Seite 1 von 1
HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 8:38:12
von ph
Hallo Leute,
da mein Hanomägelchen immer noch etwas unwillig anspringt (vielleicht ist es ihm jetzt schon zu warm

)
und der Schluckspecht sich immer noch ca. 22 Liter genehmigt (vorher waren es 26 - aber nicht Bleifuß),
dachte ich, dass ich mal die Einspritzdüsen untersuche.
Kann mir jemand vielleicht Tipps geben ...
1. Wie bau ich die richtig raus?
2. Wie erkenne ich, ob die gut sind?
3. Wo kann ich die evtl. überprüfen lassen?
4. Was würden neue kosten und wo krieg ich die?
5. Und wie bau ich die wieder richtig rein, mit Drehmoment und so?
Mein Reparaturhandbuch gibt da nicht viel her (ist nur ne Zeichnung drin)
und auch in der Suchfunktion bin ich nicht weiter gekommen.
Freue mich auf eure Antworten
und vielen Dank schon mal

,
Ralph.
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 9:21:27
von MartinK
Hei!
Punkte 3 und 4: Für Einspritzdüsen frag mal bei
http://www.DieselSend.de nach.
Gruss
MartinK
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 9:32:29
von Uwe
Hallo Ralph,
1: Einspritzleitung lösen, Halter losschrauben, Düse rausziehen - dazu eventuell vorsichtig mit Schraubenzieher o.ä. hebeln. Fummelig ist aber nur der Ausbau des Kupferdichtrings unter dem Düseneinsatz.
2: Mit dem Auge i.d.R. gar nicht.
3: Beim Knoll
4: Düseneinsatz liegt so um die 30 EUR, die Dinger müssen in den Düsenstock eingebaut und eingestellt werden; alles Knoll
5: Neue Dichtungen für Düsenhalter und Düsenstock, mit Gefühl festziehen, Einspritzleitung spannungsfrei einbauen.
Grüße
Uwe
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 11:16:54
von LutzB
So fing es bei meinem Auto vor langer Zeit auch an. Startete schlecht und hatte einen immensen Spritverbrauch. Dann das übliche Programm: Filter, Ventilspiel, Düsen, Roots, Einstellung des Förderbeginns usw.. Zum Schluss wurde die Kopfdichtung getauscht. Der Tausch hat's dann gebracht!
Lutz
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 16:02:03
von Hanno5
Hör auf den Uwe der hat schon recht^^
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 20:16:18
von ph
Ja brunzverreck - Ihr macht mir Spass ...
... Kopfdichtung! Und ich dacht mit ein bisschen Düsentausch wärs getan
Danke erst mal für eure Antworten, v.a. Uwe für die genaue Anleitung.
Knoll ist ne gute Idee, aber die haben bei uns nur Ersatzteile und keine Werkstatt.
Dafür gibts bei uns nen Bosch, denke die machen das auch.
Brauch ich dazu nicht so ne Druckangabe, bei der die Düse aufmacht?
Und hat jemand vielleicht irgendne Typangabe für die Düsen?
Kann bei Dieselsend ja auch mal anfragen.
Und Lutz

... vielleicht haste Recht und ich sollte die Kopfdichtung gleich mitmachen.
Das Schnuckelchen hat nämlich auf die letzten 1000km knapp 3 Liter Kühlflüssigkeit getrunken.
Groß rausgetropft ist da nix. Kann es sein, dass die über die evtl. defekte Kopfdichtung verloren geht?
Wo krieg ich denn so ne Dichtung her?
Kopfdichtung tauschen - hmm. Ganz ungeschickt bin ich nicht, könnte man das also selber machen?
Vielleicht gleich beides in einem Aufwasch: Dichtung und Düsen!
Wer noch Ideen und Tipps hat - nur her damit!
Schönen Abend noch,
Ralph.
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-28 20:38:44
von LutzB
ph hat geschrieben:Und Lutz

... vielleicht haste Recht und ich sollte die Kopfdichtung gleich mitmachen.
Das Schnuckelchen hat nämlich auf die letzten 1000km knapp 3 Liter Kühlflüssigkeit getrunken.
Groß rausgetropft ist da nix. Kann es sein, dass die über die evtl. defekte Kopfdichtung verloren geht?
Wo krieg ich denn so ne Dichtung her?
Kann nicht sein. Hanno5 hat geschrieben, dass Uwe Recht hat. Was ich auch gar nicht in Frage stellen will!Sollte es nun aber doch die Kopfdichtung sein, wirst Du sie hier
http://www.hanomag-al28.de beim André Kreidel bekommen können. Vermutlich hat er auch noch Einspritzdüsen.
Lutz
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-29 9:47:41
von Ulf H
... Achtung es gibt die Zylinderkopfdichtung in 2 Dicken ... beim Andre Kreidel bekommst Du aber sicher die zum A-L 28 passende ... bei anderen quellen z.B. ausm Schlepperbereich wäre das vorher abzuklären ...
... Kühlwasserverlust ohne raustropfen ... also das klingt doch sehr stark nach Zylinderkopfdichtung ... raucht er weiss? ...
... und wenn man da schon mal dran ist, lohnt es sich die ZylinderkopfDECKELdichtung, also die um die Kastenkuchenbackform, die aufm Motor sitzt, auch gleich zu erneuern ... dann hat die Ölsauerei am Motor herunter auch ein Ende ...
Gruss Ulf
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-29 9:58:56
von Uwe
Hallo,
Kühlwasserverlust: Ja, Kopfdichtung kann sein - Lutz hat da auch recht

, hatte ich bei meiner ersten Antwort nur verdrängt. Die Dichtung kann auch völlig hin sein, ohne dass das Auto weiß raucht. Ein Indikator kann durchaus sein, dass es bei laufendem Motor aus der Kopfdichtungsfuge rausblubbert. Die Kühlwasserschläuche sind allerdings auch ein heißer Kandidat für den Wasserverlust.
Knoll: ok, wenn der in Bamberg sich nicht kümmert, wird der örtliche Bosch-Dienst es vermutlich tun - auch wenn der dann damit wiederum Knoll in BT beauftragt
Grüße
Uwe
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-02-29 11:47:24
von Allradwilli
ph hat geschrieben:
Kopfdichtung tauschen - hmm. Ganz ungeschickt bin ich nicht, könnte man das also selber machen?
Vielleicht gleich beides in einem Aufwasch: Dichtung und Düsen!
Wer noch Ideen und Tipps hat - nur her damit!
Schönen Abend noch,
Ralph.
Hallo Ralph,
Alle Ersatzteile kannst Du hier bekommen
http://www.schaper-kfz.de/
Kompetente Beratung inklusive!!!
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-03-08 17:33:52
von ph
Hallo Leute,
hab heute mal die Einspritzdüsen ausgebaut. Ging ganz gut bis auf - natürlich

– die hinterste, wo man auch am besten rankommt.
Bei der letzten kam dann auch so ein brauner Schlabber mit heraus.
Wasser war es wahrscheinlich nicht, denn es fühlte sich leicht ölig an – also vermute ich Diesel.
Frage mich nur, wie der da hinkommt?
Was ist eigentlich, wenn beim rausschrauben etwas Dreck / Schlabber in den Motorblock reinbröselt? Macht das was oder verbrennt das Zeugs einfach?
Ich hab die Düsen mal fotografiert, vielleicht kann ja jemand eine Foto-Fern-Diagnose abgeben?
Austauschen werde ich sie auf jeden Fall.
Nun, lasst von euch hören,
schönen Abend,
Ralph.
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-03-09 8:38:56
von Allradwilli
Hallo Ralph,
das Spritzbild der E.- Düse ist nicht i.O. Starke Rußbildung!
Achte auf saubere Dichtflächen und vor allem auf die originalen Dichtringe
unter den Düsenstöcken (K- Dichtringhöhe)!
Re: HANOMAG - Einspritzdüsen
Verfasst: 2012-03-09 9:07:17
von Uwe
Moin Ralph,
Dreck, Schlabber: übertreiben solltest Du es nicht, aber ein paar Rußklümpchen machen dem Motor nichts.
Der Schlonz am feuchten Düsenstock müsste aus der Verschraubung kommen, sollte sich nach Zerlegen und Tausch der Düseneinsätze geben.
Wie Willi schon sagt, achte auf passende Kupferdichtringe.
Grüße
Uwe