Seite 1 von 1
Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 13:49:33
von Offroadfun
Hi
hat schon mal jemand nen Deutz mit eimem Vorwärme-dingens fürs Öl versehen. Gibts das was oder hat wer ideen.
Würde gerne den Motor bzw. das Öl vorwärmen um beim Starten im Winter den Nebelwerfer etwas zu sänftigen.
Wir wollen gerne mit dem Wägelchen zum Skifahren und dort meisst auf die Womo Stellplätze (es kommen bekannte mit Tupperschüsseln dazu) Wenn man dann aber morgens los möchte gibts nicht nur freundliche....
Für Waservorwärmung gibt es ja so was von DEFA o.ä. also so ne art Tauchsieder. Stromanschluss ist natürlich dann auch immer gegeben, also gerne ne 230V lösung
Freue mich auf Ideen
Grüße
Andreas
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 15:29:23
von AlfredG
Motorvorheizer 2 oder 3 Stück davon.
Gruß Alfred
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 15:36:49
von crutchy the clown
Ein luftgekühler Motor müßte leicht mit einem elektrischen Heizlüfter erwärmt werden können. Den Heizlüfter einfach vor die Luftturbine stellen und die erwärmte Luft müßte durch Motor und Zylinderkühlrippen streichen. Leider ist die elektrische Leistung auf 2 kW begrenzt.
Die von mir favorisierte Lösung ist es, die Auspuffanlage nach oben zu führen.
Einen problemlosen Start konnte ich durch Erwärmung von Kraftstoffleitungen, Filter und Einspritzpumpe mit einem Haarfön erreichen.
(Die alten Motoren stinken selbst im betriebswarmen Zustand und provozieren so Ärger).
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 15:44:33
von JRHeld
moin,
gibts in Canada in massen,
die haben aber halt 110V 60Hz...
Sind wohl so heizmatten die einfach in die Ölwanne kommen.
Gruß
Jakob
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 15:57:17
von Offroadfun
JRHeld hat geschrieben:moin,
gibts in Canada in massen,
die haben aber halt 110V 60Hz...
Sind wohl so heizmatten die einfach in die Ölwanne kommen.
Gruß
Jakob
hi
hast du da nähere infos? !! Die 110v sind ja das kleinere problem, gibt gnügend Möglichkeiten das bei 230 zu nutzen.
Da kanada ja Wintertechnisch extreme hat, könnte das genau das richtige sein.
LG
Andreas
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 16:00:28
von Mac Gyver
Hallo Andreas,
ja es gibt solche Tauchsieder auch fürs Öl, leider sind die nicht so effektiv wie die Wasservariante.
Wenn das öl unten in der Ölwanne steht brauchts halt ein Weilchen bis der Motorblock warm ist,
es hilft etwas aber bei weitem noch nicht so wie beim Wasseer gekühlten Motor.
Ansonsten hilft nur lange Vor und vor allem Nachglühen, dann hält sich das mit dem Rauch auch in grenzen...
Grüße Jakob
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 16:11:53
von clyde
Hallo,
mein BF6L913 qualmt nach dem Start bei tiefen Temperaturen zwar nicht so extrem, aber mit einem Trick qualmt er so gut wie gar nicht.
Während des Anlassens halte ich den Abstellknopf für 5 sec. gedrückt, sodaß der Anlasser orgelt, der Motor aber nicht anspringt.
Lasse in den Abstellknopf dann los, springt er an und läuft fast ohne Rauch.
Hat außerdem den Vorteil, daß schonmal Öldruck aufgebaut wird.
Warum das so ist weiß ich nicht, ist aber so.
Gruß
Oliver
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 17:37:30
von micha der kontrabass
ich werde mir, wenns dann mal soweit ist,
sowas unter die Ölwanne pappen, auf teuer verräuchert mir der Feuereimer zu sehr die Hütte.
Gruß
Micha d.k.
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 19:52:34
von Woldipolet
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 20:08:03
von Crossi
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 20:40:58
von Spessartraeuber
Was auch deutlich hilft ist eine flammstartanlage mit nachglühfunktion, die wärmt nach dem Start noch ca3 min nach und der weissrauch ist fast weg. Der kat hat sowas für manuell als Standard, gibt's aber von beru zum nachrüsten, das Anspringen klappt auch um Welten besser.
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 20:53:06
von magmog
guude,
ab seite 66 geht's mit heavy duty und oil pan heaters los, auch ettliches mit 240 Volt.
die haben auch hier einen distributor, aber über canada oder usa ist es günstiger, so man verbindungen hat.
http://www.phillipsandtemro.com/userfil ... LOG(1).pdf
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 21:17:47
von Lobo
Das mit dem Heizmatten um das ÖL vorzuwärmen kannst vergessen, wenn musst du den Motor komplett vorwärmen , nicht nur das Öl, sondern auch den Block, was meinst du wozu der KAT die 12 KW Heizung hat ?, das soll zwar erst ab -20° eingesetzt werden, aber nur so wärst du den Motor anständig durch.
Wobei das auch alles egal ist, der Deutz ist mit solchen Spaltmaßen gebaut das er sich erst erwärmen und ausdehnen muss um die Verbrennung des Öls im Motor abzustellen, ist eigentlich schon im Winter bei längeren Stehzeiten an der Ampel zu sehen das er das Bläuen anfängt weil er zu schnell auskühlt.
Spar die das Geld und die Arbeit, wenn es dich stört mach einen Schlauch nach oben und gut ist das
Maik
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 23:48:42
von ud68
ich täte bei der Aufgabenstellung an "Standheizung" denken, mit deren Luftstrom man doch den Motor vorwärmen können müsste. Schnell gedacht: Abdeckung vor den Lüfter, mit Loch drin für den Luftschlauch.
Udo
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-15 23:57:35
von MUSKOLUS
Ja, Standheizung ist gut. Ich meine auch irgendwo sowas serienmäßig gesehen zu haben. War es am Jupiter?
In einer Landwirtschaftszeitung sah ich mal den Vorschlag einen Haarfön vor den Luftfilter zu montieren. Beim alten Deutz sollte so das Starten erleichtert werden. Hat wohl funktioniert.
Andreas
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-16 0:00:02
von MUSKOLUS
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-16 0:56:49
von felix
Hallo,
lasst das mit den Vorheizern, dafür hat man frei stehend nicht ausreichend Strom, der Aufwand ist vollkommen überflüssig.
Verwende einfach die serienmäßig eingebaute Flammstartanalge. Die wurde von Deutz genau dazu vorgesehen den Weißrauch beim Start zu verhinden. Lange genug vorglühen und den Startknopf nach dem start des Motors auf erster Stufe so lange festhalten, bis kein Nebel mehr entsteht.
MlG,
Felix
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-16 1:58:33
von Ingenieur
Hallo,
meine Jupiter haben alle solche Dinger, wie 'Muskolos' veröffentlicht hat.
Dann eine Schwingfeuerheizung hinein.
...
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-16 13:55:18
von Ulf H
felix hat geschrieben: ... Verwende einfach die serienmäßig eingebaute Flammstartanalge. Die wurde von Deutz genau dazu vorgesehen den Weißrauch beim Start zu verhinden. Lange genug vorglühen und den Startknopf nach dem start des Motors auf erster Stufe so lange festhalten, bis kein Nebel mehr entsteht...
... genau diese Einrichtung scheint bei vielen defekt zu sein, da man sie halt nur selten braucht ...
Gruss Ulf
Re: Lufgekühlten Motor vorwärmen?
Verfasst: 2012-11-16 15:19:38
von felix
Hallo,
mesitens lässt sich die Anlage mit neuen Kerzen für 25Eur wieder in Betrieb nehmen. Aber aufpassen beim test, da schlägt eine richtige Stichflamme aus der Kerze und brennt auch nach Abschalten des Motors eine Weile weiter. Ich habe mir bei einem Test mit nicht eingebauter Kerze fast das Auto abgefackelt.
MlG,
Felix