Seite 1 von 1

Schaltproblem beim Hauber

Verfasst: 2011-09-27 18:41:34
von x.l.
Moin,

ich war in letzter Zeit sehr busy mit meinem Umzug von Rheine nach Berlin und bin dabei auch mit meinem MB1113 BJ1965 die Stecke gefahren.

Dabei gab es Probleme mit meinem Getriebe, denn der 4. Gang ließ sich nicht immer einlegen. Schon immer war es so dass ich beim runterschalten von dem 5. ind den 4. einen höheren Widerstand hatte als bei anderen Gängen, und meist lies der Gang sich nur mit einem leichten Zähneknirschen einlegen. Das war auch bei noch so viel Vorsicht und zwischengas Experimenten so. Dann war es aber so dass der 4. Gang sich gar nicht mehr einlgen lies, weder beim hochschalten noch beim runterschalten. Ich hab den 4. dann beim schalten eine Weile ignoriert um es nicht immer wieder zu probieren und dabei evtl das Gestänge zu verbiegen. Jetzt auf einmal ging der 4. doch wieder rein und ich kann mir nicht erklären woran es liegen mag.
Ich muss dazu sagen dass ich mich mit Getrieben sehr wenig auskenne, ich könnt aus dem Stehgreif auch nicht sagen welcher Getriebetyp da genau verbaut ist. Jetzt wo ich fertig umgezogen bin werde ich mich dem problem widmen. Schön wäre wenn jemand mit mehr Erfahrung mir ein paar Hinweise geben kann wonach ich suchen muss.

Gruß
Axel

Re: Schaltproblem beim Hauber

Verfasst: 2011-09-27 20:24:04
von Pirx
Hallo Axel,

in diesem brandaktuellen Thread stehen viele Dinge, die evtl. auch Dir weiterhelfen können:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 31&t=33346

Ansonsten solltest Du ein paar Bilder von Deinem Getriebe einstellen, damit man besser helfen kann. Ich vermute, es ist ein MB G32 oder (wahrscheinlicher) ein ZF S5-35/2.

Pirx

Re: Schaltproblem beim Hauber

Verfasst: 2011-09-27 20:25:54
von roman-911
hi Axel,

die betätigung dürfte das prob sein.
ist es was ernsteres könnte ich Dir ein ZF S5-35/2 günstig anbieten.

grüsse roman

Re: Schaltproblem beim Hauber

Verfasst: 2011-09-28 10:53:13
von mbmike
Hi axel,

probier mal mit nem anderen Getriebeöl aus.

Vielleicht hast du ja auch beim Wiederaufbau der Kabine mit dem Gestänge was nicht ganz richtig gemacht?

Steht das Kupplungspiel richtig ein? Kann man an zwei Stellen grob falschmachen:
1. an der Glocke ist die Pedaldurchführung, der Kugelkopf wird mit vier Schrauben gehalten, sind die fest oder verstellt?
2. die Längsverstellung des Pedalwegs, zwei Gewindestangen die mit soner "Überwurfmutter" verstellbar ist - evtl. gelockert oder falsch eingestellt?

Viel Glück

Mike

Re: Schaltproblem beim Hauber

Verfasst: 2011-09-28 12:57:50
von x.l.
Moin Mike,

nach dem Zusammenbau des Fahrerhauses hat ja alles gut geschaltet bis eben auf einmal der 4. eben nicht mehr rein wollte.
Günter aus Nordhorn meinte dass das mit Sicherheit die Schaltgabel oder Synchronringe sind.... ich hab von Getrieben leider keine Ahnung, hab bisher weder eins selbst zerlegt noch eins offen gesehen.
Ich geh mal nicht davon aus (oder besser ich hoffe) dass da nen neues Getriebe rein muss, ich hoffe auch darauf dass nur wwas verstellt, verschlissen oder verbogen ist und nicht es nicht gleich grundsätzlich kaputt ist.

Ich habe jetzt noch ein paar Infrastruktur Arbeiten in meiner neuen Unterkunft zu machen, dann aber widerrum alles verfügbar was ein Schrauberherz braucht.

Gruß
Axel

Re: Schaltproblem beim Hauber

Verfasst: 2011-09-28 21:41:27
von Nelson
Hallo Axel!

So etwas Ähnliches hatte ich auch mal (1113Bj67). Das Getriebe lies sich einwandfrei schalten, aber wenn ich eine richtig lange Strecke gefahren bin wurde in meinem Fall der 3. und 5. Gand immer schwerer, bis es gar nicht mehr ging, unabhängig von Zwischengas oder gaanz langsamem Einrücken. Das wurde immer erst wieder nach ein paar Kurzstrecken besser. Ich habe dann den Getriebedeckel zwecks Inspektion abgnommen. Alles was sich bewegen sollte war tadellos, also habe ich ordendlich Öl draufgekippt, wieder montiert, nochmal Öl durch die Gestängeöffnung laufen lassen und seitdem gings. Ich vermute hinter dem Theater bei mir den kleinen runden Blechdeckel, der unter Federdruck den Schalthebel führt. Wenn es ab und zu (so ca. alle 20000km) mal wieder schwerer wird nehme ich jetzt nur noch den kleinen Gummideckel unten am Schalthebel ab und kleckere etwas Öl auf das besagte Blech. Läuft!
Warum das so ist, ist mir schleierhaft, möglicherweise war früher bei heißem Getriebe alles an Öl und Schmier aus dieser recht verborgenen Ecke rausgesuppt und mit dem zurückgebliebenen unvermeidlichen Dreckfilm ließ sich dann die Mimik nicht mehr gut bewegen.

Also mein Tip: bevor Du das Getriebe zerlegst prokel mal von oben die Gummimanschette ab und am besten auch den Blechdeckel und schmier alle bewegenden Teile schön ein.

Viel Erfolg!
Nils