Seite 1 von 1
OM 366 LA
Verfasst: 2011-11-30 18:57:21
von la911
Hallo
Wer fährt diesen Motor(OM 366 LA) und kann mir Angaben über-
1. Verbrauch
2. Schwachstellen
3.Zu erwartende Laufleistung
machen
Besten Dank im vorraus
Thorsten
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-11-30 21:38:05
von lakto
Hi,
ich hätte eine CD über den OM 366LA. Da ist alles mögliche drauf. Rep.Anleitung usw.
Wenn Du Interesse hast,schicke mir eine mail.
Gruss
lakto
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-01 12:00:26
von Isbjörn
Moin,
Habe den in meinem 1120 ( Bj.89 / ohne Allrad ). Kofferhöhe 3.30m, aber mit Dachbox und Kajak noch drauf bin ich bei 3.80m. Gewicht 11t.
Verbrauch: Auf deutscher Autobahn mit ca 89km/h = 22l, in Frankreich war der Schnitt etwas höher mit 95-98km/h das waren es 24l. Auf Französichen Landstraßen in der Bretagne ( eher kleine Str. mit max.60km/h....sonst bist Du nur noch am beschleunigen-bremsen) waren es auch 22l.
Schwachstellen: Kann ich nicht genau beurteilen, habe damit selbst erst 8000km runter
Zu erwartende Laufleistung: Meiner hat jetzt 400000km, war seit dem ersten Tag an ein Renntransporter mit 100km/h zulassung, ich bin der 9te Besitzer. Vom Vorbesitzer weiß ich das er auch des öfteren mal mit Reisebussen Rennen gefahren ist. Das liegt dann so bei 110-120km/h. Von daher hat der Motor in den Jahren schon eine Menge hohe Drezahlen gedreht, die ich persönlich nicht so Ausreize. Denke daher ist der Ölverbrauch auch mit gut 1- 1.5 L/1000km noch tolerierbar. Er drückt bei hohen Drehzahlen ( Kassler Berge...runter) schon so ein paar mehr Tropfen aus der Kurbelgehäuse entlüftung.
Grüße
Lars
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-01 12:06:20
von Wombi
Isbjörn hat geschrieben:Moin,
Habe den in meinem 1120 ( Bj.89 / ohne Allrad ). Kofferhöhe 3.30m, aber mit Dachbox und Kajak noch drauf bin ich bei 3.80m. Gewicht 11t.
Verbrauch: Auf deutscher Autobahn mit ca 89km/h = 22l, in Frankreich war der Schnitt etwas höher mit 95-98km/h das waren es 24l. Auf Französichen Landstraßen in der Bretagne ( eher kleine Str. mit max.60km/h....sonst bist Du nur noch am beschleunigen-bremsen) waren es auch 22l.
Schwachstellen: Kann ich nicht genau beurteilen, habe damit selbst erst 8000km runter
Zu erwartende Laufleistung: Meiner hat jetzt 400000km, war seit dem ersten Tag an ein Renntransporter mit 100km/h zulassung, ich bin der 9te Besitzer. Vom Vorbesitzer weiß ich das er auch des öfteren mal mit Reisebussen Rennen gefahren ist. Das liegt dann so bei 110-120km/h. Von daher hat der Motor in den Jahren schon eine Menge hohe Drezahlen gedreht, die ich persönlich nicht so Ausreize. Denke daher ist der Ölverbrauch auch mit gut 1- 1.5 L/1000km noch tolerierbar. Er drückt bei hohen Drehzahlen ( Kassler Berge...runter) schon so ein paar mehr Tropfen aus der Kurbelgehäuse entlüftung.
Grüße
Lars
war seit dem ersten Tag an ein Renntransporter mit 100km/h zulassung,
Die würde ich gerne mal sehen wollen ..... 11 to. und 100er Zulassung ??? !!!
Gruß, Wombi
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-01 14:19:14
von ingolf
Hallo Thorsten,
der OM366 LA in meinem Mog hat 12 Tausend Stunden gehalten.
Er brauchte auf 10 T km 2-3l Öl, hatte vollen Öldruck und ist nur überholt worden, weil er hinten am Burgmannring nun deutlich undicht geworden war
und Verschleiß in den Kurbelwellenlagern sichtbar war.
Eigentlich ist ein 366er ja nur ein aufgebohrter 352er und der läuft auch lange.
Ob der Kurzhauber mit den 177kW und insbesondere mit den 850 Nm gut auskomm? Ich glaube, die sind für die Hälfte Drehmoment gemacht.
Grüße, Ingolf
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-08 1:09:35
von sven820
Hallo
Ich fahre einen OM366LA Euro2 im LN2 820. Er hatte Serie 211PS. Ich habe Düsen und Lader vom 240PS verbaut und Pumpe angepasst. Verbrauch liegt bei 16-17litern bei 100-110km/h mit dabei ca. 2000U/min und 7tonnen Kampfgewicht. Vor der modifikation habe ich es sogar mal geschafft mit knapp 15litern zu fahren! Die Euro2 Motoren sind sparsamer würde ich mal so sagen. Ich fahre geschäftlich einen 1120 mit OM366LA Euro1 und der ist deutlich träger und verbraucht 20liter bei 80km/h bei 2000U/min und 8,8t leergewicht. Über die Haltbarkeit kann ich nichts schlechtes sagen! Die Dinger sind bei guter Pflege fast unverwüstlich. Ne Million Kilometer sind keine seltenheit.
Gruß Sven
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-13 17:35:59
von günther
Hallo,
wir sind in diesem Jahr ca. 6.000 Km mit unserem ca. 8,5 T schwerem 917er Allrad gefahren.
Unsere Höchstgeschwindigkeit betrug max. 85 Km/h (selten). Bei dieser Fahrweise haben wir ca. 17 L auf 100 KM verbraucht. Allerdings haben wir ca. 220 PS anstatt der 170 PS.
Lt. Mercedes soll das Fahrzeug eine Lebensdauer von 1 bis 1,5 Mio. Kilometer haben.
Da wir eine Weltreise planen haben wir uns zum Thema Schwachstellen mit allen möglichen Leuten unterhalten, eine typische Schwachstelle konnte uns keiner nennen. Deshalb haben wir uns auch für dieses Fahrzeug für unser Vorhaben entschieden

.
Wir hoffen damit etwas geholfen zu haben.
Gruß
Günther
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-13 19:27:49
von 1017A
Der Ölkühler des Turbo (Der Deckel mit den vielen Schrauben auf der linken Seite des Motors, in Fahrtrichtung gesehen) wird schon mal undicht, so geschehen an meinem OM352 (der OM366 hat den selben Block) und mir sind noch weitere drei Fälle bekannt. Der Wasserverlust bei mir hält sich in engen Grenzen, werde das Problem demnächst aber trotzdem angehen. Nicht kompliziert, aber relativ viel Arbeit. Ansonsten kaum Ölverbrauch (ca. 3 ltr/10000km) bei 20ltr/100km un der OM366 sollte weniger verbrauchen.
Gruß
Frieder
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-20 23:44:51
von sven820
Hallo
Diese Ölkühlerdeckel wurden bei den letzten 366er geändert und machen keinerlei Probleme mehr. Öl muss ich in dem 10000km Wechselintervall nie nachfüllen...
Hier ein Bild vom geänderten Deckel:
http://www.schepers.net/gallery/sparkas ... 1_2113_IMG
Gruß Sven
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-21 10:03:19
von 1017A
sven820 hat geschrieben:Hallo
Öl muss ich in dem 10000km Wechselintervall nie nachfüllen...
Hallo Sven!
Hat Dein Motor bereits Ventilschaftdichtungen?
Gruß
Frieder
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-22 0:23:31
von sven820
Hallo
Ja das ist ein OM366LA Euro2 aus 1997. Also ich will nicht sagen dass nichts fehlt nach 10000km, aber mehr als 1liter ist es nicht. Ich fahre 15W40 Öl schon immer.
Gruß Sven
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-22 9:57:53
von 1017A
Das erklärt den geringeren Ölverbrauch.
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-26 22:38:29
von unihell
Hallo
Ventilschaftabdichtung gab es schon bei den letzten 352 Motoren und beim 366 Serie.
Re: OM 366 LA
Verfasst: 2011-12-30 0:25:40
von wohnmog
Hallo Unihell,
nicht jeder 366 hat Ventilschaftabdichtungen. Ein 366a nicht immer.
Und selbst ohne, und bei Drehzahlen im Reisebetrieb von 2500-2700 sind es auf 10000 bei mir max 3 Liter...im Rahmen.
Es sollte nie diese alte Waserplatte verbaut sein, sondern immer der neue Deckel mit dem innenliegenden Kühler- bessere Kühlleistung.
Und ja, bei den Drehzahlen sind es schon so 22l/100 mit 366a und ca. 200PS
Schwachstellen bei org PS Zahl und normalen Drehzahlen...wenige, höchstens Neigung zu Rissen zw den Zylindern. Bei guter Pflege und mit Hirn sicher gut für 1 Mio km.
Grüße
Markus