Seite 1 von 1
Magirus Motoren: Unterschiede: Vor / Nachteile?
Verfasst: 2011-11-11 0:59:40
von Kalamity
Ich versuche nun seit einiger Zeit, mich mit Eurer Hilfe in die Materie der Allrad-LKW einzuarbeiten.
Mein Herz gehört den Magirus Fahrzeugen. Vor 15 Jahren hatte ich ja schon mal einen Merkur 125 Bj62.
Jetzt soll es ein Frontlenker aus den 70ern oder 80ern werden mit Doppelkabine. Wahrscheinlich ein 170er oder ein 232er.
Heute hat mir ein Werkstattmeister erzählt, daß es sehr unterschiedliche Deutz-Motoren gegeben hat: V-Motoren und Reihenmotoren, 6-Zylinder und 8-Zylinder.
Nun frage ich euch:
Sind diese Motoren zeitgleich verbaut worden oder Jahrgangs-abhängig?
Gibt es technische Vor- und Nachteile?
Gibt es - wenn ich mir bei einer Fahrzeugbesichtigung die Motoren anschaue oder anhöre - Dinge auf die ich speziell achten soll?
Ich vertraue wieder auf Euren unermesslichen Informationspool und habt schon mal im Voraus Dank für Eure Nachhilfe!!
Gruß
Paul
Re: Magirus Motoren: Unterschiede: Vor / Nachteile?
Verfasst: 2011-11-11 1:54:26
von OliverM
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Deutz-Motoren
... den es gibt nicht nur 6-und 8 Zylinder-Motoren von Deutz.
Grüße
Oliver
Re: Magirus Motoren: Unterschiede: Vor / Nachteile?
Verfasst: 2011-11-11 1:58:38
von crutchy the clown
Die 170er haben den 6-Zylinder-Direkteinspritzer-V-Motor F6L413V eingebaut. Dieser Motor läuft sehr zuverlässig und startet problemlos.
Re: Magirus Motoren: Unterschiede: Vor / Nachteile?
Verfasst: 2011-11-11 15:59:44
von ud68
Zeitgleich wurden Reihenmotoren und V-Motoren gebaut.
Zeitgleich wurden 1/2/3/4/6/8/10/12-Zylindermotoren gebaut
oft sind Teile aus gleicher Epoche innerhalb der Motoren Reihe vom 1 Zylinder bis 12 Zylinder austauschbar
es gab Motoren für Fahrzeuge und für Standgeräte (=Aggregatemotoren), oft baugleich aber im Detail anders
es gab mehrere Epocheabhängige Motorenbaureihen
es gibt Bücher zu diesem Thema, es ist hier im Forum kaum komplett beantwortbar.
Udo
Re: Magirus Motoren: Unterschiede: Vor / Nachteile?
Verfasst: 2011-11-11 16:28:34
von OliverM
Grundsätzlich kann man sagen daß es keine schlechten Motoren von Deutz gibt . Die Dinger sind Robust und Langlebig . Die Reihenmotoren brauchen beim Fahren ein wenig mehr Drehzahl als die V-Motoren , danken es aber mit weniger Verbrauch .
z.B. BF6L913 mit 168 PS im 110-16 wurde bei uns mit 19- 22 ltr. Diesel auf 100 km gefahren (6-Gang Getriebe)
ein F6L413 mit 176 PS im 170 D 11 ist nur schwer unter 25 ltr. Diesel auf 100 km zu bekommen (5- Gang Getriebe)
Dieser (wahrscheinlich nicht repräsentative ) Versuch wurde bei uns im Mischbetrieb durchgeführt . Der Iveco fuhr auf 13.00 R 20 , der Magirus auf 14.5 R 20 . Beide mit +/- 12 to. Gesamtgewicht und im Forst (schlechte Wege , Gelände , Landstrasse , keine Autobahn)
Beim Betrieb mit Anhänger (24 to.) tat sich der Reihensechszylinder beim anfahren und Beschleunigen deutlich schwerer als der V-Motor , hing dann aber bei "Endgeschwindigkeit" deutlich besser am Gas . Bei dieser Kombination hat der Magirus nicht weniger als 38 ltr./100 km gebraucht , wo der Iveco mit rund 30 ltr. ausgekommen ist .
Grüße
Oliver
Re: Magirus Motoren: Unterschiede: Vor / Nachteile?
Verfasst: 2011-11-13 1:08:28
von Martin
ud68 hat geschrieben:Zeitgleich wurden Reihenmotoren und V-Motoren gebaut.
Zeitgleich wurden 1/2/3/4/6/8/10/12-Zylindermotoren gebaut
oft sind Teile aus gleicher Epoche innerhalb der Motoren Reihe vom 1 Zylinder bis 12 Zylinder austauschbar
es gab Motoren für Fahrzeuge und für Standgeräte (=Aggregatemotoren), oft baugleich aber im Detail anders
es gab mehrere Epocheabhängige Motorenbaureihen
es gibt Bücher zu diesem Thema, es ist hier im Forum kaum komplett beantwortbar.
Udo
Da müssen dann aber viele Bücher gelesen werden
Das angebot an DeutzMotoren war recht unübersichtlich, es gab fast nichts, was es nicht gab.
Grüße....