Seite 1 von 1

Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-25 22:40:04
von gero
Dumme Sache, habe heute beim 130 D9 den Fußschalter der Motorbremse auseinandergebaut und sauber gemacht. Jezze weiß ich bloß nich mehr wie die Kabel da ran kommen :wack:
Ich habe zwei Leitungen, aber dei Abgänge (bezeichnet 1,2,3, eines davon hat nen Sieb eingebaut)
Welche Leitung muß wohin, weiß das jemand?

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-25 23:09:29
von Garfield
Ich kann ich irren aber an den Fußschalter gehen nur Schläuche keine Kabel .Wenns klappt kann ich morgen bei meinem 130er D9 schauen .

Garfield

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-25 23:46:36
von gero
Das wär super! Mit kabeln mein ich nat. Druckluftschläu :angel: che

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-26 0:58:22
von crutchy the clown
Als der Motorbremsfußschalter an meinem Fahrzeug defekt war, habe ich mir einen neuen aus dem Fahrzeughandel besorgt. Dieser war kein Originalteil und besaß auch 3 Anschlüsse. Ich habe die Anschlüsse so ermittelt:

Mit dem Mund reinblasen und dann den Schalter betätigen. Ein Anschluß ist die Entlüftung.

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-26 1:56:44
von gero
Reinblasen...und dann?

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-26 8:15:25
von Uwe
Hallo Gero,

mit hoher Wahrscheinlichkeit:

1: Vorrat
2: Arbeitskreis
3: Entlüftung

Wenn Du mit der Teilenummer die Produktkataloge der Hersteller (Wabco oder Knorr) bemühst, findest Du dort das Schaltschema.

Grüße
Uwe

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-27 0:24:00
von crutchy the clown
Reinblasen...und dann?
1: Vorrat
2: Arbeitskreis
3: Entlüftung
Der Vorratsanschluß gibt nur Durchgang, wenn der Schalter gedrückt ist.

Der Arbeitskreis gibt bei gedrücktem Schalter einen Durchgang zum vorher ermittelten Vorratsanschluß. Im Ruhezustand gibt es einen Durchgang zur Entlüftung.

Die Entlüftung hat nur einen Durchgang im nicht gedrückten Zustand.

Re: Fußschalter Motorbremse

Verfasst: 2011-09-27 8:33:47
von Feron
Siehe 3/2-Wegeventil, normal geschlossen, mechanische Betätigung, mit Federrückstellung, z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_ ... technik%29

Schema verdeutlicht es meist besser als Texterklärungen, gilt insbes. auch für Elektrotechnik, nicht nur für Hydraulik und Penumatik.