm dann jetzt mal helfen, anstatt auf den versehendlichen Fehler rumzuhacken.

Ich kann nix zu sagen, fahre Luftgekühlt.

Nur meine Meinung, völlig Wertfrei: Ich würde so etwas nicht machen, wenn, dann würd ich den Kühler tauschen (also neu).
Grund: Undichtigkeit durch irgendwelche beschädigten Dichtungen/Werkstoffen im Kühlkreislauf , muss ja nicht sofort bemerkbar sein, ne beschädigte Kopfdichtung bemerkt man ja nich sofort. :bored:

mfg
ANdy

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 15:07:28
von LutzB
rainerausbochum hat geschrieben:Ich hab doch oben geschrieben,Kühler oben kalt+unten warm,was kann denn eine neue Wapu daran ändern??
Wenn an der Wapu das Flügelrad nicht in Ordnung ist und dadurch ihre Fördermenge abnimmt, hast Du genau die Symptome.

Lutz

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 15:09:38
von Ulf H
... war da nicht mal was an Mercedesmotoren aus dieser Zeit, dass das flügelrad auf der Wapuwelle locker wurde und dann nur noch verminderte Förderleistung brachte? ...

Gruss Ulf

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 15:30:59
von ullchen
Hallo Rainer,

im Motor sind keine engen Querschnitte, die sich extrem zusetzen können. Die kleinsten Querschnitte sind im Kühler. Zitronensäure wirkt nicht nur reinigend, sondern auch korrosiv. Insbesondere in Spalte kricht das Zeug rein und Du bekommst es dort später nicht wieder vollständig raus. Es gibt dann mächtig Gammel.
Vor weiteren Schritten würde ich den Thermostateinsatz komplett rausnehmen. Eventuel ist der neue Thermostat nicht richtig funktionstüchtig, verklemmt oder eine Luftblase hält sich dort hartnäckig.
Ohne Thermostat müsste das Wasser im Kühler deutlich strömen / an der Oberfläche unruhig sein. Wenn dort der See still ruht und das Problem weiter besteht, musst Du an die Wasserpumpe.
Grüße,

Ulrich

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 15:58:28
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:... war da nicht mal was an Mercedesmotoren aus dieser Zeit, dass das flügelrad auf der Wapuwelle locker wurde und dann nur noch verminderte Förderleistung brachte? ...
Jaaaaaaaaaaaah! Als sie anfingen Kunststoffflügelräder auf die Welle zu pressen. :mad:

Lutz

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 16:00:44
von Tomduly
Moin,

wird denn der Motor auch wirklich heiss, oder zeigt nur das Thermometer solche Werte an? Ich kenn das von unserm Mog: steht 3 Monate in der Winterpause, dann geht's das erste Mal raus und nach 5min Motorlauf und den ersten 200m Fahrt springt das Thermometer auf 120°C, 3min später machts pling und das Themometer zeigt plausible 30°C an, dann machts wieder pling und es hängt wieder bei 120° usw. Irgendwann beruhigt sich das wieder.

Vor irgendwelchen "blutigen" (= nassen) Kühlsystemoperationen würde ich mal eine Zweitmeinung mittels Alternativthermometer einholen, das man an geeigneter Stelle ran - bzw. reinhält. Temperaturgeber, Temperaturanzeiger und die Leitung dazwischen haben in jahrzehntealten Lastern gern mal ein Eigenleben und neigen zum foppen des Fahrers.

Grüsse

Tom

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 21:43:05
von rainerausbochum
Moin!
danke erst mal für Eure Meinungen,die waren ja auch gefragt!
So,ich hab jetzt mit Zitrone gespült,ist auch was in der Wanne gewesen,aber nix besonderes!
Resultat:0
Thermostat:ist ja alles wie vorher,also auch beim neuen,2Mal falsch??Baue ich aber morgen schweren Herzens wieder aus!Wie war das noch mal mit dem kleinen Pfeil-Richtung Kühler??
Thermometer:wenn ich die Heizung aufmache,gehts sofort runter,steigt auch langsam an,
ohne springen!!
Wasserpumpe:Wenn sie nicht mehr richtig fördern würde,wäre doch der Kühler
gleichmäßig mehr oder weniger warm,aber ist ja nur oben,und unten ist es wohl nur
vom Motor warm,also vom unteren Anschluß,das sich die Wärme auf den unteren Wasserkasten verteilt!
Zum besseren Verständnis,ich probiere lieber erstmal die leichteren Sachen aus,bevor ich die
schwereren Teile angehe,da ich kaum was mit meinen Armen über die Brustwarzenhöhe arbeiten kann!
Ist halt Schei..wenn de alt wirst+alles so langsam morsch wird!!Mein LP ist ja erst 31+hat nur 86000Km
gelaufen!!
Gruß,Rainer

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-14 21:55:06
von LutzB
rainerausbochum hat geschrieben:Wasserpumpe:Wenn sie nicht mehr richtig fördern würde,wäre doch der Kühler gleichmäßig mehr oder weniger warm,aber ist ja nur oben,und unten ist es wohl nur
vom Motor warm,also vom unteren Anschluß,das sich die Wärme auf den unteren Wasserkasten verteilt!
Wenn die Wapu nicht mehr ausreichend umwälzt, überträgt sich die Wärme aus dem Zylinderkopf zwar in den oberen Wasserkasten des Kühlers, bleibt da aber auf Grund der höheren Dichte von kaltem Wasser mehr oder weniger stehen.

Lutz

Re: Kühler verkalkt??

Verfasst: 2013-06-19 22:17:26
von rainerausbochum
Problem erledigt!
Ich hab die Zitronensäure ein paar Stunden wirken lassen,bin gefahren+abgelassen!
danach ordentlich gespült!In dem aufgefangen Wasser schwamm irgendwas dunkles rum,wie so ein Schleier der sich gleich auf dem Wannenboden setzte,keine Ahnung was das war!Im Vorratsbehälter schwamm auch schon vor der Säuerspülung deutlich Kalk rum,im Kühlwasser nicht!
Resultat nix,alles wie vorher!Stehen gelassen+denken!
Gestern Morgen habe ich dann nochmal das neue Thermostat ausgebaut+mit dem
alten im Topf getestet,gehen beiden auf,ohne Thermostat wieder zusammen gebaut.
Vor dem Zusammenbau habe ich Wasser aufgefüllt+den Motor laufen lassen,da konnte man deutlich
sehen,das die Pumpe fördert!Also zusammengebaut+20KM gefahren!Temperatur blieb immer so bei 80Grad,
+das bei 30 draussen!Zuhause das alte Therm,wieder eingebaut,Probefahrt,alles Top,
richtig Feuer gemacht,knapp vor 90Grad war Schluß,das war früher auch so,bei der Hitze!!
also noch den Möbelanhänger dran,alles Top!!Heute nochmal gefahren,knapp über 80Grad,perfekt!
Was war es denn jetzt????Keine Ahnung,evtl.die Fahrt ohne Therm.hat mal ne richtige Welle durch den Kühler geschafft,das sich dadurch was gelöst hat??
Egal haupsache ich kann wieder fahren,ohne Stress,nächste Baustelle,Unimog bremst nicht richtig!!
Gruß,Rainer