Zweitaktöl 1% zum Benziner und Diesel = Korrosion stoppen.
Verfasst: 2011-08-11 15:33:56
Hi,
noch eine Erfahrung von vielen Jahren Oldifahren, (4 Autos, Hanomag AL28 4x4, Oldi-Traktor von MAN...
)
Alle alten Motoren (Alte Werkstoffpaarungen, dabei ist es egal ob nun Diesel oder Otto )
leiden unter den Folgen der heutigen
mit Aceton und Ethanol stark gestreckten Ottokraftstoffe oder schwefelfreien Diesel,
diese ganzen Öko-Kraftstoffe sind unberechenbar.
In Abstellpausen im Winter zersetzen sich die 4T Benzine
und werden ohne Konserviermittel unbrennbar.
Die Benzinhersteller selber sagen:
E5 ist nach 60 Tagen bereits am Beginn der Zerfalls
E10 soll schon nach 30 Tagen ranzig werden.
(Wird teilweise zu Essigsäure und Wasser plus Benzinzersetzungsprodukte)
Dann heißt es am Anfang der nächsten Saison Tank ablassen
oder orgeln bis der Arzt kommt.
Motorradfahrer können davon ein Lied singen.
Oft sind dann noch Tankfilter und
Vergaser verstopft und der Tankgeber sitzt dank
Ethanolkorrosion fest....
GRRR (Alles schon zur Genüge erlebt!)
Kumpel hat einen Opel Diplomat mit Chevy V8 327,
der Rochester Vergaser war ohne das 2T Zeug ständig
innen in der Schwimmerkammel voll Auskreidung.
Düsen laufend dicht nach längeren Standpausen.
E5 98er Super Plus, das geht nicht gut.
Und Ultimate und V-Power sind:
A) sauteuer
B) Neuerdings wohl hinterfotzig mit Aceton gestreckt--
das wäscht den Ölfilm ab.
Lest mal hier, die Jaguar Fahrer haben das aufgedeckt,
indem sie eine Gegenprobe in einem 63er E-Type 3,8
mit Aspen-4T-Synthesebenzin gemacht haben.
http://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=34255
Nicht selten, das sich in Abstellperioden im Tank das Benzin stark ansäuert zu Wasser & Essigsäure aufspaltet und bei der Verbrennung dann Säure im Brennraum absondert, diese Säuren führen mitunter
zu höherm Verschleiß alter Motorwerkstoffe und ebenfalls
zu Tankrost, Leistungs- und Schlauchfraß und einem messbar ansteigenden Verschleiß dank Mikrocorrosion an Aluteilen und vor allem Graugusszylinderlaufbahnen und alten verchromten Kolbenringen bzw oberen Kolbenanteilen. Sogar das Lot mit dem alte Vergaser-Messingschwimmer verlötet sind löst sich auf und die Schwimmer werden schleichend geflutet, einem Freund ist das Motorrad dadurch fast in Brand geraten. Der Vergaser war deshalb mitten auf der Autobahn übergelaufen.
Das Aceton im Benzin wäscht den Schmierfilm ab...alte Graugußmotoren leiden darunter mehr als Nikasilbeschichtete neue Hochleistungsmotoren.
Ältere Einspritzsysteme (Nicht nur bei US Motoren)
werden undicht (Siehe K Jetronic / L Jetronic bei Mercedes und Opel)
und setzen sich fest.
(Die Alfa Romeo Montrealbesitzer
und Audi 5 Zylinder Quadro-Besitzer haben schon mit E5 ihre Not.)
So hat mir das auf Nachfrage auch ein erfahrener Motorbau-Ingenieur
des Motorenfachbetriebs Busche in Sinsheim erklärt.
Diverse Chemiker im Web
(siehe Maserati Forum und Mecedes Forum usw..)
stimmen dem zu.
Das E5 und E10 Zeug kann sich in älteren Autos aber auch Motorrädern
als Zeitbombe auswirken.
Bei den alten US Motoren hat sich bei mir die alte Indian & Harley-Biker Weisheit hervorragend bewährt, auch sehr hochbelasteten 4 Taktern immer einen Schuß gutes qualmfreies und konservierendes
Zweitaktöl ins Benzin beizumischen.
Ein Prozent des Tankinhaltes (1:100) wird von Experten als optimal eingestuft. Qualmen und stinken tut nichts.
Kreideweißen Schmodder in den Schwimmergehäusen gibt es auch nicht mehr ... Dampfblasen im Sommer und Benzinzersetzung im Winter sind ebenfalls dank der stabilisierenden Additive im Zweitaktöl passé.
Zweitaktöl beinhaltet Benzin-Konservierer.
Gerade im Sommer ist die Dampfblasen-Verhütung durch konsequente Heraufsetzung des Siedepunktes beim heutigen Öko-Benzin ein großer Komfortgewinn.
Hier sehr interessant Erklärt von einem Chemiker, wie das Aceton und Ethanol klassische Motoren regelrecht annagt.
http://www.170v.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1295028448
hier die Biker:
http://quadtalk.de/2011/03/20/zweitakt- ... e10-sprit/
Hier Porschefahrer (Porsche Restaurator Manfred Krämer rät oofenbar jedem zu dem Trick mit dem qualmfreien modernen Zweitaktöl),
http://www.pff.de/porsche/board104-t ipps-tricks/board7-allgem eine-tipps-fahrzeugpflege /2708591-e10-benzin-ab-20 11-keine-korrosion-dank-1 -zweitakt%F6l-gemixt-zum- benzin/
Ich denke es kann bei Oldis aber auch Alltags-Autos die wir länger fahren wollen und nicht als Wegwerfauto entsorgen hervorragend helfen der Ätzsprit-Mafia mit dem neutralisierenden Zweitaktöl im Benzin eine lange Nase zu drehen...die spekulieren doch darauf dass alle älteren Autos durch ewige Defekte von der Straße verschwinden....
P.S. Zweitaktöl nach JASO FC Norm enthält Calcium
dieses wirkt als Blei Ersatz für ungehärtete
Ventilsitze, es brauchen keine Ble Ersatzmittel mehr getankt zu werden, wenn man Zweitaktöl dem Benzin beigemischt hat...billiger als Additive ist das in jedem Falle auch.
ganz interessant ist auch hier der Beitrag bei den Maserati Fahrern:
http://www.m-erdmann.com/forum/showthread.php?tid=2940
Der Ford Capri Fahrer dort schreibt, dass das Zweitaktöl sehr gut
bei ihm als Blei Ersatz funktioniert.
Dem kann ich zustimmen.
Bei den Dieselfahrern empfehle ich den sehr guten und fundierten Beitrag von
"Sternendoktor", einem Ingenieur der Mercedes Motorentwicklung:
http://www.db-forum.de/forum/motor-antr ... -dazu.html
Viele Grüße
Willy
noch eine Erfahrung von vielen Jahren Oldifahren, (4 Autos, Hanomag AL28 4x4, Oldi-Traktor von MAN...

Alle alten Motoren (Alte Werkstoffpaarungen, dabei ist es egal ob nun Diesel oder Otto )
leiden unter den Folgen der heutigen
mit Aceton und Ethanol stark gestreckten Ottokraftstoffe oder schwefelfreien Diesel,
diese ganzen Öko-Kraftstoffe sind unberechenbar.
In Abstellpausen im Winter zersetzen sich die 4T Benzine
und werden ohne Konserviermittel unbrennbar.
Die Benzinhersteller selber sagen:
E5 ist nach 60 Tagen bereits am Beginn der Zerfalls
E10 soll schon nach 30 Tagen ranzig werden.
(Wird teilweise zu Essigsäure und Wasser plus Benzinzersetzungsprodukte)
Dann heißt es am Anfang der nächsten Saison Tank ablassen
oder orgeln bis der Arzt kommt.
Motorradfahrer können davon ein Lied singen.
Oft sind dann noch Tankfilter und
Vergaser verstopft und der Tankgeber sitzt dank
Ethanolkorrosion fest....
GRRR (Alles schon zur Genüge erlebt!)
Kumpel hat einen Opel Diplomat mit Chevy V8 327,
der Rochester Vergaser war ohne das 2T Zeug ständig
innen in der Schwimmerkammel voll Auskreidung.
Düsen laufend dicht nach längeren Standpausen.
E5 98er Super Plus, das geht nicht gut.
Und Ultimate und V-Power sind:
A) sauteuer
B) Neuerdings wohl hinterfotzig mit Aceton gestreckt--
das wäscht den Ölfilm ab.
Lest mal hier, die Jaguar Fahrer haben das aufgedeckt,
indem sie eine Gegenprobe in einem 63er E-Type 3,8
mit Aspen-4T-Synthesebenzin gemacht haben.
http://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=34255
Nicht selten, das sich in Abstellperioden im Tank das Benzin stark ansäuert zu Wasser & Essigsäure aufspaltet und bei der Verbrennung dann Säure im Brennraum absondert, diese Säuren führen mitunter
zu höherm Verschleiß alter Motorwerkstoffe und ebenfalls
zu Tankrost, Leistungs- und Schlauchfraß und einem messbar ansteigenden Verschleiß dank Mikrocorrosion an Aluteilen und vor allem Graugusszylinderlaufbahnen und alten verchromten Kolbenringen bzw oberen Kolbenanteilen. Sogar das Lot mit dem alte Vergaser-Messingschwimmer verlötet sind löst sich auf und die Schwimmer werden schleichend geflutet, einem Freund ist das Motorrad dadurch fast in Brand geraten. Der Vergaser war deshalb mitten auf der Autobahn übergelaufen.
Das Aceton im Benzin wäscht den Schmierfilm ab...alte Graugußmotoren leiden darunter mehr als Nikasilbeschichtete neue Hochleistungsmotoren.
Ältere Einspritzsysteme (Nicht nur bei US Motoren)
werden undicht (Siehe K Jetronic / L Jetronic bei Mercedes und Opel)
und setzen sich fest.
(Die Alfa Romeo Montrealbesitzer
und Audi 5 Zylinder Quadro-Besitzer haben schon mit E5 ihre Not.)
So hat mir das auf Nachfrage auch ein erfahrener Motorbau-Ingenieur
des Motorenfachbetriebs Busche in Sinsheim erklärt.
Diverse Chemiker im Web
(siehe Maserati Forum und Mecedes Forum usw..)
stimmen dem zu.
Das E5 und E10 Zeug kann sich in älteren Autos aber auch Motorrädern
als Zeitbombe auswirken.
Bei den alten US Motoren hat sich bei mir die alte Indian & Harley-Biker Weisheit hervorragend bewährt, auch sehr hochbelasteten 4 Taktern immer einen Schuß gutes qualmfreies und konservierendes
Zweitaktöl ins Benzin beizumischen.
Ein Prozent des Tankinhaltes (1:100) wird von Experten als optimal eingestuft. Qualmen und stinken tut nichts.
Kreideweißen Schmodder in den Schwimmergehäusen gibt es auch nicht mehr ... Dampfblasen im Sommer und Benzinzersetzung im Winter sind ebenfalls dank der stabilisierenden Additive im Zweitaktöl passé.
Zweitaktöl beinhaltet Benzin-Konservierer.
Gerade im Sommer ist die Dampfblasen-Verhütung durch konsequente Heraufsetzung des Siedepunktes beim heutigen Öko-Benzin ein großer Komfortgewinn.
Hier sehr interessant Erklärt von einem Chemiker, wie das Aceton und Ethanol klassische Motoren regelrecht annagt.
http://www.170v.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1295028448
hier die Biker:
http://quadtalk.de/2011/03/20/zweitakt- ... e10-sprit/
Hier Porschefahrer (Porsche Restaurator Manfred Krämer rät oofenbar jedem zu dem Trick mit dem qualmfreien modernen Zweitaktöl),
http://www.pff.de/porsche/board104-t ipps-tricks/board7-allgem eine-tipps-fahrzeugpflege /2708591-e10-benzin-ab-20 11-keine-korrosion-dank-1 -zweitakt%F6l-gemixt-zum- benzin/
Ich denke es kann bei Oldis aber auch Alltags-Autos die wir länger fahren wollen und nicht als Wegwerfauto entsorgen hervorragend helfen der Ätzsprit-Mafia mit dem neutralisierenden Zweitaktöl im Benzin eine lange Nase zu drehen...die spekulieren doch darauf dass alle älteren Autos durch ewige Defekte von der Straße verschwinden....
P.S. Zweitaktöl nach JASO FC Norm enthält Calcium
dieses wirkt als Blei Ersatz für ungehärtete
Ventilsitze, es brauchen keine Ble Ersatzmittel mehr getankt zu werden, wenn man Zweitaktöl dem Benzin beigemischt hat...billiger als Additive ist das in jedem Falle auch.
ganz interessant ist auch hier der Beitrag bei den Maserati Fahrern:
http://www.m-erdmann.com/forum/showthread.php?tid=2940
Der Ford Capri Fahrer dort schreibt, dass das Zweitaktöl sehr gut
bei ihm als Blei Ersatz funktioniert.
Dem kann ich zustimmen.
Bei den Dieselfahrern empfehle ich den sehr guten und fundierten Beitrag von
"Sternendoktor", einem Ingenieur der Mercedes Motorentwicklung:
http://www.db-forum.de/forum/motor-antr ... -dazu.html
Viele Grüße
Willy