Seite 1 von 1
Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:09:20
von Walöter
Hallo Forum,
ich brauch mal Eure Hilfe:
Mein OM 352( FZ ID 35310214498120) hat folgende Symptome:
Kühlwassertemeratur ist seit einiger Zeit etwas zu heiß. Mittlerweile bis ca 100°, Durvchschittlich 90°. Das Symptom trat zunächst nur vorübergehend auf, jetzt dauernd.
Eigenartig ist: Bei Leerkaufdrehzahl sinkt die Temperatur sofort, bei Gasstößen zuckt der Zeiger sofort nach oben, mittlerweile zuckt der Zeiger bei Betätigung der Motorbremse sofort nach oben. Thermostat ist gewechselt, Kühlwassermenge ok, WaPu dicht, Keilriemen gespannt. Gestern wurde auch bei auschliesslicher Bergabfahrt (Falzaregopass) der Motor zu heiß (90°). Mein Verdacht: Die ZK ist beim Auslasstrakt undicht, dadurch würden Abgagse ins Kühlwasser geblasen, bei höherer Drehzahl steigt der Druck im Kühlsystem, deshalb der Zeigerauschlag. Leistungseinbuße konnte ich aber eigentlich nicht feststellen, ist aber subjektiv.
Was meint ihr?
Walter
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:31:20
von Pinzlinger
Steht das System nach kurzer Zeit unter Druck? (Kühlerschlauch greifen - prall gefüllt?) - Auch wenn der Motor noch garnicht ordentlich heiss ist?
Es gibt oben oft Entlüftungen - ist die evtl. verstopft? Dann sammelt sich Luft und macht echten Mist im System....
Grüsse
Stefan
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:31:30
von ingolf
Hallo Walter,
ich tippe auf ein elektrisches Problem der Anzeige.
Schlechte Masse zwischen Motor und Anzeigeinstrument oder je nach Alter eine defekte Spannungsstabilisierung im Instrument.
Der Zeigerausschlag ändert sich dann auch mit dem Einschalten von anderen elektrischen Verbrauchern.
Die Temp-Messung ist viel zu träge für einen sofortigen Zusammenhang zwischen Gasstoß und Zeiger.
Grüße, Ingolf
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:32:25
von Jimmy
Hallo Walter
Hast Du schon Kühlwasserverlust feststellen können, Öl im Kühlwasser oder läuft es irgendwo ins Freie ?
Sollte von den genannten Punkten keiner zuteffen, würde ich erst mal mit externem Termometer Prüfen ob es überhaupt stimmig ist was Deine Anzeige vorgibt.
Bei meinem Fahrzeug konnte ich auch Tempsprünge Feststellen, da vermute ich eher kontakprobleme irgend wo bei der Tempüberwachung.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:32:42
von Walöter
Ja, System steht nach kurzer Zeit unter Druck. Kühlwasserverlust ja, kein Öl im Wasser, keine undichtichte Stelle, Wasserverlust über Kühlerüberlauf. Fehlerhaftes Anzeigeinstrument halte ich nach o g Symptomen für unwarscheinlich. V A das sprunghafte Ansteigen der Temperaturanzeige bei Betätigung der Motorbremse lässt mich an eine undichte ZKD denken...
Ein elektrisches Problem liegt nach meinen Beobachtungen nicht vor: Spannungen im FZ ok, keine Änderung der Anzeige durch Betätigung anderer Verbraucher o Ä
Walter
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:39:38
von mbmike
Fehlt denn Kühlwasser?
Welchen Kühlwassersensor hat Dein Auto? Elektrisch? wenn ja würde ich zuerst da den "Fehler" vermuten, wenn sonst keine anderen Anzeichen z.B für ZyKo sprechen (Wasserverlust).
Fällt die Kühlwassertemperatur, wenn Du die Heizung dazu schaltest?
Normalerweise steigt die Kühlwassertemperatur (leicht) nach der Fahrt an, wenn man dannn in dem Leerlaufmodus kommt; sinken ist zunächst eher ungewöhnlich - bei elektrischem Sensor steht im Leerlauf weniger "Strom" an, also zeigt das Instrument (wenn es nicht richtig arbeitet, weil z.B Masseproblem) dann auch weniger anstatt "mehr" an -> aber: Ferndiagnosen sind sch....wierig!
Prüfe mal die Verkabelung des Sensors (Kontakte am Sensor und am Tacho-Instrument) und zweitens die Masseanschlüse an der Karosserie (breite Kupferbänder), versifft? verölt? Schrauben fest etc...
edit: baoh, seid Ihr heute schnell - oder ich langsam?

Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:44:25
von Pinzlinger
Mach den Kuhlerdeckel auf und starte den Motor
lass ihn warmlaufen und beobachte.
Wenns dann bei Last sprudelt dann kannst du ziemlich sicher mal die Köpfe demontieren.
man riecht dann ausserdem Abgas beim Deckel rauskommen.
Weissrauch im Auspuff kann dann auchs ein!
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 10:53:28
von Jimmy
Wenn das Motoröl grau wird ist das Wasser da gelandet.
Aber der Tip mit offenem Kühlerdeckel und auf blubbern warten finde ich gut. Wenn es wirklich da durchpfeift muß es ja da rauskommen.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 11:11:21
von Walöter
Bei der Hinfahrt nach Italien hat es beim Öffnen des Kühlers Wasser rausgedrückt (ca 1 Ltr), anschliessend hat es einmal aus dem Kühler geblubbert. 350 KM heimgefahren, jetzt kein Wasserverlust feststellbar. Habe das Gefühl dass er mehr raucht als früher.
Walter
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 11:20:58
von Ulf H
... Abgase im Kühlwasser sind doch messbar ... soweit ich weiss wird da CO oder CO2 gemessen ... das sollte jede Autowerkstatt können ... dann ist ziemlich schnell und eindeutig klar, ob da wer ins Wasser abgast ...
Gruss Ulf
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 11:22:20
von Jimmy
Blöd ist, das man den Wasserstand über diesen krummen Einfüllstutzen eigentlich nicht richtig beobachten kann. Wenn man auffüllt drückt es dann bei Erwärmung das überflüssige
Wasser einfach raus und der Pegel ist nicht ersichtlich.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 11:45:58
von mbmike
Walöter hat geschrieben:Bei der Hinfahrt nach Italien hat es beim Öffnen des Kühlers Wasser rausgedrückt (ca 1 Ltr), anschliessend hat es einmal aus dem Kühler geblubbert. 350 KM heimgefahren, jetzt kein Wasserverlust feststellbar. Habe das Gefühl dass er mehr raucht als früher.
Das heißt gar nix! Ich rauch heut auch mehr als früher
Kurzhauber schmeissen immer das überflüssige Kühlasser raus - ist eben kein geschlossenes System mit Überdruck-"Kessel". Der Korrekte Wasserstand wird so vom Auto "automatisch" eingestellt (daher der Begriff

), ist genauso wie Jimmy schreibt.
Mehr oder weniger Rauch hat nix bzw. selten was mit der ZyKo zu tun - wenn Rauch und ZyKo, dann weiß wie bei Indianers und nicht schwarz wie bei Cowboys

.
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 12:11:35
von Jimmy
Ich denke wenn die KD undicht sein sollte würde es sich auf 350 km merklich verändern. In deinem Fall sind die Symtome recht stabil.
Hab nur mal so gedacht.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 15:39:50
von Walöter
Danke an alle!
Die Ursache ist gefunden, dank eurer Hilfe hab ich doch nochmal da hingeschaut wo ichs schon ausgeschlossen hatte: Der Stecker des Fernthermometers war korrodiert, gesäubert, alles wieder gut
Maaaaan, ich hatte schon so ne Panik
DANKE!
Walter
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 15:55:38
von mbmike

dann ist ja alles ok!!
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 16:18:28
von Jimmy
Schön zu hören.
Dann schönes Wochenende, Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 16:40:30
von Ulf H
... kommt sowas bei Mercedes öfters vor ?? ... mir war da, als ob ein 1017 in Schweden ein ähnliches Leiden gehabt hätte ...
Gruss Ulf
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 18:11:48
von Landei
Ich weiß schon, warum ich bei dem modernen Frontlenkermotor den Originalgeber und das Fernthermometer des Kurzhaubers statt des schlaflose Nächte-Urlaubsschocker Stromkrams eingebaut habe
Alles wird gut!
Jochen
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 20:05:15
von guenster
Ulf H hat geschrieben:... kommt sowas bei Mercedes öfters vor ?? ... mir war da, als ob ein 1017 in Schweden ein ähnliches Leiden gehabt hätte ...
Gruss Ulf
Jo, genau das war mein 1017 die Symthome waren ähnlich. Bei mir lag es an der Masseverbindung vom Kombiinstrument.
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 21:40:00
von Jimmy
War da heute um 17.00 bei einer Probrfahrt auf der BAB m Richtung Gap. Af dem Parkplatz mit offener Haube?
Mußte nach M.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 22:25:47
von unihell
Hallo
Kurzhauber schmeissen immer das überflüssige Kühlasser raus - ist eben kein geschlossenes System mit Überdruck-"Kessel". Der Korrekte Wasserstand wird so vom Auto "automatisch" eingestellt
Einen "Überdruckkessel" gibt es schon, heist bei älteren Fahrzeugen einfach Wasserkasten.
Und ein geschlossenes Überdrucksystem ist es in jedem Falle.
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-07 23:30:47
von lunschi
unihell hat geschrieben:Hallo
Kurzhauber schmeissen immer das überflüssige Kühlasser raus - ist eben kein geschlossenes System mit Überdruck-"Kessel". Der Korrekte Wasserstand wird so vom Auto "automatisch" eingestellt
Einen "Überdruckkessel" gibt es schon, heist bei älteren Fahrzeugen einfach Wasserkasten.
Und ein geschlossenes Überdrucksystem ist es in jedem Falle.
@Unihell:
Mike meinte wohl einen (drucklosen oder auch nicht drucklosen) Ausgleichsbehälter, wie ich ihn von vielen Autos kenne - da ist der Mercedes schon eigen. Ich kenne das auch - wenn man nur ein wenig mehr reinkippt, so das der Wasserstand im Einfüllrohr steht, dann schmeißt er das bei nächster Gelegenheit raus. Mag ja sein, das man das dann "Wasserkasten" nennt - ich finds ein wenig blöd, so den Kühlwasserstand zu beurteilen.
Gruss
Kai
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-08 10:03:36
von Jimmy
Genau genommen ist das Kühlsystem bei allen Fahrzeugen gleich, nur die verwendete bauteile sehen halt unterschiedlich aus.
Wenn man bei einem normalen Pkw zuviel einfüllt spuckt er es auch aus.
Die einzigen bei denen es anders ist, sind diese Pustedinger, ä ich mein die luftgekühlten Motoren.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-08 11:41:33
von Walöter
Ja, auf der Garmischer Autobahn war ich: Problem war leider doch nicht behoben
es ist aber soweit eingegrenzt dass es ein Masseproblem ist. Beim Anlassen hatte ich einen Funkenschlag am Gaspedal! Irgednwo ist der Wurm drin. Werde jetzt in die kalte Halle fahren und das Messgerät zum Glühen bringen.... Werde berichten wenn ich's hab
Walter
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-08 14:31:17
von Jimmy
Wenns beim Anlassen so funkt, würde ich mal das Masseband Batteri - Motor prüfen, und dann gibt es noch eins von Lima auf Rahmen oder so.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-08 17:43:44
von Landei
Beim Anlassen hatte ich einen Funkenschlag am Gaspedal!
Freu dich doch. Das ist die selten verbaute SA "beheizbares Fahrpedal". Neben Griff- und Sitzheizung ein nettes Feature für die kommenden Monate!

Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-08 20:30:41
von J.L.
Viel Erfolg beim suchen. Wenigstens ist es nicht die ZK Dichtung.
Schöne Grüße
Johannes
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-10 11:10:14
von Walöter
Gesu8cht-Gefunden....
Ein Massekabel im Armaturenbrett hatte sich gelöst und ein Relais kurzgeschlossen (hin und wieder...), das dürfte es wohl gewesen sein. Vorher alle Masseanschlüsse nachgeschaut, Limaanschlüsse gereiningt, Batteriebänke nach allem Möglichen untersucht, gemessen und gemessen..... Man hat ja sonst nix zu tun so ein Wochenende lang an dem man eigentlich in der Sonne im Süden sein wollte
Aber Hauptsache Problem behoben
Walter
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-10 11:34:57
von Jimmy
Hallo Walter
Besteht da ein Zusammenhang mit deinem befunkten Gaspedal? Ich hätte vermutet das sich der Anlasser über das Gasgestänge sich Masse geholt hat.
Grüße Jimmy
Re: Om 352 Zylinderkopfdichtung hinüber?
Verfasst: 2011-10-10 12:04:56
von Walöter
Hi Jimmy,
nein, keinen Zusammenhang gefunden. Anlasser- und Limaverkabelung in Ordung. Auch kann ich noch nicht schlüssig sagen weshalb die Temperaturanzeige bei Betätigung der Motorbremse gesprungen ist. Allerdings ist es hinterher auch kaum nachzuvollziehen wo des gelöste Massekabel (Erdungsschuh) wann was kurzgeschlossen hatte
Jedenfalls scheints jetzt behoben zu sein, zumindest war gestern bei ausgedehnteren Probefahrten nichts Auffälliges mehr feststellbar.
Walter