Seite 1 von 1

Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-08 19:22:24
von Krücke
Hallo zusammen,

ich bin schon seit längerem auf der Suche nach Leistung bei meinem Magirus 100D7 Bj. 67. :blush: Wie die Bezeichnung schon erklärt, sollten eigentlich 100 Pferde ihre Arbeit tun. Ich glaub aber nicht so wirklich dran. Fakt ist, das er noch nie Schwierigkeiten beim Anspringen gemacht hat - egal bei welchem Wetter - auch im Winter bei Minusgraden. Ich hab den Deutz jetzt seit 6 Jahren und 13000km. Gesamtlaufleistung sind jetzt 37000km. Ebenso rußt er nicht. Das Ventilspiel ist genau eingestellt, die Filter sind frei und die Dieselleitungen sind neu. Eigentlich hat es mich auch nie gestört, dass der Deutz erst mit sehr viel Anlauf - na sagen wir - auf 76 km/h kommt. Be Gegenwind schafft er diese Geschwindigkeit aber auch manchmal gar nicht! :huh: Nachdem ich jetzt endlich aber meine Frau dazu bekommen habe, mich und die Kinder bei einer Reise (zu) begleiten (zu wollen), bin ich wieder auf der Suche nach etwas mehr "Souveränität" in der Beschleunigung. Ach ja - ein Vorteil war immer, dass ich nur so 17-18 Liter auf 100km gebraucht habe.

Jetzt aber meine Fragen: Vielleicht gibt es ja hier jemanden im Forum, der auch so einen 100D7 FA hat oder hatte und der mir von seinen Erfahrungen berichten kann. Vielleicht kann mir auch jemand zum Thema "ESP-Überholung" einen Rat geben. Ebenso habe ich an den Einspritzdüsen auch noch nie etwas verändert oder geprüft.

Vor einiger Zeit gab es mal einen 100D7 bei Ebay zu kaufen, der laut Besitzer 100km/h lief!!! :eek: Ist wohl nicht so, dass ich so schnell damit fahren möchte!

Ein Dekra-Prüfer hat mir auch mal etwas von einer ESP-Optimierung erzählt! Der kam aus der Landwirtschaft und die haben so ihren Deutz "alltagstauglicher" gemacht.

Es ist nur so, dass ich mit meinem Auto eigentlich sehr zufrieden bin und ich es nicht aufgrund von fehlender Leistung gegen eins mit Reparaturstau tauschen möchte. Etwas mehr "Souveränität" in der Beschleunigung wäre schön - mehr nicht.

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Grüße und Danke schon mal!

Christoph

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-09 12:34:50
von Firetrucker
Beim Thema "Einspritzpumpen-Optimierung" fällt hier quasi immer der Name "Schramm"....

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-09 15:00:33
von Uwe
Hallo,

bevor es an die Optimierung der Pumpe geht würde ich erstmal die regulären PS suchen :angel:

Deine Symptome hören sich nach einem defekten Überströmventil an der ESP an. Hast Du das schon geprüft?

Grüße
Uwe

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-10 16:53:10
von Roudenleiw
Hallo,
also meinen guten alten F100D7 lief so 92km/h ohne nicht's dran geändert zu haben.
Mfg Marc

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-10 19:40:25
von Krücke
Danke für die Antworten!

Überströmventil?! Wie Du siehst, hab ich daran noch nix gemacht - Uwe. Wo sitzt das Ding und was soll ich machen? Grüße :blush:

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-10 22:25:36
von Oelfuss
Moin !
Es wird immer derselbe Fehler gemacht.Erst mal zu einer AU-Werkstatt und die Drehzahl und Rußwerte feststellen lassen!!!Älter Motoren können ruhig einen K-Wert von 3.0-3,5 haben.Bei 1.0 hat der Motor einfach keine Nennleistung.Dafür sind die Dieseltester ja Da !!
Abregeldrehzahl bei RQ/RQV-Reglern steht drauf +8%=Maximale unbelastete Drehzahl !!Dann die Pumpe einstellen;Mein 240GD hat so von mir 80PS bekommen.
Drosseln sind Vögel und sowas gehört nicht in Motoren. :eek:

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-11 8:06:09
von Uwe
Hallo,

das Überströmventil sitzt i.d.R. in der Hohlschraube, mit der der Dieselrücklauf an der ESP angeschlossen ist.

Grüße
Uwe

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-11 17:35:19
von Krücke
Hallo Uwe,

gefunden hatte ich sie jetzt schon :D Danke aber trotzdem natürlich! Jetzt hab ich aber noch mal ne Frage: Was passiert denn, wenn das Überströmventil defekt ist? Wenn die Feder darin ausgelutscht ist, dann macht es doch einfach früher auf?! Bedeutet dies, dass dann letztlich zu wenig Diesel in der ESP ankommt? Ich glaub nämlich nicht, dass dort Luft gezogen wird. Wie gesagt, der springt nach vier Wochen sofort an.

Und um das Ventil zu erneuern: Gehe ich einfach mit der Nummer auf der ESP zu meinem nächsten LKW-Schrauber? Oder muss ich das Ding vorher ausbauen und als Muster mitbringen? In meinen Handbüchern kann ich nämlich nirgends eine Nummer finden.

Grüße und sorry bezüglich der nervigen Fragen! :-)

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-11 17:41:52
von Ulf H
... genau, es steht an der EPS zu wenig Druck an und damit fördert sie weniger, spritzt weniger ein und schlussendlich ist weniger Deisel im Zylinder als dort in Russ und Leistung umgesetzt werden könnte ... schnarrzt das Ventil, wenn Du die Handpumpe / Entlüftungspumpe betätigst ... das wäre nämlich der erste Hinweis, ob es überhaupt noch funktioniert ...

Gruss Ulf

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-11 17:44:14
von Krücke
Danke Ulf! Ich werde das nachher mal prüfen!

Oh - ich bin ja soooooo aufgeregt! Sollte da doch wirklich mehr Leistung sein?!!!!!!!!!!! :D

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-11 17:47:29
von Uwe
Hallo,

wenn die Feder lahm ist und zu früh aufmacht, ist der Vordruck in der ESP zu gering und folglich auch die eingespritzten Dieselmengen. Ohne das Teil gleich auszubauen: wenn Du mit der Handpumpe in einem entlüfteten System pumpst, macht sich das Überströmventil mit einem Schnarrgeräusch bemerkbar. Jeder bessere Boschdienst sollte mit dem Wort Überströmventil etwas anfangen können und Dir das passende Teil auf die Theke legen...

Grüße
Uwe

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-15 15:47:05
von Krücke
So - und weiter geht's!

Wenn ich die Pierburg-Förderpumpe von Hand betätige, höre ich nichts! Irgendwann kommt dann ein Gluckern aus dem Tank. Aber von einem Überströmventil ist nichts zu hören. Dann habe ich die Schraube herausgeschraubt, die laut meiner Betriebsanleitung das Überströmventil ist. Und siehe da - es handelt sich "nur" um eine Hohlschraube, welche nochmals eine kleinere Schraube beherbergt, welche laut Handbuch zum Entlüften des Systems da ist. Die Hohlschraube hat jedoch ein ganz kleines Loch (ca. 1mm) als Austritt zur Kraftstoffrückleitung. Von einer Kugel oder Feder ist keine Spur. Das einzige, was mich etwas unsicher macht, ist, dass auf der Abbildung in meiner Betriebsanleitung eine Boschhandpumpe dargestellt ist und keine von Pierburg. Im Text wird sie aber auch erwähnt. Das Prinzip müsste aber doch das gleiche sein - bzw. ist doch für ein Überströmventil egal?!

Ist also das kleine Loch in der Hohlschraube das "Ventil" bzw. soll es sein? Oder soll ich einfach mal ein Überströmventil einbauen. Aber wenn ja - mit welchem Druck?

Hmmmm - übrigens - als ich das alles wieder zusammengebaut habe und entlüftet habe, lief der wieder wie vorher.

Wo sind blos meine Pferde hin................

Grüße

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-16 22:42:29
von Oelfuss
Standart Überströmventil Boschnr.1417 413 047 =14X1,5 Gewinde für ein Hohlauge (nicht mehr zerlegbar) ca.15 €
Ein Überströmventil ist auch dazu da den Pumpensaugraum Blasenfrei zu halten (Luft lässt sich nicht fördern)
Es ist egal ob Bosch.Kolbenpumpe oder Pierburg(imsa)-Membranpunpe (war und ist billiger). Es gibt auch genügend günstigen Ersatz für die TEUREN Bosch-Teile(ist dann auch Made in Europe) und nicht INDIEN !!:search:

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-17 11:56:50
von Wüstling
Hallo Krücke (wie passend!),

welche Bereifung hast Du drauf?

Ich hatte mal einen Feuerwehr 100D7 mit 9.00 Einzelbereifung.
Der lief 84 km/h wie im Brief drin stand.
Achsübersetzung weiß ich nicht.

Gruß

Ralf

PS: die 100km/h (echte) die mit einem 100D7 erreicht werden sollen wage ich mal zu bezweifeln

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-17 22:48:57
von Krücke
@ Oelfuss: Verstehe ich das richtig, dass Du das einbauen würdest? Wie gesagt - ich meinen Handbüchern steht was von Überströmventil - nichts aber von Hohlschraube mit Drosselbohrung!

@ Wüstling: In der Tat sind 9.00 R 20 verbaut. Ich habe mittlerweile die grobstolligen Michelin durch Semperit Reifen mit glatter Lauffläche ersetzt. Und wenn ich mal auf reale 84 km/h komme würde, dann würde ich hier nicht schreiben.

Laut meinem Handbuch müsste der Deutz auch im 4. Gang auf 48 km/h kommen - will er aber auch nicht. Auch hier bleib ich zwar nicht wesentlich aber trotzdem messbar drunter! Als ob der nicht auf Vollgas gehen möchte?!

Grüße und Danke für die Antworten!
Christoph

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-23 20:56:00
von Oelfuss
Moin!
Ich habe auch nichts von einer Drosselbohrung geschrieben.
wenn der nicht mal im unteren Gang läuft ließ meinen vorigen Text. :eek:

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-28 0:34:27
von Krücke
Könnte es eigentlich sowas ähnliches wie ein Sieb auch im tank geben? Ich hab heute noch mal das Sieb und die Dichtungen in der Handpumpe gewechselt. Da lagen da zwar ganz wenige aber immerhin kleine Roststückchen. Nichts wildes - aber vielleicht ist ja doch weiter vorne etwas verstopft? Meines Wissens gibt es aber nur den eigentlichen Kraftstofffilter und das Sieb in der Handpumpe. Oder hab ich noch was übersehen?

Nach sämtlichem Entlüften springt der Deutz aber wieder ganz normal an und fährt wie vorher immer noch "nur" ca. 76 km/h - und das mit Anlauf.

Hmmm - ich möchte halt gerne alles ausschließen.

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-28 11:25:10
von Pirx
Krücke hat geschrieben:Könnte es eigentlich sowas ähnliches wie ein Sieb auch im tank geben?
Ja, manchmal ist am Steigrohr im Tank ein Sieb montiert.

Pirx

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-06-28 16:59:16
von Krücke
Aha! Kann ich das Steigrohr einfach rausschrauben? Eigentlich dürfte mich doch nichts erwarten, was in den tank fallen kann?! Ich hab den originalen runden 70 Liter-Tank.

Grüße und Danke

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-07-06 15:50:14
von Krücke
So - und weiter geht's! :-) Und ich glaube, ich habe endlich die fehlenden Pferde gefunden! Und er Grund ist soooooooo simpel!

An der ESP gibt es bei meinem Deutz eine verplombte Anschlagschraube, welche den Gashebel in der maximal-Stellung begrenzt. Bei anderen Pumpen bei anderen Autos wird das ja auch so sein. So - jetzt kommt's aber :blush: : Bei meinem Deutz kommt dieser Hebel bei Vollgas des Gaspedals aber gar nicht an diese Schraube!!!! :eek: :eek: :eek: Ich befürchte also, dass ich seit 15 000 km noch nie Vollgas gegeben habe! Weil ich ja sofort sehr neugierig war, hab ich einfach das Gestänge so verlängert, dass der Hebel bei Vollgas zumindest näher an die Anschlagschraube kommt. Und siehe da: Grade Strecke ohne Rückenwind 81 km/h (laut GPS 84km/h)!!!


Nun also meine letzte Frage: Solange ich die verplombte Anschlagschraube nicht verändere kann ich das Gestänge doch so einstellen, dass ich bei Vollgasstellung des Gaspedals an diese Schraube mit dem Hebel an der ESP komme? Ich vermute ungeahnte Geschwindigkeiten! :D Wie gesagt: Die Plombe bleibt unberührt!

Würde mich über eine kurze Info bzw. Meinung freuen!

Grüße
Christoph

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-07-06 18:58:26
von Buclarisa
Hallo

Ja bis an die verplompte Stellschraube darfst Du gehen.

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-07-06 20:11:20
von Wüstling
na, hab ich doch gesagt, 84km/h

Viel Spaß auf der Überholspur :joke:

Gruß

Ralf

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2013-07-06 20:22:12
von Krücke
Wüstling hat geschrieben:na, hab ich doch gesagt, 84km/h

Viel Spaß auf der Überholspur :joke:

Gruß

Ralf
... wer als letzter lacht, der lacht am besten liebe holländische Blumen-LKw-Fahrer, die ihr mich ewig stehen gelassen habt! "Ik ben al onderweg!"
:rock:

Re: Leistung beim Magirus 100D7

Verfasst: 2021-11-18 4:31:25
von Oelwurm
Auch wenn es nun schon über acht Jahre her ist, wieviel lief er denn dann an der Anschlagschraube und wie hoch deer Verbrauch danach?
Mit wieviel kW und Drehzahl steht denn der 100D7 im FZG-Schein?
Ist der kleine 5,6L 6-Zylinder Direkteinspritzer-Sauger verbaut, oder?
Oder gar der noch kleinere 5,1L 6-Zylinder Wirbelkammer-Sauger?

Welche max. Reifengröße bekommt man auf einem 100D7 eingetragen?