Seite 1 von 1
Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-08-15 12:30:56
von MartinK
Hei!
Endlich ist es da: Das Spenderherz für meinen Ural. Man weiß ja nie.
Sonntag kam ein fernöstliches Fahrzeug auf den Hof und hat einen grünen Würfel hinten dran. Vorhang auf:
Schön verschnürt liegt der Klotz auf seiner Palette. Dann kommt der Takraf Freisichtstapler zum Einsatz:
Vorsichtig aufnehmen:
Und ´raus damit aufs Lager:
Da ich jetzt sowieso bei meinem Ural die undichten Zylinderköpfe machen muss und ich nicht weiß was mich erwartet kommt das Teil gerade recht um vor Überraschungen sicher zu sein. Ansonsten habe ich schon Eisenmaterial und Schwerlastrollen geordert um einem fahrbaren Montagebock zu schweissen. Dann nehme ich mir den Motor in aller Ruhe vor um ihn zu revidieren.
Danke an alle Helfer, vor allem André von
http://www.Special-Mechanics.de für die perfekte Logistik.
MartinK
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-08-15 14:03:42
von hanomakker
was ein brocken russischer "fein"mechanik
viele grüsse
tino

Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-08-15 19:01:28
von MartinK
Hei!
Nun tun sich noch Fragen auf. Der Motor hat angeblich 300km drauf. Mein Motor 31.000, läuft super hat aber undichte Zylinderkopfdichtungen. Ich könnte jetzt, wo ich die Chance hätte noch Ersatzteile zu bekommen, den erstandenen Motor "klar" machen. Das heißt: zerlegen, reinigen und komplett mit Neuteilen wieder aufbauen, evtl noch als Häubchen die Kurbelwelle auswuchten und die Kolben/Pleuel auswiegen. Nebenaggregate auch gleich überholen (Wapu, etc). Dann den "gemachten" Motor in meinen Ural einbauen. ODER den Ersatzteilspender als solchen liegen lassen und den jetzigen reparieren und weiterfahren.
Wie sind hierzu die Meinungen und Standpunkte?
Danke für hilfreiche Ideen.
MartinK
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-08-15 19:58:35
von hanomakker
hi
also ich würde keinen motor ungesehen irgendwo einbauen, also zerlegen, neue dichtungen, was nicht mehr taufrisch, neu. probelauf konservieren. gut, dann wennst ihn ehh schon auseinadergerissen hast kann mann es ja gleich anständig machen und alles wuchten und wiegen. macht den bock net fetter von den kosten.
allerdings, bei dem verbauten mit 31000 weisst jetzt schon dass er läuft, bis auf undichte kopfdichtungen... is aber auch ne schwere arbeit (oder hat er einzelköpfe?). und das ganze auf gut 1,8m höhe...
wobei ein motortasuch auch nur mit schwerem gerät zu bewerkstelligen ist.
also lass den alten drin, mach in ruhe den "neuen" (300km, wer weiss ob das so stimmt). dann wenn fertig wechsel. sollten die kopfdichtungen vorher noch übern jordan gehn, musst halt dochnoch hand anlegen....
viele grüsse
tino

Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-08-15 20:28:32
von osterlitz
Hi,
der Motor hat schon einzelne Zylinderköpfe, da ist auch gut dranzukommen.
Ausgebaut ist das aber alles viel besser zu machen.
Martin hat ja schon an seinem jetzigen Motor alle möglichen WeDis getauscht, das wird hier auch nötig sein.
Ob es allerdings so viel bringt, alles durchzuarbeiten? Ich würde vielleicht den Mittelweg gehen, alle Anbauteile einmal abnehmen, schön reinigen, Ölwanne ab, gründlich spülen und mal die Lagerbuchsen anschauen. Wenn keine Späne drin sind, ist er auch erstmal nicht kaputt.
Dann sollte Ventilspiel einstellen und ZyKo-Bolzen nachziehen doch eigentlich reichen.. Dann mit etwas Lack, Fett und guten Schläuchen wieder zusammenbauen.
Ein Uralfahrer aus Russland sagte mir mal, die Stehbolzen würden sich gern mal längen, dann wären die Zylinderkopfdichtungen irgendwann fällig. Kann ich mir schon vorstellen, keine Ahnung.
Da ne Wissenschaft von zu machen bringt eher wenig, so präzise wie ein Uhrwerk wird der eh nicht..
Grüße,
Stefan
PS: Da hängt hinten aber nicht zufällig ein Tachogeber dran, oder?

Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-11 19:28:54
von MartinK
Hei!
Heute den Motorträger fertig geschweisst. Das Teil kommt dann demnächst in mein Uralparadies und wird dann in den nächsten Monaten mal in die Kur genommen. Alle Schläuche ´runter, Köpfe ab, Nebenaggregate weg, alles durchsehen, reinigen und mit neuen Dichtungen wieder zusammensetzen. Den Kurbeltrieb lasse ich drin, der Motor wurde vor 15 Jahren aus einem unbenutzen Fahrzeug ausgebaut und stand seitdem in einer Scheune.
Hier noch am Stapler:
Dann noch zwei Ansichten:
Auf dem Hallenboden rollt das Ding recht gut, draussen im Hof keine Chance.
Weiss jemand wie man Gehäuseteile vom Dreck und Schmiere befreit? Kann man so einen kompletten Motor mit Trockeneis behandeln?
Schönen Abend.
MartinK
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-11 19:37:44
von hanomakker
hallo martin
ab auf den hänger und zur nächsten happywash
viele grüsse
tino

Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 10:26:53
von akkuflex
Kleinteile gehen in der heimischen Spülmaschine wunderbar (nur der Frau net sagen...)
MFG
Martin
PS: Happywash is super die haben 24h offen -nachts kann man alles dort reinigen...
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 15:17:34
von Veit M
Trockeneis sollte gehen, aufpassen daß keine Dichtungen, Kunststoffteile oder Elektrikteile leiden.
Die Brennräume etc. mit Fluid-Film einsprühen soll langfristig vor Korossion schützen.
Ciao
Veit
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 15:36:21
von GoodBoy-BadBoy
und mal vorher laufenlassen auf dem schönen ständer?
Wenn er danach nimmer geht weiss man wenigstens dass man selber was falsch
gemacht hat..
Lg
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 15:58:40
von tauchteddy
Die Trockeneisstrahler sagen, dass ihre Technik genau dafür gemacht ist ...
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 19:08:14
von osterlitz
Trockeneis sollte auch den Dichtungen nix machen, die Kälteeinwirkung ist nur lokal und sprengt den Dreck durch Temperaturspannungen ab. Weichteile können da kaum leiden.
Für die Kleinteile habe ich mir ne hübsche Strahlkabine hingestellt.
Geht aber auch so:
http://www.fuffi.de/forum/showthreaded. ... mber=26753
Grüße,
Stefan
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 19:47:33
von MartinK
Hei!
Habe heute mit einem Trockeneisstrahler telefoniert. Die würden mit ihrer Maschinerie bei mir auf dem Hof mittels Dieselkompressor anrücken und alle Teile reinigen. Kosten weiß ich noch nicht, kann aber interessant sein. Ich soll alles zerlegen was gereinigt werden muß und das wird dann nach Stunde abgerechnet. Das bedeutet daß alle Maschinenkosten und Materialkosten in der Stundenpauschale drin sind. Ich soll nochmal mit dem Meister sprechen, der kann dann näheres sagen.
Ich lass Euch wissen wie es weitergeht.
MartinK
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-12 22:23:38
von Jimmy
Ich hab da mal so preise um 160 eurone/h gehört.
Bin auf das Reinigungsergebnis gespannt
Abgesehen davon, ein Richtiger Ural hat eine schöne Schmutzölpatina, sonst würde ich ihn nicht erkennen

Grüße Jimmy
Re: Ural mit Doppelherz.
Verfasst: 2011-09-13 22:14:35
von Mike
Hallo,
Trockeneis ist viel zu teuer.
Ich würde die Brennräume ölen, alles dicht machen und dann Backofenspray über Nacht drauf. Dann abdampfen.
Top Ergebnis.
Gruß
der Mike