Seite 1 von 2
Viscolüfter
Verfasst: 2007-07-15 22:53:03
von MAN
Hi allerseits,
ich hab dieses Wochenende mal eine längere Probefahrt gemacht, nach Jena, und schon ich hab ein Problem, die Kühlwassertemperatur steigt bei Vollast auf knapp 100C.
Ich nehme an das der Viscolüfter dran schuld ist, der müsste doch eigentlich wenn der Motor warm ist Kraftschlüssig werden, oder sehe ich das falsch, er lässt sich nämlich genau so leicht drehen wie wenn der Motor kalt ist.
Ich denke mal nicht das es an den Temperaturen liegt die wir im Moment haben.
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-15 23:07:46
von Wombi
er lässt sich nämlich genau so leicht drehen wie wenn der Motor kalt ist.
Wenn Du das wirklich soooo geprüft hast, dann hast Du jetzt nur noch eine Hand
Ich tippe eher, das der Kühler langsam zumacht.....
Wobei bei Vollast, und den momentanen Themperaturen sind schon mächtig hohe Werte möglich.
Wombi
Verfasst: 2007-07-15 23:14:41
von Ulf H
knapp 100°C sollten noch kein Problem sein, durch Überdruck fängt so ein Kühlsystem frühestens bei 110°C zu kochen an. Ich würde das einfach weiter beobachten um zu sehen, o da wirklich was lahmt, oder ob das auf die zur Zeit (zumindestens hier) extrem sommerlichen Temperaturen zurückzuführen ist.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-07-15 23:16:34
von Joe
Hi Stephan,
es könnte aber auch der Thermostat sein, der hängt. Sollte man meiner Meinung nach sowieso immer einen als Reserve dabei haben! Evtl. gleich einen mit 72° statt der 80° kaufen. Und dann einfach mal tauschen und sehen was passiert.
Wie das mit der Steuerung von Viskoventilatoren funzt, weiß ich leider nicht. Aber wenn du nach einer Vollastfahrt und 100° sofort rechts ran fährst und (ohne den Motor auszumachen) der Ventilator sich NICHT dreht, dann ist es der Visko-Lüfter.
Weitere Ursachen s. Hans / Wombi.
Edit: Manno Ulf, lass mich doch auch mal was schreiben!!!!

Verfasst: 2007-07-15 23:19:32
von MAN
Hi Wombi,
nee meine Hände sind noch beide da

ich hab nach einer ausgiebigen Runde mich drunter gelegt und hab am Lüfterrad gedreht natürlich hatte ich den Motor vorher abgestellt

Ich bin der Meinung das dass Ding sich nicht einfach so drehen lassen sollte wenn er warm ist.
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-15 23:26:57
von MAN
An das Thermostat hab ich auch schon gedacht, das werde ich sicher mal als erstes ausprobieren.
Ich denke das 100C nicht gleich was kaputt macht aber bis jetzt waren immer nur 80C drauf und die Probefahrt hab ich heute Abend gemacht da war es nicht mehr so heiß wie heute mittag.
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-16 11:58:01
von daily4x4
Bemerkung am Rande:
Das Teil darf selbst bei derzeitigen Außentemperaturen nicht so heiß werden, immerhin wird hier ja
gefahren.
Richtig interessant wird's in Nordafrika, wenn bei solchen Temperaturen Sandfahrten anstehen, die
- Volllast erfordern
- bei niedrigen Geschwindigkeiten stattfinden
- ggf. überhaupt im Stand wegen Einsanden
=> Da wird dann das Kühlsystem richtig gefordert, also müssen in unserem Normalbetrieb (durchschnittliches Höhenprofil, mäßig beladen) Reserven da sein!!
Ulf Helle hat geschrieben:knapp 100°C sollten noch kein Problem sein, durch Überdruck fängt so ein Kühlsystem frühestens bei 110°C zu kochen an.
N.B.: In größerer Höhe dürfte das auch anders aussehen, denn meines Erachtens steht das Kühlsystem
gegen Außendruck unter erhöhtem Druck ... oder täusche ich mich da?
und dann könnten die 100° schon kritisch sein ...
Verfasst: 2007-07-16 12:44:10
von rocknroll
Soweit ich weiß lässt sich das Lüfterrad im Stillstadn immer leicht drehen, daher Viskolüfter.
Ich tippe wie Joe auf den Temperaturfühler, der müßte irgendwo im Kühlkreislauf drinn stecken. Oft sind die total verkalkt oder einfach nur kaputt so das das Biemtall nicht mehr richtig schließt und somit den Kontakt zulässt um den Viskolüfter anzumachen.
Probe: Schließ mal den Lüfter bei Fahrt kurz so das der immer dreht und wenn dann die Temp unten bleibt könnt die Ursache der Tempfühler sein.
Sollte der Lüfter trotz Kurzschluss nicht laufen ist der Lüfter selber dran schuld oder ne Sicherung
PS: den Lüfter schließt man kurz indem man beide Stromkabel des Temfühlers aneinander hällt, ist normalerweise mit Kabelschuhen angschlossen
Gruß Rock
Verfasst: 2007-07-16 13:14:14
von MAN
Moin,
ich hab vorsichtshalber mal bei MAN angerufen und hab mal ganz vorsichtig nach dem Preis gefragt; 419€

ob da die Mwst schon bei ist hab ich erst gar nicht nochmal nachgefragt.
Also werde ich erstmal nach den einfachen schen schauen Temperaturfühler, Thermostat .
Der Viscolüfter wird nicht elektrisch geschaltet sondern ist Temperaturabhängig, ich nehme an das diese Viscokupplung im warmen zustand sich nicht so einfach drehen lassen sollte, ich weiß es aber eben nicht

falls das andere Termostat nichts bringt werde ich mir einen Adapter für das Lüfterrad drehen und diese Viscokupplung fliegt raus.
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-16 13:22:16
von HildeEVO
Hi Rock,
Du verstehst da was Falsch... Ein Viskolüfter hat eine Gelmasse in einer Art Turbine wenn eine bestimmte temperatur erricht ist wird die Gelmasse fest und der Lüfter wird mitgenommen. Das ganze erfolgt ohne Schalter lediglich über die Temperatur...
@ Stephan in der Rep-Anleitung wird von 2 verschiedenen Lüfterhersteller gesprochen Behr und Eaton wenn ich mich recht erinnere... Es gibt auch eine Beschreibung zur Prüfung... Ich habe da mal was gelesen mit einer Feder di amn aushängen kann bzw. arretieren. Such das mal auf dei Schnelle habe ich nix gefunden.
Greetz Chris
P.S. 100 °C ist für den 150 PS Motor zuviel!!!
Verfasst: 2007-07-16 13:27:33
von rocknroll
Sorry verwechselt mit dem Lüfter im PKW, hat der MAN/VW keinen Kühler mit Gebläse? sprich hat der nur direkt über die Welle-Viskolüfter?
Verfasst: 2007-07-16 13:28:20
von Uwe
Hallo,
der Viscolüfter lässt sich im Stand immer leicht drehen, da - wie oben schon gesagt - es ja keine starre Verbindung gibt, sondern die Kopplung von Antrieb und Lüfterrad über die Visco-Flüssigkeit erfolgt.
In den dunklen Schrauberhallen existieren zwei Vorgehensweisen zur Überprüfung eines Viscolüfters:
1) Abschalten des betriebswarmen Motors. Wenn das Lüfterrad weiterläuft, ist die Lüfterkupplung hin, bleibt das Lüfterrad stehen, ist sie o.k..
2) Lässt sich das Lüfterrad im Leerlauf des warmen Motors leicht mit einem Schraubendreher anhalten, ist die Kupplung hin (abgewandelte Variante des berühmten Stöckchentests

)
Da der Viscolüfter kein Elektrolüfter ist, lässt er sich auch nicht durch Überbrücken des Thermoschalters dauerhaft einschalten

Das geht nur, wenn man ein Loch durch das ganze Ensemble bohrt und eine Schraube durchsteckt (ist aber nur eine Notlösung).
Grüße
Uwe
Verfasst: 2007-07-16 13:29:11
von rocknroll
Stimmt das kann ich auch den Viskolüfter am 1017, aretieren mittels kleinen Stift wo ne Feder dran ist( bei mir kaputt) direkt am Lüfter damit kann der Lüfter auf die Welle direckt gelegt werden.
Verfasst: 2007-07-16 13:32:40
von daily4x4
Hab's vorhin vergessen:
Joe hat geschrieben:Aber wenn du nach einer Vollastfahrt und 100° sofort rechts ran fährst und (ohne den Motor auszumachen) der Ventilator sich NICHT dreht, dann ist es der Visko-Lüfter.
An sich dreht der Ventilator immer, die Reibung der Lager reicht dazu aus. Die Frage ist nur, ob er Kraft überträgt.
Bei meinem Daily (der allerdings eine elektromagnetische Kupplung hat) halte ich dazu den Schädel über den Spalt zwischen Kühler und Motorblock, wenn danach Sturmfrisur, dann ist der Lüfter im Eingriff
Der nimmt dann bei Nenndrehzahl 7,5PS auf.
Um eine solche Leistung oder mehr übertragen zu können, darf sich unmittelbar nach dem Ausschalten des Motors bei hoher Betriebstemperatur meines Erachtens der Ventilator von Hand nicht mehr drehen lassen.
@ Rock: Viskolüfter ist eine Art Strömungskupplung, gefüllt mit einer Pampe, die bei Erwärmung dickflüssig bis fest wird und damit Kraft überträgt. Nix mit Strom.
Verfasst: 2007-07-16 15:30:56
von rocknroll
ja, ich weiß es nu.
hab mal wieder die FZGs vertauscht
ich muß so was mal auseinanderbauen
rock
Verfasst: 2007-07-16 20:40:55
von daily4x4
rocknroll hat geschrieben:ich muß so was mal auseinanderbauen
Aber nix kaputtmachen ..., denn:
MAN hat geschrieben:hab mal ganz vorsichtig nach dem Preis gefragt; 419€

ob da die Mwst
rocknroll hat geschrieben:ja, ich weiß es nu.
Tschuldige bitte

, ist halt heiß heute

- und ich war schon auf dem Weg an ein kühles Gewässer (zumindest gedanklich) und hab oben etwas diagonal gelesen.
Verfasst: 2007-07-21 20:58:04
von MAN
Stand der Dinge:
Ich hab das Thermostat getauscht ein 79C ist jetzt drin, vorher 83C, das ist Original, mit 72C hab ich keins bekommen den Kühler hab ich mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht, kam ganz schön was raus. Die Viscokupplung scheint es nicht zu sein wenn ich den Motor abstelle bleibt der Lüfter sofort stehen (hätte ich auch selber drauf kommen können) dann Probefahrt, es ist ja nun nicht so heiß wie letztes We aber trotzdem hatte ich fast 90C drauf ich hab dann mal angehalten und hab mal die Kühlwasserschläuche angefast der Vorlauf war schon ziemlich warm aber im Gegensatz zum PKW würde ich sagen das es nicht zu heiß war, ich werde den Temperaturfühler noch tauschen und mal sehen was das Thermometer dann anzeigt ich bin mitlerweile der Meinung das dass Thermometer mehr anzeigt wie es tatsächlich ist.
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-21 23:37:38
von Pepone1
Würde mich auch interessieren, was am ende rauskommt. habe das selbe fahrzeug und vergangene woche ein ähnliches problem. kurzausflug nach italien über felbertauern und plöckenpaß. bei der hinfahrt am frühen abend alles ok. rückfahrt nachmittags am sehr steilen plöckenpaß bin ich größtenteils im 3. gang mit relativ hoher drehzahl gefahren (ca. 2200) und die temp blieb zwischen 80-90 grad. zufahrt zum felbertauern (weniger steil, zeiht sich aber mehr in die länge) im 4. gang mit ca. 1400-1500 touren, geht doch die temperatur tatsächlich knapp in den roten bereich. sobald ich runtergeschalten habe und somit eine größere drehzahl hatte, ging die temperatur sofort wieder etwas zurück. hat vielleicht jemand nen tip, wo ich mit der fehlersuche anfangen sollte ?
Verfasst: 2007-07-22 0:23:49
von hano-mac
ohne jetzt dein fahrzeug genau zu kennen, ich sehe das als normal an.
wasserpumpe und kühler-ventilator arbeiten drehzahlabhängig, heißt hohe drehzahl hoher wasserdurchsatz, der mit hohem luftdurchsatz gekühlt wird. unter 'normalen' bedingungen, also mehr oder weniger lastlos dahingleiten bei niedrigen drehzahlen ist kein problem, wenn bei den gleichen niedrigen drehzahlen aber richtig was geleistet werden muß und das noch über einen längeren zeitraum, dann wird's sehr schnell sehr warm, kann aber mangels drehzaheln nicht schnell genug abgeführt werden...
grüße
sven
Verfasst: 2007-07-22 0:41:02
von Pepone1
so was ähnliches hatte ich mir schon gedacht....ging bislang so gefühlsmässig eben auch davon aus, das ein motor der höher dreht auch mehr wärme entwickelt.
Verfasst: 2007-07-22 12:33:33
von Jo
Die Verbrennungstemperaturen steigen dann stärker in die Höhe, wenn mit großem Gang Volllast gefahren wird, als mit höherer Drehzahl in einem kleineren Gang.
Das habe ich mal bei einem Freund in dessen Defender mit Chiptuning und Abgaspyrometer gut beobachten können.
Beim Dampfstrahlen immer schön vorsichtig sein mit den Kühllamellen, die nehmen starken Druck im wahrsten Sinne des Wortes krumm.
Jo
Verfasst: 2007-07-22 13:28:00
von MAN
@ Jo
Ich hab da nur son kleinen Hochdruckreiniger der macht nicht so viel Druck die Lamellen sehen gut

aus aber ich hätte nicht gedacht das da soviel Dreck raus kommt.
Verfasst: 2007-07-22 15:03:58
von Flammkuchenklaus
Und wenn du gerade dabei bist den Kühler zu reinigen spüle ihn auch von innen durch du wirst nicht glauben was da rauskommt.
Klaus
Verfasst: 2007-07-22 19:10:36
von daily4x4
Pepone1 hat geschrieben:so was ähnliches hatte ich mir schon gedacht....ging bislang so gefühlsmässig eben auch davon aus, das ein motor der höher dreht auch mehr wärme entwickelt.
ist prinzipiell auch richtig, wenn die durch höhere Drehzahl angebotene
höhere Leistung auch abgenommen wird.
Volllast ist einfach zu erkennen: wenn Du bei der momentanen Geschwindigkeits-/Drehzahlkombination voll aufs Gas stehst, und nix geht, dann ist Volllast.
Beschleunigt das Fahrzeug noch, dann ist Teillast.
Bei gleicher Geschwindigkeit einen Gang runterzuschalten bringt damit automatisch Teillast bei gleichzeitiger Erhöhung des Wasser- und Luftdurchsatzes, ergo niedrigere Temperaturen.
Flammkuchenklaus hat geschrieben:Und wenn du gerade dabei bist den Kühler zu reinigen spüle ihn auch von innen durch du wirst nicht glauben was da rauskommt.

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... php?t=3733
Verfasst: 2007-07-22 21:20:29
von GoodBoy-BadBoy
Senfdazugeb....wenn sich der Visco bei 100 grad nicht dreht ist er kaputt.
Schau mal ob er Axiales Spiel hat, wenn ja ist das ein sicheres Zeichen für nen kaputten Visco, auserdem ist der
Lüfter dann dabei sich richtung Kühler zu verabschieden, und dann wirds richtig teuer.
Will dir keine Angst machen, fahr mal an ner Werkstatt vorbei, fragen
kostet meistens nichts...
Greez
Re: Viscolüfter
Verfasst: 2007-07-24 18:25:38
von greyhound 3
Hallo!
Habe mich jetzt auch mal eingeloggt.
Ich habe das gleiche Problem mit der Temperatur wie Du und mit dem VTG das gleiche wie Hilde.
Das Problem mit der Endgeschwindigkeit habe ich mit einer längeren Achsübersetzung gelöst. Könnte evtl. mit einer weiteren Übersetzung behilflich sein.
Gruß Stefan
Verfasst: 2007-07-24 22:44:12
von MAN
Moin,
ich hab heute den Temperaturfühler neu gemacht, mit dem Ergebnis das es genau so ist wie Vorher

ich bin zwar nicht über 90C gekommen aber wenn es wieder so heiß ist schaffe ich das sicher, morgen werde ich mal versuchen Masse direkt an den Fühler zu legen und ich bringe mir von der Arbeit ein anderes Thermometer mit und dann werde ich sehen wie es aussieht.
Bis Morgen!
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-24 23:34:11
von Wombi
Hallo Stephan,
Was mir noch eingefallen ist,
Die VW MAN haben doch die Golf Amaturen drin....die Themperaturanzeigen gehen gerne und oft falsch.........
Liegt meistens an irgend einer Masseverbindung der Amaturen.
Prüfe mal am Kombiinstrument oder an der Themperaturanzeige alle Kabel.....Rost, Oxydat, Kabelbeschädigungen.....
Wenn Du ein Laserthermometer hast kannst Du die Themp. an den Schläuchen , Kühler, Im Ausgleichsbehälter......prüfen, und mit der Anzeige vergleichen.
Die Dinger Kosten nicht mehr die Welt.
Will auf meins nicht mehr verzichten.
So kann man immer alles unterwegs schön prüfen....Bremsenthemperatur, Reifenthemp, Diff-Themp, batterie-Themp.........
Gruß, Wombi
Verfasst: 2007-07-25 5:31:49
von MAN
Hallo Wombi,
daran hab ich auch schon gedacht, ist sone VW Krankheit aber die zeigen dann meißt zu wenig an oder gehen gar nicht, in meinem Scirocco geht die Tem.anzeige nur wenn es draußen richtig Warm ist das mit dem Lasertermometer ist eine 1A Idee mal schaun ob ich auf die schnelle irgendwoson ding herkriege.
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-07-25 10:45:01
von tauchteddy
Laserthermometer? Kann mich mal jemand aufklären? Ich suche schon lange eine Möglichkeit, die Kühlwassertemperatur zu überprüfen, um meine Temperaturanzeige zu justieren ...