Ölservice am Steyr 680 und was man dabei findet
Verfasst: 2011-09-17 0:49:08
Grüß Euch!
In der letzten Zeit habe ich an meinem Steyr das Motor- und Getriebeöl gewechselt. Was ich dabei gefunden habe lässt in mir die Frage aufkommen, soll ich
* ruhig bleiben?
* leicht besorgt sein?
* in Panik nie wieder fahren bis ich alles auseinandergeschraubt habe?!?!
Vorab ist dazu zu sagen, daß der letzte Ölwechsel irgendwann, also vermutlich vor ewigen Zeiten stattgefunden hat. Andererseits hat das Fahrzeug 19.000km, so gesehen ist zwar das Öl nicht mehr toll, die Späne sammeln sich aber doch nach Laufleistung und die kann seit dem letzten Wechsel nicht groß sein. Das Diff hat der Vorbesitzer allerdings mal samt Steckachse zerstört (Sperre + trockener Asphalt + voller Einschlag = SCHLECHT). Er behauptet, das gesamte Diff durch eines aus einem Schlachtfahrzeug ersetzt zu haben.
- Die Vorderachse war ohne besonderen Befund. Ist aber auch kein Magnet drin.
- Im Schaltgetriebe waren eine Menge Späne, siehe Bild. Ob das noch okay oder schon zuviel ist getraue ich mich nicht beurteilen
- Im Verteilergetriebe das selbe.
- In der Hinterachse nicht übertrieben viele Späne, aber mindestens ein größerer Teil (siehe Bild). Der könnte natürlich noch vom alten, zerstörten Diff drin gewesen sein, aber was ist wenn nicht?
- Im Motoröl neben einer nicht sonderlich großen Menge Späne auch der abgebildete Sicherungsring. Leider war kein Maßstab zur Hand, aber vor der Zerstörung dürfte er 8-10mm Durchmesser gehabt haben. Intensive Recherche des Teilekatalogs hat ergeben, daß solche Ringe an zwei Stellen vorhanden sind, nämlich an der Ölpumpe und bei den Kipphebelachsen. Und da bin ich mit der Größe auch noch am zweifeln. Könnte eventuell auch irgendwann jemand beim Öl nachfüllen reinbekommen haben.
Ich möchte um eure Meinungen ersuchen. Soll ich fahren solange nichts weiter auffällig ist? Oder gleich sofort unbedingt zerlegen? Oder ganz anders?
Grüße Dietmar
In der letzten Zeit habe ich an meinem Steyr das Motor- und Getriebeöl gewechselt. Was ich dabei gefunden habe lässt in mir die Frage aufkommen, soll ich
* ruhig bleiben?
* leicht besorgt sein?
* in Panik nie wieder fahren bis ich alles auseinandergeschraubt habe?!?!
Vorab ist dazu zu sagen, daß der letzte Ölwechsel irgendwann, also vermutlich vor ewigen Zeiten stattgefunden hat. Andererseits hat das Fahrzeug 19.000km, so gesehen ist zwar das Öl nicht mehr toll, die Späne sammeln sich aber doch nach Laufleistung und die kann seit dem letzten Wechsel nicht groß sein. Das Diff hat der Vorbesitzer allerdings mal samt Steckachse zerstört (Sperre + trockener Asphalt + voller Einschlag = SCHLECHT). Er behauptet, das gesamte Diff durch eines aus einem Schlachtfahrzeug ersetzt zu haben.
- Die Vorderachse war ohne besonderen Befund. Ist aber auch kein Magnet drin.
- Im Schaltgetriebe waren eine Menge Späne, siehe Bild. Ob das noch okay oder schon zuviel ist getraue ich mich nicht beurteilen
- Im Verteilergetriebe das selbe.
- In der Hinterachse nicht übertrieben viele Späne, aber mindestens ein größerer Teil (siehe Bild). Der könnte natürlich noch vom alten, zerstörten Diff drin gewesen sein, aber was ist wenn nicht?
- Im Motoröl neben einer nicht sonderlich großen Menge Späne auch der abgebildete Sicherungsring. Leider war kein Maßstab zur Hand, aber vor der Zerstörung dürfte er 8-10mm Durchmesser gehabt haben. Intensive Recherche des Teilekatalogs hat ergeben, daß solche Ringe an zwei Stellen vorhanden sind, nämlich an der Ölpumpe und bei den Kipphebelachsen. Und da bin ich mit der Größe auch noch am zweifeln. Könnte eventuell auch irgendwann jemand beim Öl nachfüllen reinbekommen haben.
Ich möchte um eure Meinungen ersuchen. Soll ich fahren solange nichts weiter auffällig ist? Oder gleich sofort unbedingt zerlegen? Oder ganz anders?
Grüße Dietmar