Seite 1 von 1
VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-17 0:44:29
von Transporter
Hallo.
Ich möchte kurz bitten zu überprüfen, ob ich eine Schnittzeichnung soweit richtig interpretiere. Es handelt sich bei dem Gerät um ein Z65 Verteilergetriebe, das vom 110D7FA bis zum 170D11 seinen Dienst tut. In verschiedenen Ausführungen ist es auch im 110-17 u.ä. verbaut.
Die Frage:
Kann man das VTG SCHADLOS DAUERHAFT gesperrt fahren, wenn man die vordere Abtriebswelle nicht nutzt (die VA abflanscht)?
Ich denke: Ja.
Hier mal ein Zeichnungsausschnitt:

- Z65
Nachdem was ich hier im Forum recheriert habe, ist das Problematische bei diesem Getriebe ein DAUERHAFT HOHER Drehzahlunterschied zwischen vorderer und hinterer Abtriebswelle, zwecks einer Gleitlagerung zwischen beiden Abtriebswellen. Diese Lagerung kann ich auf der Zeichnung (und auch in der Legende) aber nicht ausmachen.
Ich schalte mit (1) die Längsperre; das Diff und damit das (mögliche) Gleitlager zwischen vorderer und hinterer Abtribeswelle wird überbrückt. Dann läuft die ganze Schoße m.E. auf den Kegelrollenlagern (2) und auf den Vierpuntklagern (3).
Nochmal die Frage:
Kann man das VTG SCHADLOS DAUERHAFT gesperrt fahren, wenn man die VA abflanscht/die vordere Abtriebswelle nicht nutzt?
Grüße,
Transporter
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-17 1:04:41
von lunschi
Transporter hat geschrieben:Hallo.
Diese Lagerung kann ich auf der Zeichnung (und auch in der Legende) aber nicht ausmachen.
Kann man das VTG SCHADLOS DAUERHAFT gesperrt fahren, wenn man die VA abflanscht/die vordere Abtriebswelle nicht nutzt?
Grüße,
Transporter
Hallo,
meine Meinung dazu: Ja, Du kannst das VTG dauerhaft gesperrt fahren (wieso willst Du das eigentlich?). Die Gleitlagerung, die Du suchst ist die vom Planetenträger(Teil 60) auf dem Sonnenrad (Teil 61). Das ist ja genau die Bewegung, die Du mit der Sperre eben unterbindest.
Gruss
Kai
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-17 1:15:17
von OliverM
Jepp geht problemlos.
Grüße
Oliver
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-25 10:43:46
von Karimi
Hi Transpotrer,
nach Gelenkwellenschäden bin ich schon mehrfach mir ausgebauten Gelenkwellen, demontierter vorderer Kardanwelle und gesperrtem Verteilergetriebe nach hause gefahren. Insgesamt waren das ettliche tausend Kilometer. Mein VTG hat jetzt insgesamt 400.000 km drauf und läuft noch immer.
Gruß
Karimi
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-26 12:25:04
von felix
Hallo,
ist vollkommen unbedenklich, das ganze Drehmoment wird von der Sperre aufgenommen und sonnst drehen nur Lager, die im normalen Betrieb auch drehen.
Hinrichten kann man es nur, wenn man unterschiedliche Reifengrößen fährt. (Hat es schon gegeben...)
MlG,
Felix
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-26 19:47:30
von unihell
Hallo
was heisst dauerhaft?
Für eine begrenzte Strecke, etwa eine Heimfahrt wg Defekt spricht nichts dagegen.
Dauerhaft für immer halte ich für bedenklich.
Die tatsächliche Kraftübertragung findet an der Verzahnung Sonnerad/Planetenräder/Hohlrad statt. Dort sind dann auf Dauer immer die gleichen Zähne im eingriff. Da die Getriebe mit Flankspiel ausgelegt sind, schlägt um dieses Flankenspiel die Verzahnung bei jedem Lastwechsel oder bei Drehschwingungen.
Es gibt keine direkten Durchtrieb, weshalb die Verzahnung dann im Laufe der Zeit leidet. Eine Rückkehr zum normalen permanenten Längsdifferential könnte problematisch werden.
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-26 21:23:23
von lura
Ich seh da auch keine Probleme.
Bernd
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-27 1:34:13
von felix
Hallo Helmut,
das wäre im Prinzip bedenklich, ich würde hier die Schwachstelle in der Nadellagerung der Planetenräder sehen (Zahnräder sind robuste Biester). Aber bedenke: Es liegt keinerlei Last mehr auf der Geschichte, das bewegt sich lose im Zahnflankenspiel.
MlG,
Felix
Die tatsächliche Kraftübertragung findet an der Verzahnung Sonnerad/Planetenräder/Hohlrad statt. Dort sind dann auf Dauer immer die gleichen Zähne im eingriff. Da die Getriebe mit Flankspiel ausgelegt sind, schlägt um dieses Flankenspiel die Verzahnung bei jedem Lastwechsel oder bei Drehschwingungen.
Es gibt keine direkten Durchtrieb, weshalb die Verzahnung dann im Laufe der Zeit leidet. Eine Rückkehr zum normalen permanenten Längsdifferential könnte problematisch werden.
Re: VTG Z65 dauerhaft gesperrt fahren...
Verfasst: 2011-12-27 2:17:14
von OliverM
felix hat geschrieben:Hallo Helmut,
das wäre im Prinzip bedenklich, ich würde hier die Schwachstelle in der Nadellagerung der Planetenräder sehen (Zahnräder sind robuste Biester). Aber bedenke: Es liegt keinerlei Last mehr auf der Geschichte, das bewegt sich lose im Zahnflankenspiel.
MlG,
Felix
Die tatsächliche Kraftübertragung findet an der Verzahnung Sonnerad/Planetenräder/Hohlrad statt. Dort sind dann auf Dauer immer die gleichen Zähne im eingriff. Da die Getriebe mit Flankspiel ausgelegt sind, schlägt um dieses Flankenspiel die Verzahnung bei jedem Lastwechsel oder bei Drehschwingungen.
Es gibt keine direkten Durchtrieb, weshalb die Verzahnung dann im Laufe der Zeit leidet. Eine Rückkehr zum normalen permanenten Längsdifferential könnte problematisch werden.
Erfahrungsgemäss halten die VTG´s wesentlich mehr aus als ihnen zugetraut wird . Bis das zum Problem werden kann gehen schon einige 10.000 km ins Land . Erfahrungen liegen mit LR VTG vor (rund 40.000 km lang gesperrt gefahren ) und Ginaf 4446 ts (es wurde von 8x8 auf 8x4 downgegradet weil E-Teile nicht schnell genug lieferbar war )
Grüße
Oliver