Hab mal eine Allgemeine Frage:
Ist es (ohne Probleme) möglich beim OM 366A eine Ladeluftkühler nachzurüsten?
Besitzt der OM 366 im 917 ein Öl Kühler? Ist es Problemlos möglich einen Öl Kühler nachzurüsten?
Bin Mechanisch gesehen eher ne Niete. Von daher nue eine "verständniss Frage".
mfg
Carlo
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-09 14:13:41
von Pirx
Hallo Carlo!
Odin0815 hat geschrieben:Ist es (ohne Probleme) möglich beim OM 366A eine Ladeluftkühler nachzurüsten?
Ja. Ohne Eingriffe in die Einspritzpumpe (da gehen die Probleme los) wird Dir das aber nichts bringen ...
Odin0815 hat geschrieben:Besitzt der OM 366 im 917 ein Öl Kühler?
Ja. Jeder OM352 und OM366 hat einen Ölkühler.
Odin0815 hat geschrieben:Ist es Problemlos möglich einen Öl Kühler nachzurüsten?
Ja. Die stärkeren bzw. aufgeladenen Motoren haben teilweise schon ab Werk zusätzliche Ölkühler (der OM352A aus dem LKW 1017 hat z.B. zusätzlich einen wassergekühlten Ölfilter). So etwas läßt sich nachrüsten.
Pirx
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-09 20:26:09
von Odin0815
Pirx hat geschrieben:Hallo Carlo!
Odin0815 hat geschrieben:Ist es (ohne Probleme) möglich beim OM 366A eine Ladeluftkühler nachzurüsten?
Ja. Ohne Eingriffe in die Einspritzpumpe (da gehen die Probleme los) wird Dir das aber nichts bringen ...
Oh no! Das war eigentlich meine Idee da mal 30-40 PS und nen paar NM rauszukitzeln.
Hatte sowas jemand schon mal gemacht? Bzw. weiss jemand einen "Fachmann" wo sowas macht?
Ich mein im Schlussendlich ists ja immer der selbe Motor bloss halt einmal mit Turbo und dann einmal mit Turbo und Ladeluftkühler (OM366/OM366A/OM366LA)
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-09 21:25:02
von roman-911
hi Carlo,
es wird Dir nicht viel helfen, aber die esp des om 366 la ist scheinbar sehr rar und gesucht.
sogar ein bekannter esp guru aus dem fränkischen leckte sich die finger danach (stand 07.2010 !)
ich habe so einen motor in der halle stehen und irgenwo auch photos vom typenschild...aber ich muss suchen !
...könnte ich Dir zukommen lassen...
grüsse roman
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-20 23:09:32
von sven820
Hallo
Grundsätzlich wird nur ein Ladeluftkühler sogut wie garnichts bringen! Der 366A hat leider ziemlich kleine Pumpenelemente in der ESP verbaut und man kann da nicht viel mehr Leistung ohne größeren Aufwand rausholen. Hast du einen Ladedruckabhängigen Vollastanschlag an der ESP?
Um es richtig zu machen sollte man eine ESP vom LA, Einspritzdüsen vom LA und natürlich den Ladeluftkühler vom LA verbauen. Ich selbst habe einen OM366LA mit serienmäßig 211PS und Euro2. Bei den Euro2 Motoren waren wieder ganz andere Pumpen verbaut mit recht großen Elementen und höherem Einspritzdruck (260bar). Ich habe den Turbolader vom 240PS und die Einspritzdüsen vom 240PS verbaut. Einspritzpumpe wurde aufgedreht bis zur Rauchgrenze. Hierbei sollte man aber aufpassen und vorallem eine Ladedruckanzeige verbauen Ladedruck liegt ca. bei 1,2bar.
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-20 23:46:57
von unihell
Hallo
der OM366A hat üblicherweise eine 100er MW-Pumpe verbaut, da geht ganz kräftig noch was.
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-21 0:50:03
von sven820
Es gab die aber auch mit der PES6A und da geht soviel ich weiss nicht wirklich viel...
Gruß
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-21 12:25:24
von om352treiber
suche auch nach einem Motor 366/352 A
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-21 23:13:31
von sascha71
Hallo,
Hallo erst mal, bin neu hier .
Wieso bringt der Einbau eines LLK nicht meht Leistung??? Verstehe ich nicht ?
Grundsätzlich, verdichte ich (Kühlen)das Volumen der Luft, nachdem Diese durch die Kompression aufgeheizt wird.
Die allgemeine Leistungssteigerung erreiche ich mit der generell anzunehmenden kühleren Ladeluft.
Bei elekronischer Regelung (Benzin) wird die Ladeluft gemessen was theoret. auch beim Diesel passieren müsste.
Bei einer ESP ohne diesen Parameter müss das zu erwartende Spektrum z.B -30 /+40 abdecken.
Wie es auch sein mag, der einzige Nachteil eines LLK ist der verlängerte Weg bzw. gebremste Strömung.
Habt bitte nachsicht mit mir, kenne mich nur ein wenig mit hochgezüchten aufgeladenen Benzinern aus.
Gruss Sascha
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 0:35:44
von Pirx
Hallo Sascha!
Wenn Du an einem aufgeladenen Dieselmotor (der arbeitet im Gegensatz zum Benziner immer mit Luftüberschuß im Brennraum) nur einen Ladeluftkühler anschließt, hast Du zwar (noch) mehr Sauerstoff im Zylinder. Ohne gleichzeitig mehr Diesel einzuspritzen, bringt das aber überhaupt keine Leistungssteigerung.
Der hier diskutierte Motor OM366A hat eine mechanische Einspritzpumpe. Ohne Eingriffe in die Pumpe kommt im Zylinder nicht mehr Diesel an als ohne Ladeluftkühler. Die Pumpe "weiß" nicht, daß die Ladeluft nun kühler ist und mehr Sauerstoff enthält.
Jetzt klar?
Pirx
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 7:54:12
von sascha71
Hallo Prix,
nein leider nicht so richtig.
Habe ich denn die gleiche Leistung bei -30 Grad und bei +40 Grad Ansaugluft/Ladelufttemp.?
Danke, Gruss Sascha
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 10:22:45
von pflanzerl
Hallo zusammen,
ich habe ja auch ein Wagen wo der Motor ein wenig modifiziert wurde.
Mein 170er Deutz mit F6L413V hat einen Turbo bekommen und ich habe mir überlegt einen Ladeluftkühler einzubauen. Der Aufwand und die Kosten dafür sind überschaubar, allerdings wird ohne die Pumpe zu modifizieren nicht viel mehr Leistung rauskommen.
Meine Pumpe ist bis Anschlag aufgedreht. Das führt zu starker Rauchentwicklung im unteren Drehzahlbereich, aber es ist die einzigste Möglichkeit die Menge an eingespritztem Diesel zu erhöhen. Bei mir wurden die Modifikationen für den Rallyebetrieb gemacht.
Motoren die einen Ladeluftkühler haben besitzen eine Ladedruckregelung, d.h. die Einspritzmenge ist abhängig vom Ladedruck.
Ich würde einfach mal schauen welche Pumpe dein Motor hat und wie stark man die aufdrehen kann. Dann einfach mal testen und nicht enttäuscht sein wenn das Ergebnis nicht den Vorstellungen entspricht.
Wofür brauchst du denn die Mehrleistung? Du hast doch ein 917AF gekauft der ist doch relativ leicht da müsste die Leistung doch eigentlich ausreichen. Willst du Anhänger ziehen oder hast du Sorgen in den Dünen?
Gruß,
Steffen
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 11:48:21
von OliverM
sascha71 hat geschrieben:Hallo Prix,
nein leider nicht so richtig.
Habe ich denn die gleiche Leistung bei -30 Grad und bei +40 Grad Ansaugluft/Ladelufttemp.?
Danke, Gruss Sascha
Ja , hast du . Den Ausführungen von Pirx ist nichts hinzu zu fügen .
Grüße
Oliver
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 15:41:12
von Pirx
pflanzerl hat geschrieben:Motoren die einen Ladeluftkühler haben besitzen eine Ladedruckregelung, d.h. die Einspritzmenge ist abhängig vom Ladedruck.
Ältere aufgeladene Dieselmotoren, um die es hier geht (z.B. Mercedes-Benz OM352A und einige OM366A, aber auch von anderen Motorenherstellern) besitzen gar keine Ladedruckregelung.
Es ist eher so, daß die Ladeluftkühlung zu einer Zeit aufkam, als auch aufgeladene Dieselmotoren fast nur noch mit Ladedruckregelung gebaut wurden.
Eine Ladedruckregelung hat aber überhaupt nichts mit der Temperatur der Ladeluft zu tun, sie dient anderen Zwecken, wie der Name schon sagt.
Pirx
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 18:01:00
von roman-911
Sascha 71 hat geschrieben:Bei elekronischer Regelung (Benzin) wird die Ladeluft gemessen was theoret. auch beim Diesel passieren müsste.
passiert nicht...!
deshalb bleibt die leistung gleich, da nicht mehr diesel eingespritzt wird.
luftübeschuss/sauerstoffüberschuss besteht immer, auch bei 40° c ...
mehr sauerstoffüberschuss (durch llk) bringt nix,
ausser die esp fördert mehr diesel der sich dann sowohl mit dem sauerstoffmehrüberschuss als auch dem alten sauerstoffüberschuss
vergnügen kann und mehr power bringt.
dann kann man die sache noch mit der lda (ladedruckanreicherung...sprich mehr diesel bei mehr ladedruck) noch verfeinern...
grüsse roman
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 20:07:47
von sascha71
Hallo,
verstehe ich noch immer nicht.
Liegt anscheinend daran das ich mich nicht auf PS
fixiert habe....was eigentlich normalerweise meine Thema ist.
Leistungssteigerung ist keine Momentaufname, sondern eine
breites spektrum, auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten.
Wie schon gesagt " Den Ausführungen ist ----- nichts hinzu zu fügen"
na dann, Viel Erfolg
Sascha
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 20:16:03
von roman-911
hi Sascha,
der motor wird mit diesel befeuert nicht mit luftdruck/temperatur...
kurzum: der turbo(llk) motor braucht eine bearbeitung/tausch der esp...
die esp ist mechanisch !
das was Dein elektrobenziner regelt wird hier "grob voreingestellt"...
beim (e-) benziner funktioniert das anders als am (alten) lkw.
Leistungssteigerung ist keine Momentaufname, sondern eine
breites spektrum, auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten
das wiederum habe ich nicht verstanden...
grüsse roman
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-01-22 23:21:46
von ChristianNO
Moin Moin
Rein mechanisch ist das Problem an der ESP, dass das bei einem OM366A fehlende Teil in der ESP nicht kaputt gehen kann und somit
auch nicht als Ersatzteil bezogen werden kann. (Aussage Bosch und des Coburger ESP-Papstes)
Bei mir haben wir also als zwei ESPs zwei andere ESPs gemacht. (Die zweite ESP mit entsprechender Ladedruckansteuerung wurde bei Ebay geschossen)
Also gibts jetz eine neu eingebaute ESP mit 225PS und meine alte ESP die nun statt 168PS nur noch 150PS hat.
Die geänderte Ansaugbrücke, die die nötige "Information" an die ESP liefert kann man dagegen normal eim Sterneshop bestellen.
Gruss
Christian
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-02-19 21:57:20
von Odin0815
roman-911 hat geschrieben:
....die esp des om 366 la ist scheinbar sehr rar und gesucht...
bekommt man die (die komplette ESP vom 366 LA) nicht einfach bei Mercedes selber? Ich meine es werden ja immer mehr hergestellt wegen Reperatur / Ersatzteilvorsorge oder?
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-02-19 22:20:33
von Pirx
Odin0815 hat geschrieben:
roman-911 hat geschrieben:
....die esp des om 366 la ist scheinbar sehr rar und gesucht...
bekommt man die (die komplette ESP vom 366 LA) nicht einfach bei Mercedes selber? Ich meine es werden ja immer mehr hergestellt wegen Reperatur / Ersatzteilvorsorge oder?
Klar bekommst Du bei MB die Einspritzpumpe. Ich fürchte nur, Du willst den Preis dafür nicht bezahlen. Könnte den Wert Deines Fahrzeugs eventuell verdoppeln ...
Pirx
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-02-19 22:46:05
von Odin0815
Pirx hat geschrieben:
Odin0815 hat geschrieben:
roman-911 hat geschrieben:
....die esp des om 366 la ist scheinbar sehr rar und gesucht...
bekommt man die (die komplette ESP vom 366 LA) nicht einfach bei Mercedes selber? Ich meine es werden ja immer mehr hergestellt wegen Reperatur / Ersatzteilvorsorge oder?
Klar bekommst Du bei MB die Einspritzpumpe. Ich fürchte nur, Du willst den Preis dafür nicht bezahlen. Könnte den Wert Deines Fahrzeugs eventuell verdoppeln ...
Pirx
Irgendwie kann ich mir echt nicht vorstellen, das son teil 15 000 € kosten soll... weiss den da jemand nen genauen Preis? Wär es den eventuell eine Möglichkeit eine elektrische / einstellbare ESP zu nehmen? Vom Nachfolge Modell?
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-02-20 13:30:35
von Pirx
Odin0815 hat geschrieben:Irgendwie kann ich mir echt nicht vorstellen, das son teil 15 000 € kosten soll... weiss den da jemand nen genauen Preis?
Hab' heute mal nachgeschaut. Du hattest recht, die Einspritzpumpe des OM366A aus dem Mercedes-Benz 917A kostet weniger als 15.000,- EUR. Es sind nur 14.857,12 EUR (natürlich ohne Mwst.) ...
Pirx
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-02-21 0:26:45
von Pinzlinger
Hallo,
nur ein paar Worte zur LLK:
Eine Ladeluftkühlung reduziert die termische Belastung des Motors erhöht den thermischen Wirkungsgrad und somit auch die Leistung. Man könnte noch mehr Leistung durch Anpassung der ESP rausholen - muss aber nicht unbedingt sein. Die Rauchzahl sollte sinken und die Emissionen sollten besser werden.
Grüsse
Stefan
Re: OM 366 A
Verfasst: 2012-02-25 21:54:32
von unihell
Hallo
der Zweck des LLK besteht bekanntlich darin, durch kühlere Luft die thermische Belastung des Motors zu reduzieren.
Ursache bzw die Notwendigkeit war die weitere Steigerung der Literleistung. Diese wird erreicht durch eine höhere Luftmenge im Zylinder und dadurch die Möglichkeit, mehr Kraftstoff zu verbrennen. Das geht theoretisch natürlich auch ohne LLK, man muss nur den Ladedruck entsprechend erhöhen. Allerdings steigt die Kolbentemperatur seht stark, die Kolben halten der hohen Temperatur auf Dauer nicht stand.
Was die LDA betrifft, das ist nur eine Folge der Abgasbestimmungen. Da Motoren dieser Leistungsklasse eine große Kraftstoffmenge benötigen, wird dieser Kraftstoff bei fehlendem oder zu geringem Ladedruck unvollständig verbrannt. Dadurch entsteht der Schwarzrauch. Um dieses zu vermeiden, wird die Volllastmenge an der ESP entsprechend dem geringeren Ladedruck zurückgenommen. Funktionieren würde das auch ohne LDA, was bei den meisten "Sportfahrzeugen" durch die schwarze Rauchfahne demonstriert wird.
Leistungssteigerung ist keine Momentaufname, sondern eine
breites spektrum, auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten.
nicht schäächt der Spruch, werd ich beim Nobelpreiskomite für den Literatur-Nobelpreis vorschlagen.