Seite 1 von 1

Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 15:43:52
von mercury-nomade
Hallo

Ich stehe jetzt in Buchara, Usbekistan und muss morgen ein Problem mit dem Luftpresser bei meinem Magirus Mercur lösen. Insofern hat das unbeliebte Wort Ferndiagnose seinen eigenen Charme. Falls jemand das Phänomen kennt, kann er mich ja vielleicht auf eine heiße Spur bringen.
Ich hatte plötzlich statt 4-5 nur noch 1,2 Bar Luftdruck. Keilriemen rutscht nicht durch, der Luftdruck wird nach Ausmachen des Motors gehalten. Muss meiner Meinung nach also am Innenleben des Kompressors liegen.

Wenn jemand was weiß, wäre ich für Tips dankbar
Gruß, Eckhart

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 15:47:15
von wayko
Ich kann zwar nicht helfen, aber eine Frage, die mir spontan eingefallen ist: kam das schlagartig (womöglich mit einem Geräusch verbunden), oder schleichend?

Viele Grüße
Clemens

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 15:50:00
von mbmike
und was ist mit dem Druckregler? Dreck oder was kaputt?

VIEL Glück!

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 15:52:44
von Ulf H
... im Kompressorkopf sitzen 2 Flatterventile ... die gehen schon mal kaputt ... Ersatzteil zu bekommen kann schwierig sein kost dann aber auch nur Centbeträge ... also in jedem Falle mal den Zylinderkopf vom Presser runter, dann mal gucken obs die Ventile im Kopf sind. oder obs am Kolben vorbei nach unten wegpfeift ... dazu mal ein Foto von der Kolbenwand hier einstellen ...

... ich gehe davon aus, dass die Leitungen auf Durchgang und Dichtheit geprüft wurden ... nicht dass eine Leitung verstopft ist und deswegen "hinten" kein Druck mehr ankommt ...

... oder es ein so grosses Leck gibt, dass der Presser einfach keinen höheren Druck mehr zusammenbringt ... das müsste man aber dann deutlichst zischen und fauchen hören ...

Gruss Ulf

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 17:25:35
von uta+micha
Der Luftpresser hat ZWEI Kopfdichtungen.
Eine zwischen Zylinder und Ventilplatte und eine zwischen Ventilplatte und Zylinderkopf.
Wenn ein davon hinüber ist, pumpst Du die Luft schön im Kreis.
und der geschilderte Effekt tritt auf.

Viel Glück

Micha

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 19:33:47
von ud68
oder pustet der Druckregler schon bei 1,2 bar ab? müsste man dann am Ausblasrohr fühlen können

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 19:42:46
von Andy
Was auch sein könnte:

Wie wird dein Schieber vom Ölfilter angetrieben ? Pneumatisch oder mechanisch?

Wenn pneumatisch, geht oberhalb ein kleiner Luftschlauch zum Zylinder.

Wenn diese Schlauch defekt oder ab ist, wird kein Druck mehr aufgebaut, er wird direkt wieder abgeblasen. Das hört man nicht bei laufendem Motor.

Mir ist das mal in Saverne passiert und bemerkte eher zufällig, dass ich keine Luft mehr hatte.

Also kontrolliere mal alle Schlauchverbindungen und andere Undichtigkeiten.

Druckregler und Flatterventile sind ja schon angesprochen worden.

Nur bevor du den Kompressoer demontierst, kontrolliere erst einmal, ob er noch druck erzeugt, einfach mal das Rohr abschrauben und zuhalten.

mfg
Andy

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 21:11:31
von Hatzlibutzli
Hallo Eckard,

also ein Luftpresserdefekt, abgesehen von einer geblasenen Kopfdichtung oder völlig ausgenudelten Kolbenringen halte ich für unwahrscheinlich. Bei letzterem Fall hätte die Leistung nicht abrupt nachgelassen sondern über lange Zeit. Hängt Dein LP am Drucköl, oder hat er einen eigenen Sumpf? (gibt es beim Mercur beides!) Genug Öl im Sumpf?

ich würde diagnostisch so vorgehen:

1. Luftkessel leer machen, Druck gleich 0, Motor anlassen, einer beobachtet den Druckmesser, ein anderer den Druckregler.
Wie lange dauert es bis die 1,2 bar erreicht sind? Kurz? dann ist zumindest der LP in Ordnung
wenn lange ist es wohl in der Verbindung LP-DR bzw. Zuleitung zum Spaltfilter sein. Macht ruckeln an den Schläuchen was anders? Dazu muss jemand das Manometer im Auge behalten.

2. Leitung zwischen LP und Druckregler abschrauben. Anlassen, Daumen auf das Ende der Kühlschlange, wenn der Druck so hoch ist, dass trotz eifrigen Bemühens es neben dem Daumen pfeifft, scheidet der LP aus.

3. Von Externer Luftversorgung den Kessel mit Druck beaufschlagen. Wenn der DR bei 5,6 bar abpfeift und es nirgendwo pfeifft ist das System ok und die Zuleitung zwischen LP und DR ist schuld.

Mein persönlicher Tip: der flexible Schlauch zwischen Luftkühlwendel und DR oder die Zuleitung zur Spaltfilterratsche, entweder zwischen DR und Rohrleitung oder zwischen Rohrleitung und Spaltfilterzylinder.

Den Spaltfilterzylinder samt Zuleitung könnte man im Notfall auch totlegen, wenn man den Spaltfilter bisweilen von Hand ratscht. Es gab den Motor auch ohne Pneumatik mit Handbetrieb!

Grüsse ... Simon

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-10 21:18:24
von Calvin
Bei meinem Merkur hatte ich mal einen defekten
Schlauch von dem Motorbremsenschalter zu den Bremsklappen.
Oder der Motorbremsenschalter selbst ist ja auch immer Feuchtigkeit und
Salz ausgesetzt.
Viel Glück!

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-11 11:12:37
von mercury-nomade
Hallo nochmal,
danke für alle Eure Hinweise, die ich irgendwie alle in meine Fehlersuche eingebaut habe. Zum Glück habe ich doch feststellen können, das losgerüttelte Schläuche Schuld waren, auch wenn man kein Zischen hören konnte (Motor ist doch lauter). Heute morgen war mir auch klar, dass ich gestern am Straßenrand bei 41 Grad im Schatten nicht mehr so zurechnungsfähig war wie heute morgen in der Stadt bei kühlen 24 Grad mit noch tiefstehender Sonne. Deswegen habe ich gestern auch gedacht, frag erstmal in die Runde, les das dann vorher und schau Dir das morgen früh in aller Ruhe nochmal an.
Als ich dann die Hände um die Schläuche gehalten habe, konnte ich die Undichtigkeiten dann doch schnell erkennen. Durch die Pisten und schlechten Straßen hatten sich diverse Verbindungen gelöst, in diesem Fall war es der dicke stahlummantelte Schlauch parallel zum linken Krümmer. Bei heißem Motor war es auch nicht so einfach, überall die Hände drumzulegen, um das zu erfühlen.
Also nochmal danke an alle, die etwas dazu geschrieben haben
Eckhart

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-11 11:39:37
von Ulf H
... Glückwunsch zur schnellen und unkomplizierten Reparatur ... wenn sich dort was losgerappelt hat, geht es anderen Verschraubungen wahrscheinlich auch nicht besser ... also mal grosses Schrauben nachziehen starten, bevor sich noch ein wichtiges Teil davonmacht ...

... Kabel zur Lima hätte ich da generell mal im Verdacht ...

Gruss Ulf

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-11 12:49:22
von Andy
Hai,

schön dass es so einfach war :D

Ich stimme dem Ulf da auch zu, lege mal nen Tach Schrauberpause ein---------- Alle Schrauben nachziehen !!!

Vor allem die vom Koffer und Räder !! - meine waren nach einer "härtern" tour alle lose. Nachdem ich Zuhause war habe ich diese Kofferschrauben erneuert.

Die alten waren ca. 3-4mm länger als die neuen :eek: - dass nenne ich mal plastische Verformung, deswegen kommen keine "harten" schrauben rein, die währen glatt abgerissen. (und der Koffer tiefergelget :ninja: )

viel Spaß noch
und wenn was ist ;)

Andy

Re: Ferndiagnose Kompressor Luftpresser Mercur

Verfasst: 2012-07-11 15:01:22
von mercury-nomade
Hallo,
mit den Schrauben habt Ihr recht. Die Koffer-Verschraubungen habe ich mir schon unterwegs regelmäßig angeschaut, weil das alles neu und selbstgebaut war. Da waren die Selbstzweifel dann eher groß. Nach einmal Nachziehen saßen die dann erstmal bombenfest, aber die letzten 1.500 km waren schon eine Belastung, da ist Kontrolle auf jeden Fall angebracht. Auch die serienmäßigen Teile lockern sich, ich werde morgen früh bevor die Hitze kommt auf jeden Fall nochmal alles kritisch prüfen, übermorgen werde ich wohl auch noch Zeit für weitere Wartung haben.
Grüße, Eckhart