Seite 1 von 1

Mal wieder: Ölverlust OM352

Verfasst: 2011-08-01 16:08:02
von MalteC
Hallo Forum,

nachdem mein 911er (LA911BMA von 1976) mich nun brav quer durch Frankreich gefahren hat, ist die Ölklekkerei für meinen Geschmack doch etwas stark geworden.
Hauptquelle scheinen der vordere Kurbelwellendichtring, die Durchführungen der Einspritzleitungen und die Ölwannendichtung zu sein.
Gut ist ja schon mal, dass ich laut den diversen Beiträgen zu diesem Thema den Motor zum wechseln des vorderen Dichtringes wohl nicht ausbauen muss.

Die Abdichtungen der Einspritzleitungen sehen für mich aus, als wäre dort die Leitung durch eine Gummidichtung geführt. Ist das Richtig? Dichtung tauschen und gut?

Wenn ich den Motor schon mal freigelegt habe, was sollte ich bei der Gelegenheit gleich mit tauschen weil es eh als nächstes stirbt??

Welche Teile / Dichtungen / Schrauben sollte ich mir, außer dem Dichtring und der Ölwannendichtung, vorher besorgen?

Mir fehlt ein Werkstatthandbuch zu diesem Thema. Kann mir da wer weiterhelfen?

Vielen Dank,

Malte

Ölkleckerei

Verfasst: 2011-08-01 21:21:23
von lunschi
Hallo Malte,

bevor Du Dir die volle Dröhnung mit dem Abziehen des Schwungrads und der Ölwanne gibst, prüfe noch die einfacheren Varianten.

Dazu meine 5 cents:

Bei unserem OM352 kam viel Kleckerei vom Einspritzpumpenflansch. Der ist mit einer Papierdichtung am Motorblock abgedichtet, die Schraubengewinde gehen aber einfach durch nach innen. Das gilt wohl auch für die Blechdeckel, die von vorn drauf sind und andere Motoranbauteile. Erneuern der Dichtung und Einsetzen der Schrauben mit Dichtmittel hat Wunder bewirkt!

Auch undicht war der große Blechdeckel rechts auf dem Motor - da gehört eine Korkdichtung drunter. Wenn sowieso die Einspritzleitungen runter bzw. lose sind (s.u.) kann man den gleich mit machen. Wenn man gleich die ESP mit abdichtet, kommt man auch richtig gut ran...

Die Gummis der Einspritzleitungen sind so geschlitzte Gummiringe, die kann man ohne die Leitungen auszubauen, tauschen. Dabei am besten gleich den Blechdeckel mit abdichten (s.o.).

Gerne undicht wird auch der Öl/Wasser-Wärmetauscher auf der linken Motorseite.

Die Ventildeckeldichtung nicht vergessen, auch die sabbert gern ein wenig.

Grundsätzlich würde ich mir wirklich die Mühe machen, den Motor gründlich reinigen (zu lassen) und dann einzumehlen, um die Leckstellen einzukreisen. Vor allem die vordere Motorseite ist wirklich schlecht zugänglich. Aber die Aktion kann sich lohnen, weil man sich vielleicht größere Mengen Arbeit sparen kann. Das Problem ist halt, das Lecköl durch den Ventilator-Wind überall hin verteilt wird. Es hängt dann an Stellen, die mit der eigentlichen Leckstelle nichts mehr zu tun haben. Wenn man nur auf Verdacht alle möglichen Leckstellen repariert, kann man recht lange brauchen, um den Motor halbwegs trocken zu kriegen.

Gruss,
Kai

Re: Mal wieder: Ölverlust OM352

Verfasst: 2011-08-05 9:02:06
von MalteC
So, gestern habe ich nach der Motorreinigung mal mit der Ventildeckeldichtung angefangen, die war auch leicht undicht, allerdings nicht hauptverantwortlich für die kleckerei.
Auf der Suche nach der eigentlichen Leckage habe ich aus einer Laune heraus mal versucht die Ölwannenverschraubung nachzuziehen. ...und siehe da, die Schrauben waren alle eher handwarm fest. Da hat sich wohl irgendwas gesetzt, mit etwas Glück war es das schon!

Früher oder später werde ich den vorderen Simmerring aber wohl doch ersetzen müssen, viel länger als 35 Jahre kann sowas doch wohl kaum halten...
Daher nochmal die Frage: Hat jemand ein Werkstatthandbuch für mich? ggf auch leihweise zum kopieren?

Malte

Re: Mal wieder: Ölverlust OM352

Verfasst: 2011-08-05 9:27:24
von Ulf H
MalteC hat geschrieben:...Ölwannenverschraubung nachzuziehen. ...
... mach Dich da mal schlau ... ich meine, die Ölwannendichtung am OM 352 wäre etwas zicklig ... sprich die Schrauben müssen sehr gleichmässig und irgendwie auch nicht zu fest angezogen werden ... sonst wirds nie dicht ...

Gruss Ulf

Re: Mal wieder: Ölverlust OM352

Verfasst: 2011-08-07 22:05:57
von Dieselsurfer
hi, ich muss demnäxt auch mal meine Ventile einstellen und dabei gleich mal die Deckeldichtung und die der Einspritzleitungen wechseln. Hat da wer die Teilenummern parat?

so long, sewan

Re: Mal wieder: Ölverlust OM352

Verfasst: 2011-08-09 21:18:39
von Dieselsurfer
also Teilenummern: Dichtringe: A352 997 05 40
Dichtung: 352 016 09 21. Zusammen 30,33.