Seite 1 von 1
Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-16 21:14:43
von landwerk
Moin,
hier nochmal eine Klorohr Idee.
Auf der Suche nach Material für die erhöhte Ansaugung war ich im Baumarkt unterwegs.
110er HT Rohr schien mir die richtige Größe zu haben.
Und siehe da, der 110er Rohrbogen passt exakt auf den Luftfilter des 130er !
und der original Pilz vom Luftfilter passt genau oben auf das Rohr.
Also war das Projekt eigentlich schon fast fertig.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, sieht Klorohr am LKW natürlich scheiße aus.
Also habe ich das Rohr kurzerhand schwarz lackiert und zur Schwingungsdämpfung einen flexiblen Bogen aus dem Teichbau verwendet.
Das sie gar nicht soooo schlecht aus, finde ich zumindest. (Form folgt Zweck)
Den Luftfiltertopf habe ich von unten mit speziellem Kfz Silikon ( kann mann auch"O-Ringe" mit spritzen ) eingedichtet. Staubtopf abgenommen Plastikmembrane ausgebaut auf beiden Seiten mit Mumpe eingedichtet und einfach wieder zusammen geclipst.
Alles zusammen ist das absolut dicht!
Das aufwändigste war der Einschnitt im Kühlergrill. Damit der Kühlergrill stabil bleibt habe ich die schwarze Verstärkung zusammengeschweißt und eingenietet.
Zum Öl peilen und hochklappen des Kühlergrills muss die Schelle des flexiblen Bogens am 90° Winkel auf dem Luftfilter gelöst werden.
Freue mich auf eure Anregungen und Kommentare
LG OLi
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-16 21:44:13
von makabrios
landwerk hat geschrieben:
Wie auf den Bildern zu sehen ist, sieht Klorohr am LKW natürlich scheiße aus.
Hallo,
was sonst erwartest du von nem Klorohr?
Das Dingens ist wahrscheinlich aus PVC. Also aufpassen, wenn es in der prallen Sonne steht - noch dazu schwarz angemalt.
Gruß
MAK
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-17 5:46:56
von Mongoleifan
Das verwendete Rohr heißt HT-Rohr (HT für Hochtemperatur), besteht aus Polypropylen und ist also wenig riskant.
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-17 13:57:19
von Mag Trac
Hallo
Habe nun schon an einigen Frontlenkern solch merkwürdigen hochgelegten Luftansaugungen gesehen.
Bringt das denn wirklich was oder ist das nur zeitaufwendige verbastelung eines ansich schönen Fahrzeug.
Wenn sich das schön an dem Aussehen und der Form der Hütte anpasst z.B.den Frontlekern von Benz.
Aber einfach was hinbasteln.
Sorry, aber das sieht aus wie gewollt und gekonnt, aber trotzdem nichts geworden.
Gruß
Bernhard
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-17 14:24:42
von Lasterlos
Hallo,
Mag Trac hat geschrieben:
Habe nun schon an einigen Frontlenkern solch merkwürdigen hochgelegten Luftansaugungen gesehen.
Bringt das denn wirklich was oder ist das nur zeitaufwendige verbastelung eines ansich schönen Fahrzeug.
Wenn sich das schön an dem Aussehen und der Form der Hütte anpasst z.B.den Frontlekern von Benz.
Aber einfach was hinbasteln.
Sorry, aber das sieht aus wie gewollt und gekonnt, aber trotzdem nichts geworden.
Gruß
Bernhard
Ich denke mal das wohl eindeutig im Vordergrund steht das der Motor bei der ersten Flussdurchfahrt nicht absäuft.
Die Luftansaugung liegt beim Frontlenker sehr tief. Schönheit ist da wohl erst in zweiter Linie gefragt.
Was nutzt es Oli wenn er hinterher sagen kann: Mein Motor ist in Island verreckt, aber es war ein schöner Wagen
Gruß Markus
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-17 14:50:25
von zimbo
Mag Trac hat geschrieben:
Habe nun schon an einigen Frontlenkern solch merkwürdigen hochgelegten Luftansaugungen gesehen.
Bringt das denn wirklich was oder ist das nur zeitaufwendige verbastelung eines ansich schönen Fahrzeug.
Wenn sich das schön an dem Aussehen und der Form der Hütte anpasst z.B.den Frontlekern von Benz.
Aber einfach was hinbasteln.
Sorry, aber das sieht aus wie gewollt und gekonnt, aber trotzdem nichts geworden.
Gruß
Bernhard
Ich denke mal das wohl eindeutig im Vordergrund steht das der Motor bei der ersten Flussdurchfahrt nicht absäuft.
Die Luftansaugung liegt beim Frontlenker sehr tief. Schönheit ist da wohl erst in zweiter Linie gefragt.
Was nutzt es Oli wenn er hinterher sagen kann: Mein Motor ist in Island verreckt, aber es war ein schöner Wagen
Gruß Markus[/quote]
super idee, muss ja nicht immer alles von sauteuren offroadshops sein.
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-19 8:56:11
von Ulf H
Das "Ding" erfüllt seinen Zweck ... und das recht gut ... und damit ist es "schön" ... ich liebe solche einfachen und zweckmässigen Lösungen ... und so wird meine Standheizung wohl eine Auspuffverlängerung aus Wasserrohr bekommen ...
Gruss Ulf
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-19 9:16:49
von Andi
Hi,
der Luftfilter sollte auf alle Fälle mit nach oben. Der ist bestimmt dicht wenn man mal kurz duch einen Bach fährt. Wenn du Dich aber im Bach festfährst und dort ne Stunde stehst bis du wieder raus kommst, hat das Wasser genug Zeit sich einen Weg ins Inner zu suchen. Das hab ich selber schon feststellen dürfen.
Wenn man nur die etwas saubere Luft weiter oben Ansaugen will ist ein Schnorchel in Ordnung. Wenn man wirklich im Wasser auf der sicheren Seite sein will muss der Filter hoch.
Meine Meinung dazu.
Gruß Andi
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-19 9:29:06
von Joachim
Hallo
gibt es mit dieser Konstruktion keine Probleme beim Fahrehaus kippen?
Gruß
Joachim
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-19 12:42:28
von landwerk
Moin,
Zum Kippen mußt du halt den Gummiwinkel abnehmen wie auf den Bildern zu sehen ist. Dann gibt es keine Probleme.
Luftfilter hinter der Hütte hochlegen wäre wahrscheinlich die bessere Lösung. Das stimmt wohl. Dann kann die Hütte zu jeder Zeit hoch und die von Andi beschriebenen Probleme gäbe se nicht.
Das Würde mit erheblich mehr Aufwand auch zu realisieren sein.
LG
Oli
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2011-09-19 16:56:52
von thl-mot
Hallo zusammen,
Eine schöne Lösung habe ich beim Magirus Frontlenker noch nie gesehen. Nicht gesehene, aber von gehört habe ich , dass jemand die Luftansaugung durch das Fahrerhaus legen könnte. Aber wo?
1. Fußraum Beifahrer nach oben durchs Dach? Auch nicht besser, da wird die tolle Sicht durch die ansonsten große Scheibe zu sehr beschränkt.
2. Hinter dem Beifahrersitz. Schränkt die Sitzlehne ein.
3. Beifahrerseite direkt neben der hinteren Einstiegstür (Scharnierseite).
Wenn ich die Luftansaugung durch den Innenraum führe erhöht sich doch bestimmt die Geräuschentwicklung nochmals. Wenn der Luftfilter dann auch noch nach weiter oben soll, wohin damit. Auf der Doka sieht so ein Filter doch auch irgendwie schräg aus. Wie wäre es mit Filter doch unter die DoKa hinter den Motor (statt Tank) und Luftansaugung per Kiemen zwischen forderer und hinterer Tür auf der Beifahrerseite.
Die Lösung 2 und 3 führt dazu, dass man die Ansaugluft durch ein Rohr im Radkasten führen muss, wenn ich da an Island zurückdenke ist da nicht das Risiko einer Beschädiung durch Steinschlag zu groß?
Gruß Thomas
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 9:01:35
von Trolliger
thl-mot hat geschrieben:Hallo zusammen,
Eine schöne Lösung habe ich beim Magirus Frontlenker noch nie gesehen. Nicht gesehene, aber von gehört habe ich , dass jemand die Luftansaugung durch das Fahrerhaus legen könnte. Aber wo?
1. Fußraum Beifahrer nach oben durchs Dach? Auch nicht besser, da wird die tolle Sicht durch die ansonsten große Scheibe zu sehr beschränkt.
2. Hinter dem Beifahrersitz. Schränkt die Sitzlehne ein.
3. Beifahrerseite direkt neben der hinteren Einstiegstür (Scharnierseite).
Wenn ich die Luftansaugung durch den Innenraum führe erhöht sich doch bestimmt die Geräuschentwicklung nochmals. Wenn der Luftfilter dann auch noch nach weiter oben soll, wohin damit. Auf der Doka sieht so ein Filter doch auch irgendwie schräg aus. Wie wäre es mit Filter doch unter die DoKa hinter den Motor (statt Tank) und Luftansaugung per Kiemen zwischen forderer und hinterer Tür auf der Beifahrerseite.
Die Lösung 2 und 3 führt dazu, dass man die Ansaugluft durch ein Rohr im Radkasten führen muss, wenn ich da an Island zurückdenke ist da nicht das Risiko einer Beschädiung durch Steinschlag zu groß?
Gruß Thomas
Eine schöne Lösung hab ich auch drüber nachgedacht. Denn ein Rohr beim 170er vor der Scheibe bzw Front hoch geht garnicht.
Bei meinem warden die Ansaugöffungen in die B-Säule wander. Rechts und links inkl Filtereinheiten.
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 13:58:27
von fennets
Moinsen,
Ich über lege grad auch unserem Iveco 90-16 ne grössere Wattiefe zu gönnen,
Hat jemand schon mit so was gearbeitet ?
http://www.schlauchland.de/product_info ... _id=245764
Zum Thema Achsentlüftung: sollte man direkt hinter der Achse so eine Art Wasserabscheider einbauen, um zu verhindern, das Kondenswasser zurück in die Achse läuft,? hab da an so was in der Art gedacht:
http://m.ebay.de/itm/Wasserfilter-Wasse ... iid%253A12
Hat das genug Vorteile um die Nachteile ( Montage, Zusatzkosten, erhöhter Wartungs- und Kontrollaufwand und schöner Einbauort zum kaputt gehen ) zu über wiegen ?
Danke schon mal
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 15:29:55
von Tomduly
Moin!
Das sind Druckluft-Wasserabscheider. Wenn ich richtig informiert bin, dann funktionieren die nach dem Fliehkraftprinzip: die durchströmende Luft erzeugt einen Luftwirbel, die Fliehkraft zieht die Wassertröpfchen nach aussen und sie laufen an der Gehäuseinnenwand nach unten, wo man das Wasser ablassen kann. Wird ohne durchströmung mit gewissem Mindestdruck kaum funktionieren.
Stand der Technik um Achsen watfähig zu machen, ist a) die Achsentlüftung(sschläuche) hochzulegen, deutlich über die angedachte Wattiefe und b) die Achsen, Getriebe etc. während der Watfahrt etc. mit geringem Luftdruck zu beaufschlagen, damit auch bei längerem Waten kein Wasser eindringen kann.
Die Überdruckbelüftung ist insofern etwas heikel, dass man hier auf die Funktion des Druckreglers angewiesen ist - versagt dieser, kann der volle Druck des Luftsystems in die Achs- und Getriebegehäuse gelangen, bei den BW Unimogs mit Watanlage drückts dann schon mal Simmerringe aus ihren Sitzen und dann kommt erst recht Wasser ins Gehäuse.
Grüsse
Tom
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 16:24:53
von Buclarisa
Was nützt das schönste Rohr wenn der Luftfilter unten ein Loch hat ( werksmässig) und dann da Wasser gezogen wird.
Ich hab das letztens mal geändert. 170D11, der tiefste Punkt der Ansaugung ist der Ansaugkrümmer.
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 16:54:03
von Jerrari
siehe unsere Maggi
http://tamjak.de/wp-content/uploads/201 ... 00x675.jpg
funzt ganz gut. Bisher aber nur bis 1m Wattiefe getestet da sonst das Wohnzimmer geflutet wird
Loch in Luftfilter und Dichtungen zusätzlich mit Silikon verschlossen.
Alec
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 18:11:52
von franz_appa
Hi Alec
Ist das der Luftfilterbehälter der vor dem Auto über Stoßstange sitzt - oder nur der Pilz?
Ich sehe das nicht genau.
Greets
natte
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-01-10 19:30:33
von Jerrari
Ja, das ist nur der Pilz. DEr Lüfter hängt weiterhin zusätzlich mit Silikon abgedichtet unten (ggf. unter der Wasserlinie)
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-02-01 10:58:35
von fennets
Sooo, ich werd mich in der nächsten Zeit auch mit der Höherlwgung der Ansauganlage beschäftigen, und zwar mit folgendem Material
-Staubsaugerschlauch 100 mm
-Gelenkbolzenschellen (sollen gleichzeitig den Schlauch halten)
-2x Hydraulikschläuche für die Achsen, der Pilz soll nachher wieder dran (da hatte ich vor dem Anfertigen lassen mal nach dem Preis fragen sollen, die waren mächtig teuer)
- Kugelhahn der in die Luftfilter Kaste Entwässerung kommt
Hab auch nach einem schönen Faltenbalgschlauch von der Stange gesucht aber leider nix gefunden, bis ich mir unsere Laubpuster mal angeschaut habe, der vom Husquvarna BTS 580 könnte passen
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-02-15 23:18:59
von fennets
Soo, hab heute mal angefangen an den neuen Atemwegen zu fuckeln....
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-03-20 1:14:21
von AHW-Andy
Und wie ging es weiter?
Liebe Grüße
Andy
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-03-25 19:48:32
von fennets
Ahhh, klaro, hab ich ein wenig aus dem Gedächtnis verloren bei der ganze Bremsengeschichte .
Also, auf den Luftfilterkasten ist ein 100 mm Staubsaugerschlauch gekommen und in die Entwässerungsöffnung unten ein Kugelhahn, verschraubt und mit Sikaflex verklebt. Der Hahn steht im Normalfall immer auf "offen". Das Gummiteil mit dem Spalt, das vorher auf der auf der Entwässerungsöffnung saß ist unten an den Kugelhahn gewandert.
Für den Schnorchel hab ich eine Halterung zusammengebraten, die zusammen mit der Halterung für den Scheinwerfer verschraubt ist, damit ich keine neuen Löcher ins Blech bohren müsste.
Auf den Schlauch ist oben wieder der Pilz drauf gekommen,der vorher schon am Luftfiltergehäuse verbaut war.
Dass ganze wird von Gelenkbolzenschellen gehalten.
Aus dem schönen Riffelblech, das die Stoßstange abdeckt musste ein Stück ausgeschnitten werden. Auf die Schnittkanten hab ich einen Jeder gezogen.
Das ganze ist jetzt kein U-Boot geworden und es wird auch nicht 100%ig dicht sein, aber es ist definitiv besser vor Schwallwasser geschützt.
Und wenn man doch Mal im Wasser stecken bleibt wird der Motor halt ausgemacht, da komm ich dann höchstwahrscheinlich ohnehin nicht aus eigener Kraft raus.
Und wenn man dann nach Unterwasserbuddelarbeiten trotzdem einen Versuch wagen will, kann man ja auch den Ansaugschlauch vom Luftfiltergehäuse anmachen, sofern der noch nicht geflutet ist und den Motor direkt dadurch atmen lassen, oder man investiert die Mühe in die Beschaffung von adäquaten Bergealternativen.
Die Achsentlüftung ist jetzt mittels Hydraulikschlauch ( würde ich nicht empfehlen, ganz schön teuer,da hätte ich vorher fragen sollen) zwischen Koffer und Führerhaus gewandert. Der Pilz,der vorher an die Achse geschraubt war sitzt jetzt oben am anderen Ende des Hydraulikschläuche s......
Ja soweit erstmal, wenn noch Fragen sind......
Wasserfurten lassen sich jetzt auf jeden Fall entspannter fahren
Grüsse
Steffen
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-03-25 20:01:40
von herbstlicher
wenn ich das Ersatzrad vorn sehe überlege ich mir immer woher der Lüfter seine Luft zur Kühlung bekommt. Ist das Ersatzrad an dieser Stelle nicht kontraproduktiv diesbezüglich?
Gruß
Michael
Re: Luftansaugung 130 D9 Mit Klorohr höher gelegt/Bilder
Verfasst: 2017-03-25 20:13:18
von fennets
Hat bisher noch keine Probleme gegeben.
Unser Firmenschrauben meinte auch, der Propeller holt sich die Luft schon, ist ja auch genug Platz da unten am Motor.
Hoffe das bleibt auch so....