Seite 1 von 2
Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 8:29:31
von Schlawiner
SO gestern habe ich eine große Sauerei veranbstalltet. Die Kraftstoffleitung zwischen Dieselfilter und Pumpe ist geplatzt. Ich habe dann den Schlauch ganz zerschnitten und ein Stück Kupoferrohr eingesetzt, ein ganz schönes Provisorium. Da der Schlauch an den Enden verpresst ist, gehe ich davon aus, dass dieses Teil, wenn überhaupt noch erhältlich sehr teuer wird. Meine Überlegung geht jetzt in die Richtung, dass ich die Metallenden (10mm Außendurchmesser) von der Verpressung befreie und dann Dieselleitung aus dem Zubehör einbaue und mit Schlauchschellen sichere. Zur Not muss ich die Metallenden dann aufbördeln, dass mir die Schellen nicht abrutschen.
Wie seit Ihr bei der Sachelage vorgegangen?
Gruß Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 8:47:05
von wayko
Baywa, Landmaschinenhändler etc. Die machen das für kleines Geld nach Maß.
Ich meine, bei meinem 710 war dieselbe Leitung defekt, das hat mich damals bei der Baywa irgendwas um die 12 - 15.- gekostet. Alte Leitung mit den Anschlüssen als Muster mitnehmen, dann klappt das problemlos.
Viele Grüße
Clemens
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 10:23:31
von Speed5
Moin Peter,
ruf mich mal an.
Gruß Michael
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 12:26:23
von lunschi
Hallo Peter,
Mercedes verbaut für diese Leitungen inzwischen nur noch Tecalan-Kunststoffrohr mit passenden Verschraubungen, die einfach nur in das Rohr eingepresst/eingedrückt werden. Kostet wirklich nicht die Welt.
Auf der anderen Seite sollte es zu denken geben, wenn diese Leitung platzt. Entweder war sie total morsch/porös oder der Druck ist über das normale Maß hinaus angestiegen. Wenn die Leitung morsch war, dann muss sie halt jetzt erneuert werden, logisch, und das Thema ist durch. Wenn sie aber wegen zu hohen Drucks geplatzt ist, dann ist der nächste Ärger vorprogrammiert. In dem Fall würde ich das Druckhalteventil/Überdruckventil an der Pumpe vorsichtshalber erneuern. Und die Rücklaufleitung zum Tank auf freien Durchgang prüfen (durchblasen). Diese beiden Ursachen kommen denke ich für einen zu hohen Druck im System in Frage.
Gruss
Kai
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 13:56:08
von Schlawiner
lunschi hat geschrieben:Hallo Peter,
Mercedes verbaut für diese Leitungen inzwischen nur noch Tecalan-Kunststoffrohr mit passenden Verschraubungen, die einfach nur in das Rohr eingepresst/eingedrückt werden. Kostet wirklich nicht die Welt.
Auf der anderen Seite sollte es zu denken geben, wenn diese Leitung platzt. Entweder war sie total morsch/porös oder der Druck ist über das normale Maß hinaus angestiegen. Wenn die Leitung morsch war, dann muss sie halt jetzt erneuert werden, logisch, und das Thema ist durch. Wenn sie aber wegen zu hohen Drucks geplatzt ist, dann ist der nächste Ärger vorprogrammiert. In dem Fall würde ich das Druckhalteventil/Überdruckventil an der Pumpe vorsichtshalber erneuern. Und die Rücklaufleitung zum Tank auf freien Durchgang prüfen (durchblasen). Diese beiden Ursachen kommen denke ich für einen zu hohen Druck im System in Frage.
Gruss
Kai
Hallo Kai,
so wie der Schaden nach meiner Kenntniss aussieht ist es Materialermüdung. An der Stelle, an welchem er das Loch hatte war die Außenschicht beschädigt. Es gibt noch so eine Stelle an diesem Schlauch, hier fängt es auch schon an feucht zu werden allerdings ist er dem Druck noch stand. Ich werde allerdings Deine Vorschläge prüfen, ich habe nur keine Ahnung wo dieses Ventil an der Pumpe sitzt. Geld spielt eigentlich auch keine so große Rolle, nur muss die Kiste im Moment im Altag laufen da mein /8 zur Zeit in meiner Werkstatt steht. Ich hoffe, dass ich da bis zum Wochenende die Ersatzteile erhalte um ihn wieder auf dei Straße zu bekommen. Kannst Du mir einen Weg zu diesem Ventil weisen?
Gruß Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 19:29:56
von Christian La322
Hallo!
Ich hatte das gleiche problem, bei mir sitzt das Ventil am Filterausgang der zur Rücklaufleitung geht!
Wenn das Ventil kaputt ist wird Dein Gummischlauch nicht lange halten,meiner war Gewebeummantelt und ist geplatzt!
Gruss der Christian aus Moers
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-20 21:57:31
von lunschi
Schlawiner hat geschrieben:Kannst Du mir einen Weg zu diesem Ventil weisen?
Gruß Peter
Hallo Peter,
auf diesem

Bild siehst Du vom Ventil erstmal nichts - es sitzt in der Schlauchverschraubung auf der linken Seite, wo der metallarmierte Schlauch an der Pumpe angeschraubt ist (etwas unterhalb da, wo die Einspritzleitung des 6. Zylinders angeschraubt ist, in der roten Markierung). Wenn man genau hinschaut, sieht man das da 2 Sechskante "übereinander" sitzen - der kleinere ist das Ventil.
Gruss
Kai
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-21 11:35:58
von Wrad
Hi, ich kann den Einsatz von Tecalan-Kunststoffrohr bei Mercedes bestätigen.
Diese Rohre sind ansich eine feine Sache was Haltbarkeit angent. Ich wollte mal fragen,
ob jemand tipps und kniffe bezüglich der "Verarbeitung" hat. Ich finde die Montage der
Anschlüsse ist auch mit passender Haltezange ein krampf. Eventuell gibt es da ein paar gute Tips?
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-24 10:28:44
von Schlawiner
lunschi hat geschrieben:Schlawiner hat geschrieben:Kannst Du mir einen Weg zu diesem Ventil weisen?
Gruß Peter
Hallo Peter,
auf diesem

Bild siehst Du vom Ventil erstmal nichts - es sitzt in der Schlauchverschraubung auf der linken Seite, wo der metallarmierte Schlauch an der Pumpe angeschraubt ist (etwas unterhalb da, wo die Einspritzleitung des 6. Zylinders angeschraubt ist, in der roten Markierung). Wenn man genau hinschaut, sieht man das da 2 Sechskante "übereinander" sitzen - der kleinere ist das Ventil.
Gruss
Kai
Hallo Kai,
bei mir sieht die Sache anders aus, dort wo bei Dir der Rücklaufschlauch befestigt ist, finde ich bei mir einen Blindstopfen mit Entlüftungsschraube. Der Rücklauf geht bei mir vom Kraftstofffilter weg. Es scheint also verschiedenen Systeme zu geben. Wenn ich in zwei Wochen wieder Zeit habe, werde ich diese Stelle einmal zerlegen.
Ich wünsche Euch schöne Weihnachten.
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-24 13:53:19
von lunschi
Hallo Peter,
kann sein das bei Dir Entlüftung und Rücklaufanschluss vertauscht sind - die Entlüfterschraube siehst Du ja beim mir vorn an der ESP unterhalb des Anschlusses der Einspritzleitung vom 1. Zylinder.
Gruss
Kai
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-25 13:25:49
von Schlawiner
lunschi hat geschrieben:Hallo Peter,
kann sein das bei Dir Entlüftung und Rücklaufanschluss vertauscht sind - die Entlüfterschraube siehst Du ja beim mir vorn an der ESP unterhalb des Anschlusses der Einspritzleitung vom 1. Zylinder.
Gruss
Kai
Hallo Kai,
am erste Zylinder habe ich auch eine Entlüftung. Allerdings habe ich keine Ahnung wie die Leitungen wirklich liegen müssen. Das war alles schon so als ich Ihn gekauft habe. Jetzt haben wir fast 10.000 km mit dem guten Stück abgerissen und er funktioniert sehr gut......bis auf das er stark qualmt, das hat jedoch der Vorbesitzer verbrochen. Gibt es denn keine technischen Unterlagen welche die genaue Position der Schlauchanschlüsse festlegen?
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-25 21:11:08
von lunschi
Hallo Peter,
soweit ich weiß ist die Sache so: vorn/stirnseitig an der Pumpe (auf dem Bild vor dem Entlüftungsanschluss zu erkennen) ist die Zulaufleitung zur Pumpe vom Feinfilter. Da wird der Sprit reingepumpt. Wenn der Druck einen bestimmten Wert überschreitet, öffnet das Überdruckventil und der Sprit läuft über die bei mir hinten an der Pumpe angeschlossene Rücklaufleitung wieder zum Filtergehäuse zurück.
Wo an der Pumpe die Entlüftungsschraube sitzt (vorn oder hinten) ist wohl egal, auch die Rücklaufleitung mit dem Ventil im Anschluss kann vorn oder hinten sitzen. Wie das mit dem stirnseitigen Anschluss ist, weiß ich hingegen nicht. Weil er tiefer als die anderen sitzt und sowieso schlecht zugänglich, ist es wohl nicht sinnvoll, hier den Entlüfteranschluss einzubauen. Ob hier zwingend der Zulauf angeschlossen werden muss, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich habe es aber bisher nur so gesehen.
Gruss
Kai
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2012-12-27 20:48:26
von Schlawiner
Wenn ich es im neuen Jahr schaffe, werde ich mal ein paar Bilder machen. Im Moment muss ich viel arbeiten und komme nicht in die Halle. Ich denke aber das Thema bleibt spannend. Vielleicht gibt es zwei verschiedene Ausführungen.
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-10 18:19:06
von Schlawiner
So Ihr Lieben,
der Onkel hat es endlich geschafft Bilder zu machen. Wie gesagt bei mir geht die Rücklaufleitung vom Kraftstofffilter weg (siehe Bild 1, Zulaufleitung zur ESP von Unterseite Filter zur Stirnseite ESP. Das kunstvoll mit Klebeband eingewickelte Gebilde oberhalb der ESP ist die Vorwärmung der Pflanzenölanlage. Gibt es noch andere Ausführungen der Anschlüsse außer derer von Kai und mir? So wie es jetzt angeschlossen ist funktioniert die Kiste, nur stellt sich die Frage, ob es so richtig ist.
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-10 21:03:59
von lunschi
Hallo Peter,
sehe ich das richtig - Deine Pumpe hat gar keine Rücklaufleitung angeschlossen? Verstehe ich nicht. Normal müssten folgende Leitungen verlegt sein:
1. Vom Tank zur Vorförderpumpe (mit Vorfilter/Wassersack)
2. Von der Vorförderpumpe zum Feinfilter
3. Vom Feinfilter zur ESP (ist wohl normalerweise an der ESP stirnseitig angeschlossen)
4. Von der ESP zum Feinfilter (in diesem Anschluss sitzt dann das bewusste Überdruckventil)
5. Vom Filter zurück zum Tank (Rücklaufleitung) - wird mit einem T-Stück mit der Leckölleitung von den Einspritzdüsen verbunden.
Nr. 4 fehlt mir irgendwie auf Deinem Bild. Dann kann auch das Überdruckventil nicht funktionieren, weil keins da ist. Bei Dir ist dort, wo bei mir die Leitung Nr. 4 an der ESP angeschlossen wird (Anschluss mit Überdruckventil), nur eine Entlüfterschraube verbaut?!?
So wie das bei mir angschlossen ist habe ich es auch auf dem einzigen verwaschenen Bild gesehen, das ich im WHB finden konnte.
Kannst Du das noch irgendwie aufklären? Könnte sein, das da im Zuge des PÖl-Umbaus was geändert wurde?
Gruss
Kai
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-10 21:47:14
von Dieselsurfer
hi, eventuell gibts da ne andere Leitungsführung, weil das kein OM352 ist. Eher ein 321 oder 312. Hab so einen hier noch rumstehen, da kann ich morgen mal gucken...
so long, sewan
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-11 8:34:01
von Schlawiner
Dieselsurfer hat geschrieben:hi, eventuell gibts da ne andere Leitungsführung, weil das kein OM352 ist. Eher ein 321 oder 312. Hab so einen hier noch rumstehen, da kann ich morgen mal gucken...
so long, sewan
das ist natürlich auch noch eine Möglichkeit. Kann der geneigte Benutzer den Typ des Motors am Typenschild erkennen? Ich denke das werde ich mir morgen mal genauer ansehen.
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-11 8:36:52
von Schlawiner
lunschi hat geschrieben:Hallo Peter,
sehe ich das richtig - Deine Pumpe hat gar keine Rücklaufleitung angeschlossen? Verstehe ich nicht. Normal müssten folgende Leitungen verlegt sein:
1. Vom Tank zur Vorförderpumpe (mit Vorfilter/Wassersack)
2. Von der Vorförderpumpe zum Feinfilter
3. Vom Feinfilter zur ESP (ist wohl normalerweise an der ESP stirnseitig angeschlossen)
4. Von der ESP zum Feinfilter (in diesem Anschluss sitzt dann das bewusste Überdruckventil)
5. Vom Filter zurück zum Tank (Rücklaufleitung) - wird mit einem T-Stück mit der Leckölleitung von den Einspritzdüsen verbunden.
Nr. 4 fehlt mir irgendwie auf Deinem Bild. Dann kann auch das Überdruckventil nicht funktionieren, weil keins da ist. Bei Dir ist dort, wo bei mir die Leitung Nr. 4 an der ESP angeschlossen wird (Anschluss mit Überdruckventil), nur eine Entlüfterschraube verbaut?!?
So wie das bei mir angschlossen ist habe ich es auch auf dem einzigen verwaschenen Bild gesehen, das ich im WHB finden konnte.
Kannst Du das noch irgendwie aufklären? Könnte sein, das da im Zuge des PÖl-Umbaus was geändert wurde?
Gruss
Kai
Ja der Punkt 4 fehlt bei mir. Mal sehen was das Typenschild hergibt.
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-11 9:28:53
von Dieselsurfer
hi, also die Motornummer ist wahrscheinlich überm Luftpresser. Die Plakette auf der ESP verrät nur die Typennummer von der ESP.
so long, sewan
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-11 18:26:39
von lunschi
@Peter:
Forsche doch mal nach, ob vielleicht jemand das Übedruckventil an den Filter verlegt hat - wäre auch möglich...
Gruss
Kai
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-11 18:52:40
von möp
ich denke da hat der vorbesitzer den rücklauf kurzgeschlossen
wird beim pöl-fahrern wohl häufiger gemacht, damit der durch die pumpe angewärmter sprit nicht immer in den tank zurück fließt und wieder kalter angesaugt wird
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-12 10:06:26
von Michael
Guten Morgen,
spannende Sache mit der Leitungsführung. Ich glaube, da hat einer ziemlich rumgebastelt.
Also die Pumpe muß zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Überströmventil liegen. Damit soll gewährleistet werden, daß in der Pumpe immer ein gewisser Vordruck des Kraftstoffs vorhanden ist, damit dieser schneller in die kleinen Pumpkölbchen der Einspritzung kommen muß. Ist der Druck zu wenig, dann bekommt der Motor nicht genug Sprit. Dann Leistungsverlust.
Die Rücklaufleitung selbst, die sich hinter dem Ventil befinden muß, kann entweder direkt in den Tank geführt werden (normalerweise) oder als Kurzschlußleitung in den KraftstoffZULAUF der Kraftstoffpumpe. Nur so kann eine Durchströmung der Kraftstoffpumpe durch die Einspritzpumpe erreicht werden. Dieses ist wichtig, da die Pumpe damit geschmiert und gekühlt wird (aus dem Grund geht auch die normale Rücklaufleitung zurück in den Tank).
Also der normale Aufbau wäre:
1. Tank
2. Handpumpe mit Vorfilter
3. Kraftstoffpumpe vom Motor
4. Feinfilter
5. ESP
6. Überströmventil hinter ESP
7. Rücklaufleitung entweder in den Tank oder zwischen Punkt 2 und 3.
Wenn Rücklaufleitung zwischen Punkt 2 und 3 geht, dann muß gewährleistet sein, daß der Sprit nicht zu heiß wird. Sonst Pumpenschaden. In deinem Fall könnte die Kraftstoffvorwärmung die Aufgabe übernehmen. Wir es zu warm, wird ja die Wärme an das Kühlwasser wieder zurückgegeben (ist aber alles etwas grenzwärtig).
Falls die Rücklaufleitung nach Punkt 3 (der Kraftstoffpumpe) angeschlossen wird, dann würde es kein Überströmventil mehr geben, da die Pumpe die ganze Zeit den vollen Druck auf Leitungen und ESP ausüben würde. Ganz schlecht.
Wenn Punkt 6 (Überströmventil) an Punkt 4 angeschlossen würde, dann würde ja die ESP in einer "Sackgasse" hängen. Sie bekommt zwar den Druck von Kraftstoffpumpe und würde über das Überströmventil geregelt, aber es würde keinerlei Durchströmung des Kraftstoffs durch die Pumpe erfolgen. Schmierwirkung des Kraftstoffs wäre zu gering und die Pumpe würde überhitzen. Hier ist der Pumpenschaden vorprogrammiert.
Also mal am besten genau aufzeichnen, von wo nach wo die Leitungen gehen. Anhand der Bilder läst sich dieses leider nicht wirklich erkennen. Eventuell mal mit Blitz großflächig aus verschiedenen Richtungen die ganze Situation aufnehmen.
Bin mal gespannt, was da rauskommt.
Gruß Michael
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-12 18:15:17
von Schlawiner
Hallo Leute,
es wird immer verrückter. Hier erst einmal der Typ des Motors. Abgelesen auf dem Typenschild OM 312.950, Nummer auf der Einspritzpumpe PES6A80B410R8174. Also schon mal kein OM 352. Laut Brief mit einer Leistung von 74 KW also 100PS.
Nun zum Verlauf der Kraftstoffleitung
1) Leitung 1 vom Tank zur Vorförderpumpe
2) von Vorförderpumpe zum Wasserwärmetauscher der Pölanlage (nicht im Bild)
3) vom WasserWT zur el. Vorwärmung der PÖL-Anlage (isolierte Leitung in Bild 3)
4) von der el. Vorwärmung zum Feinfilter (siehe Bild 3)
5) von der Unterseite des Feinfilters zur ESP, Oberseite Feinfilter(siehe Bild 1) zur Rücklaufleitung 1 zum Tank
6) von ESP zu den Düsen, normal wo auch sonst hin.
7) Leckölleitung von den Düsen zurück zum Tank.
Also zwei Rücklaufleitungen. Ist schon verrückt das ganze. Gerade überlege ich , den ganzen PÖL Mist auszubauen und auf Original zurück zu rüsten. Stellt sich nur die Frage wie genau muss beim 312 Motor die Leitung geschaltet sein.
Wenn ich mir die Bilder des Motors im Link ansehe, sieht es genau so aus wie bei meiner kleinen Kiste.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... m=1&itbs=1
LG Peter
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-13 9:57:07
von Michael
Guten Morgen Peter,
jetzt kann man das ganze mal richtig nachvollziehen und so ganz falsch ist es dann nicht.
Das eine merkwürdige bei dem MB ist, daß er die Kraftstoffpumpe nicht mit einem Diesel-Durchfluss ausgestattet hat. Ist normal so üblich, den Diesel immer komplett durch die Pumpe zu jagen. Naja, die bauen halt immer mal wieder so merkwürdiges Zeug, was keiner verstehen muß.....
Die Rücklaufleitungen an den Einspritzdüsen sind richtig und müssen auch sein. Hier wird normal ein ganz geringer Teil des Kraftstoffs, der eingespritzt werden soll, wieder zurückgeführt. An dem Punkt kann es sein, daß dieses bei dem Motor erheblich mehr ist, so daß auf eine Druchflußleitung durch die Einspritzpumpe verzichtet werden kann. Wie gesagt, habe ich so noch nicht gesehen gehabt.
Um die Pölsachen auszubauen mußt du nur die Leitung von der Kraftstoffpumpe an den Filter anschließen. Das war es dann schon.
Die Pöl-Vorwärmung, so wie sie verbaut ist, ist auch eher ein naja wert..... Letztendlich heizt man damit nur den Kraftstoff im Tank auf. Bis da die Einspritzpumpe mal warmen Kraftstoff bekommt, das dauert. Und bis die Pumpe mal warm wird, dauert es noch länger. Und das sind die Zeiten, die für den Motor mit Pöl Betrieb nicht gut sind.
Gruß Michael
Ach so, falls du den Pöl-Kram rauswirfst, dann bitte nicht wegschmeißen. Ich könnt so eine Vorwärmung für einen Experimental-Motor mal gebrauchen.
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-13 10:02:11
von Michael
Ach ja, noch vergessen.
Das Überströmventil, was dafür sorgt, daß die Einspritzpumpe einen Vordruck vom Kraftstoff hat, sitzt dann am Kraftstofffilter am Anschluß der Rücklaufleitung.
Um mal zu prüfen, ob das Teil funktioniert, kannst du ja irgendwo mal die Rücklaufleitung abklemmen und den Kraftstoff in einen Behälter laufen lassen. Sollte von der Menge her ein Glas langsam füllen. Also nicht tröpfeln und auch nicht einen 5 Liter Kanister mit vollen Strahl auffüllen.
Eventuell kann da die Ursache für den Platzer liegen, daß dieses Ventil nicht mehr wirklich arbeitet.
Gruß Michael.
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-13 10:03:34
von Michael
Ach ja, und nochwas.
Der Schlauchplatzer könnte als Folgeschaden mit den heißen Kraftstoff von der Pöl-Anlage zusammenhängen...... Wärme erzeugt auch Verschleiß.
Gruß Michael
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-13 10:48:50
von Dieselsurfer
also die Extra-Rücklaufleitung von der Leckölleitung zum Tank ist original. Der 312er ist ein Vorkammerdiesel, also ,macht dem kaltes Pöl auch nicht soviel aus. Verbrennt halt nicht besonders effektiv, weil die Düsen nicht richtig zerstäuben können und es riecht nach Pommes... Aber Michael hat recht, bis auf die (nicht gut gebaute) Vorwärmung ist das orschinaal.
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-15 7:46:28
von Schlawiner
die Vorwärmung ist an einigen Stellen echt Misserabel gebaut, allerdings hat sich der Wasser/diesel WT schon bewährt, der Benz läuft im Gegensatz zu meinem Ex-Ducato immer selbst bei Mehrstelligen Minusgraden. Die Leitungen werden jetzt also nicht verschlimmbessert. Nächste Woche werde ich mir beim Freundlichen Hydrauliker erst mal eine neue Leitung pressen lassen. Das die alte weggeflogen ist, wundert mich nicht. Der Riss entstand genau im Biegeradius der Leitung. Klassisch gestaucht und dann von Innen aufgeqollen. Das Material an der Stelle ist sehr weich. Ich denke die Armierungseinlage war schon vorher gebrochen und der Schlauch siehrt nicht danach aus Pflanzenölbeständig zu sein. Naja bei mir bekomt er nur Diesel. Pöl ist mittlerweile genau so teuer.
LG Peter
PS: Da ser Motortyp jetzt feststeht stelle ich mir die Frage wo ich für den Fall aller Fälle einen Dichtsatz herbekomme. Für den 352 gibt es den ja oft bei Ebay, für den 312 jedoch habe ich niergens einen gefunden.
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-15 12:20:56
von Dieselsurfer
hi, ich hab mal an dem OM312 nachgesehen, der hier noch rumsteht. Der hat diesselbe Leitungsführung. Also kein Rücklauf von der ESP wie beim 352er. Der 312er, der hier rumsteht soll übrigens weg. Wennde Interesse hast...
so long, sewan
Re: Kraftstoffleitung Mercedes la 710
Verfasst: 2013-01-15 14:05:27
von Pirx
Schlawiner hat geschrieben:PS: Da ser Motortyp jetzt feststeht stelle ich mir die Frage wo ich für den Fall aller Fälle einen Dichtsatz herbekomme. Für den 352 gibt es den ja oft bei Ebay, für den 312 jedoch habe ich niergens einen gefunden.
Was verstehst Du denn unter Dichtsatz? Einen Dichtsatz für den Motor? Für die Einspritzpumpe? Oder was?
Im einfachsten Fall gehst Du zum Autoteilehändler, der wühlt etwas in seinem Elring-Katalog und bestellt Dir das Gewünschte. Alternativ gehst Du zur MB-Niederlassung, erklärst dem Lageristen an der Ersatzteiltheke daß der OM312 im EPC vorhanden ist und harrst der Suchergebnisse des freundlichen Mannes ...
Pirx
P.S.: Im Online-Katalog von Elring ist der OM312 auch zu finden, da gibt es alles ...