Seite 1 von 1

Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-01-30 21:22:16
von Höllix
Hallo,
hatten gestern unseren Firmen Atego 815 (ca. 150 tkm) in die Werkstatt wegen defektem Anlasser gebracht. Hörte sich nach defektem Freilauf im Anlasseritzel an.
Denkste: Zahnkranz hat sich von der Schwungscheibe gelöst, folgende Teile wurden getauscht: Schwungscheibe, Zahnkranz, Anlasser und komplette Kupplung, da an der Verschleißgrenze.
Von einem losem Zahnkranz habe ich bis gestern noch nie was gehört, oder kommt das öfter bei den Kisten vor?

Gruß Alex.

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-01-30 21:27:20
von HildeEVO
Hi bei MB kann man den Zahnkranz an der Schwungscheibe tauschen. Der wird aufgeschrumpft... Und danach gebohrt und verschraubt! Ob das an allen Modellen so ist weiß ich nicht aber bei meinem SK wäre es auch möglich!

Grüße Chris

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-01-30 21:42:33
von felix
Hallo,

Schwungscheiben sind aus Guss, zum einen weil sie den Laufpartner für die Kupplung bilden (Guss verschleißt weniger) und weil das die Herstellung deutlich billiger macht. Die Zahnkränze sind aus Vergütungsstahl, daher zwei Teile. Der Zahnkranz wird mit einer entsprechend knappen Passung aufgeschrumpft. Ich kenne kein Fahrzeug, wo das nicht so gelöst wäre. Das er hinterher noch verstiftet wird ist mir unbekannt, kenne mich mit Daimler aber auch nicht aus.

Wenn der sich löst, liegt entweder ein Fehler in der Passung des Zahnkranzes vor (Herstellungsfehler), oder es hat sich ein Riss in dem Zahnkranz gebildet sodass er nicht mehr fest genug sitzt oder Überlastung oder so, oder es handelt sich um einen Montagefehler, z.B. den alten Zahnkranz noch einmal verwendet bei Tausch der Schwungscheibe.

Eigentlich geht so etwas nicht kaputt...

MlG,
Felix

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-01-30 21:50:37
von Höllix
Hallo,
danke für die Antworten. Also von meinem Unimog (om352) kenne ich das auch mit dem aufgeschrumpftem Zahnkranz, ohne verbohren. Mich ärgert einfach, das sich der Zahnkranz löst und wir dafür bezahlen müssen. Mit Garantie ist da ja nichts mehr.
Kostenvoranschlag: 3300,-€ netto.

Gruß
Alex

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-01-30 22:40:17
von lunschi
...wenn mal jemand die Kupplung so richtig malträtiert hat, so dass die Schwungscheibe richtig heiß wird, dann kann sich die Festigkeit des Pressverbands zwischen Zahnkranz und Schwungscheibe soweit verschlechtern dass der Zahnkranz dann irgendwann durchrutschen kann. Ich höre von so einem Defekt hier zum ersten Mal.

Gruss
Kai

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-01-31 0:23:27
von LutzB
Von so einem Defekt höre ich jetzt zum zweiten Mal. Beim ersten Mal war der Grund ein defekter Anlasser*, der, aus welchem Grund auch immer, das Ritzel nicht mehr zurück zog. Da waren dann Anlasser und Schwungscheibe verglüht und im Zahnkranz ein Riss.

Lutz

p.s. ich weiß, dass man sowas hört - der Vollpfosten von Fahrer aber nicht.

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-02-01 12:41:06
von Allradler_Nico
Das hatten wir so auch noch nicht, auch das eine Kupplung nach 150000 km platt ist. Selbst im Nah- und Verteilerverkehr halten die bei den Ategos in der Regel so 350000-400000. Ich denke das der Fahrer Grundsätzlich im 3ten Gang angefahren ist, so Die Kupplung Ordentlich gerieben hat und das Schwungrad so verglüht ist. Da das Schwungrad und der Zahnkranz aufgrund des unterschiedlichen Materials einen anderen Ausdehnungskoeffizienten kann das dann rein Theoretisch passieren...
Ich würde mir die Altteile zeigen lassen, wenn es nach Vorsatz aussieht kann man das dem Fahrer anlasten.
Und 3300 netto halte ich für stark Übertrieben. Dafür machen wir nen Actros Kupplung mit Anlasser und Schwungscheibe...

MfG
Nico

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-02-01 14:02:46
von 1850
Hallo,
beim Atego II kommt das Schon mal vor, Ursache ist der Anlasser der bleibt aufgrund Verschleiß bzw.
Gratbildung am Ritzel im Zahnkranz hängen, dadurch kommt es zum Riß im Zahnkranz und somit löst er sich vom Schwung.
Laufleistung von der Kupplung hängt stark vom Fahrer Fahrzeugart und Einsatz ab, wir haben Fahrzeuge die
schaffen mit einer Kupplung nicht mehr als 180000km.
3300,-€ für eine kompletten Kupplungswechsel beim Unimog jenach Baumuster Getriebe und Hinterachsausbau/lösen oder Motor raus rein mit Fahrerhaus ab-anmontage ist nicht übertrieben aber ohne
Fz-Baumuster natürlich nicht konkret zu sagen
Alex

Re: Atego 815 Zahnkranz lößt sich von Schwungscheibe

Verfasst: 2013-02-01 19:35:50
von Höllix
Hallo danke für die Antworten,

unsere Firma hat den Atego auch schon gebraucht mit 100tkm gekauft. Unsere Mitarbeiter gehen eigentlich ganz ordentlich mit den Fahrzeugen um, zumindest wenn ich dabei bin.

Schwungscheibe ist nicht verglüht. Es hat sich "einfach" der Zahnkranz gelöst.

Gruß
Alex