Seite 1 von 1

offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-20 15:56:58
von Allgaeuer
So, nachdem ich unglaublich schnell den speziellen Spezialschlüssel :D in Händen habe, stehe ich nun vor folgendem Problem:

Wir haben ersteinmal die hydr. Kupplungsbetätigung nachgestellt- dabei hat sich folgendes Problem gestellt:
Die Druckstange ist trotz max. Nachstellens weiter unter Druck (nix also mit den 2 bis 3mm Spiel), so dass wir vermuten, dass die Schwungscheibe in gewissem Maße immer mit der Kupplungsscheibe mitgedreht hat (daher vermutlich dann auch die Kupplungsprobleme :angry: ).
Wir haben nun versucht, von unten die Kupplung nachzustellen- leider war es unmöglich, da wir an die Löcher in der Anpressplatte gar nicht rangekommen sind.

Also von oben: :
Ersteinmal waren wir überrascht :ohmy: , dass es sich um eine LA350 handelt: Irgendwie bin ich von einer LA 50 ausgegangen...
Bevor wir nun unseren Schlüssel ansetzen werden:
Müssen wir vorher noch irgendwelche Sicherungen entfernen?
Was ist mit den (im Bild unten) markierten Schrauben: Muss da irgendwas noch vorher gelöst werden, bevor wir nachstellen können?

Der ausgeliehene Schlüssel scheint eine etwas andere Kröpfung zu haben, so dass wir weiter basteln dürfen...

Danke fürs Mitdenken...

PS: Meine Kupplung ist noch verbaut, Bild ist aus dem weiten Netz gefischt :p

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-20 22:48:43
von Hatzlibutzli
Hallo,

Habe ich das richtig verstanden, oder bekommst Du das System nicht entspannt? Selbst wenn Du die Bolzen am Kupplungsgeber maximal hineinschraubst ... das mag ich gar nicht glauben, denn soviel kann eine Kupplung, die noch halbwegs gekuppelt hat gar nicht verschleissen!!! Da müsste sich ja fast der gesamte Belag in Luft aufgelöst haben ....

Ohne das System entspannt zu haben bekommst Du den Einstellring innen auch nicht gedreht, wenn ich das richtig kapiert habe (mein Mercur und auch die in meiner Umgebung haben die neuere 6-armige) ...

Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, den Arm von der Kupplungsgabel-Betätigung aussen an der linken Seite des Kupplungsgehäuses von seinem Vielzahnbolzen zu ziehen und ihn um einen Zahn nach hinten versetzt wieder aufzusetzen ... vielleicht war das auch der Pfusch beim Kupplungswechsel?

Fröhliches Schrauben!

Grüsse ... Simon

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-21 7:50:21
von Allgaeuer
Hallo Hatzlibutzli,

wir haben auch schon an die Möglichkeit des "unsachgemäßen" Einbaus der Kupplung gedacht :dry: . Mal sehen, wann mein Lieblingslandmaschinenmechaniker wieder mit mir unterm Maggie liegt und wir deine Anregungen einbauen :D

Gruß
Allgäuer

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-21 11:02:54
von Mango M
Hallo,
schau mal hier! Da findest du acuch ein Link zu den Einstellmaßen etc.
Zum einstellen muss die Kupplung betätigt werden. S
onst kannst Du mit dem Hackenschlüssel die Mutter nicht drehen. Die Sicherrungen brauchst Du nicht lösen nur drauf achten das sie wieder in die Löcher schnappen.

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... lung+la+50


Grüße

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-21 20:55:45
von ud68
Da muss du nix abbauen - das Sind Federn, die wieder einschnappen sollen. Es braucht halt etwas Drehmoment, damit sich die Stellmutter dreht. Nimm nen Flacheisen mit 5er Schraube und nen 500g Hammer. (falsch: Die Kupplung zum Verstellen nicht treten, nur beim Nachmessen muss man treten.) Korrigiert: Die Kupplung zum Verstellen treten, nur beim Nachmessen muss man nicht treten! Erst nach dem Einstellen den Leerweg des Zylinders prüfen. GGF Bolzen am Nehmer raus, Auge etwas weiter auf den Zylinder schrauben, geringfügige Luft ist Sinnvoll, damit das LAger nicht immer mitdreht.
Udo

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-23 23:17:50
von Allgaeuer
So, es ist jetzt 23:06Uhr und wir stehen vor folgender Frage:

Nachdem wir den Einstellring (Nr. 4) bewegen konnten (was ohne speziellem Spezialschlüssel deutlich besser ging als mit :dry: ) war dieser zu Beginn der Arbeit plan mit dem Ausgleichsring (Nr. 6). Wir haben mit der Arbeit gestoppt, da vom Ausgleichsring schon die erste Windung vom Gewindegang zu sehen und zu spüren war und der Einstellring schon deutlich tiefer lag. Wir hätten jedoch (um den geforderten Abstand von 16 bis 18mm zu haben) noch weiter einstellen müssen.

Was wir jetzt nicht wissen: Wie weit kann denn der Einstellring überhaupt eingestellt (sprich: geschraubt) werden? Da ich bei mir von einer (fast neuen) Kupplung ausgehen kann:
Ist im Neuzustand der Einstellring plan zum Ausgleichsring?
Oder ist z.B. der Einstellring bei einer nagelneuen Kupplung einige Gewindegänge reingeschraubt, so dass dann beim späteren Nachstellen dieser irgendwann plan wird?

Tja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... :D

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-25 18:29:03
von ud68
Hab's oben korrigiert:
zum Einstellen = Ring drehen die Kupplung treten
Zum Messen nicht! treten.

Nach Rüclsprache mit alten Deutz-Meister
Dein Fall: der Hydraulikzylinder ist extrem Vorgespannt = evtl. Falsch eingebaut
Vorgehen:
Zylinder aushängen
Kupplungsspiel einstellen (also zum VErstellen Kupplung betätigen, Messen bei ausgehängtem Zylinder)
danach Zylinder so einstellen/einbauen, dass 1-2mm Luft ist.

mfG Udo

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-25 20:58:54
von Allgaeuer
Jetzt wollte ich gerade ins Forum reinstellen, dass alles zusammengebaut und Luft :D :D hat und nun lese ich ... :wack:

Naja, nun habe ich Freitag doch noch etwas vor...

Danke an alle Helfer :unwuerdig:

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-25 22:25:31
von ud68
wie ist das mit deinen "sichtbaren GEwindegängen"?
Sieht das in etwa so aus wie auf dem Foto ganz oben?

Falls nicht: benutz beim Beschreiben bitte die Nummern aus dem o.a. Bild aus dem Werkstatthandbuch
Gruß Udo

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-30 21:02:57
von Allgaeuer
So,
die Kupplung ist eingestellt (bei getretener Kupplung), gemessen (bei getretener Kupplung), der Hydraulikzylinder mit Spiel eingestellt und alles getestet (im 1. Gang bei leicht angezogener Handbremse zeigt mir mein Maggie deutlich, dass er fort möchte und im 4. Gang bei angezogener Handbremse will er, kann aber nicht und würgt ab).

Bei der anschließenden Probefahrt läuft (fast) alles wie am Schnürchen :D (lediglich beim 1. Gang und beim Rückwärtsgang spüren ich noch ein
wenig die laufenden Zahnräder).

Ich weiß jetzt noch nicht, ob ich es dabei belassen sollte oder ich die Kupplung noch feiner justieren sollte (kann ich das überhaupt, so dass ich bei keinem Gang die Zahnräder noch spüre)?

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-31 9:21:42
von Andy
Moin,

das prozedere habe ich am Freitag auch vor. Ich muss mal die Kupplung kontrollieren.

Mein "neuer" sollte angeblich wegen rutschender Kupplung liegengeblieben sein. Als mein Kumpel mich gestern anrief, sagte er, er konnte alleine mein Wägelchen in eine Halle fahren. Die Abschleppstange brauchte er nicht. Er bemerkt auch nicht ungewöhnliches und war selber sehr verwundert. (naja, dafür hat der Hagel die Fahrerwindschutzscheibe zerhauen :wack: )

Egal, bevor ich damit ca. 30km fahre und ihn "nach Hause" bringe, möchte ich vorher die Kupplung kontrollieren. Den schlüssel bekomme ich am Donnerstag.

Folge Frage zum Verständnis:

Ist der Abstand 16-18mm zwischen den 2 "Platten" gemeint--- siehe rote Pfeile auf dem Bild unten ????????





mfg

Andy

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-08-31 13:18:52
von ud68
die Pfeile sind richtig.
Spezialschlüssel lässt sich durch selbstgebastelte gut ersetzen, wie oben beschrieben. Hat beim Allgäuer auch besser gepasst.
Udo

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-09-01 7:25:45
von Allgaeuer
@ Andy: Sei so nett und teile uns doch mal nach getaner Arbeit mit, ob du deinen Abstand von 16 bis 18mm bei getretener Kupplung oder bei nicht getretener Kupplung a) eingestellt und b) als "gut" getestet hast.


Viel Erfolg!

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2011-09-04 20:42:30
von Andy
Hai an die erwartungsvollen,


Die Kupplung ließ sich gar nicht mehr einstellen, komplett runter.

Ich habe das Auto abgeschleppt, da fahren nur noch bei absolut ebenen Boden möglich.

auto sieht man im anderen Fret :D

mfg

Andy

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2013-05-08 0:57:00
von Leinhald
Hallo, vielleicht hat jemand den vielzitierten Spezialschlüssel für die LA50 Kupplungseinstellung zum Ausmessen zur Hand. Was für ein Lochabstand und was für ein Dorndurchmesser hat der Schlüssel?

Danke schon mal

Reinhard

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2013-05-08 13:28:19
von ud68
ich habe mal "feldmäßig" nachgestellt: Flachstahl mit kurzer Schraube versehen. Schraube in ein loch gesteckt und dann mit Hämmerchen den Ring verstellt.

auch schon mal gesehn: rundeisen vorne etwas dünner geschliffen und leicht gekröpft, so dass man es als "meißel" in die Bohrungen stecken kann.

Zum Abstandmessen hat es ein abgebrochenes Zollstockglied getan, weil 17mm breit.

ergo: man muss nicht den Schlüssel haben, man kann schnell was basteln.

Udo

Re: offene Kupplung (LA 350) und Fragen beim Mercur

Verfasst: 2015-04-11 23:39:00
von Leinhald
Mit dem Spezialschlüssel von F&S konnte ich bei meinem Mercur F6L614 die Kupplung LA50/ 350 nicht verstellen. Mit der Feldlösung umgebogener Baustahl und dickem Hammer ging es dann relativ einfach. Von oben im Fahrerhaus.