Seite 1 von 1
Maximale Temperatur Motoröl ?
Verfasst: 2011-07-30 11:31:25
von Thomas W.
Hallo,
angelehnt an den Tread mit der Frage nach der maximalen Zylinderkopftemperatur hab ich eine ähnliche Frage die ich aber nicht in den besagten Tread mischen wollte.
Ich habe vor kurzem ein MB 310 Iglhaut mit nachgerüstetem Turbo gekauft. Das Auto hatte beim Kauf ein extrem hohes Leergewicht und mußte an Steigungen ziemlich getreten werden damit es Spaß macht
Die Öltemperatur stieg dann trotz zusätzlichem Ölkühler bis auf etwa 110 Grad an. Da ich eh gerade die Front des Fahrzeugs umbaue um die Anströmung der Kühler zu verbessern und auch sonst einiges an dem FZ schraube überlege ich ob es Notwendig ist einen größeren Ölkühler oder einen zusätzlichen Lüfter zu verbauen. Das Auto soll ja schließlich auch mal in die Wüste...
Meine Frage ist also, welche Temperaturen moderne Öle abkönnen und wo es dann kritisch wird. Soweit ich weiß liegt eine " normale " Öltemperatur etwa bei 90 Grad. Aber ich bin mir nicht sicher ab welcher Temperatur das Öl seine Aufgaben nicht mehr richtig erfüllt. Die Kühlwassertemperatur war auch etwas höher als normal, das bekomme ich aber wahrscheinlich mit der besseren Anströmung des Kühlers in den Griff. Es ist auch schon der "Tropenkühler" verbaut und im Zweifel könnte ich noch ein Thermostat einbauen das früher öffnet.
Grüße
Thomas
Verfasst: 2011-07-30 11:50:46
von Mike
Moin,
bei den Rover Motoren hat es auch immer was gebracht, die Wasserpumpe nur ein zukleben und die Dichtung wegzulassen.
Ansonsten würde ich auch an ein Ölthermostat und Krümmerwickel denken.
Gruß
der Mike
Verfasst: 2011-07-30 12:14:50
von AL28
Hallo
Nicht ganz einfach deine Frage .
Also W Öle sollten laut der Spezifikation nicht über 100 Grad belastet werden . ( also 20W-20 , 10W-40 , u.s.w )
Aber ein durchschnittliches Motorenöl hält bis ca. 120°Grad mit .
( Baumarkt Qualität , erstraffinat )
Hochwertige Öl bis 140 °Grad .
Geesterte Spezial öle bis 160 °Grad .
Also , bist du noch in der Grenze .
Ein größerer Ölkühler und ein Lüfter ist sicher kein Fehler .
Auch eine verbesserte Frischluftzufuhr wäre nicht schlecht .
Gruß
Oli
Verfasst: 2011-07-30 12:18:44
von Wombi
Hallo Thomas,
mal einige Werte aus der Praxis.
Normale Überlandfahrt ca. 85-92 Grad.
Marschfahrt auf der Autobahn ca. 95-99 Grad.
Lange Steigungen auf der Autobahn im Marschtempo ca. 102-108 Grad.
Schwierige Passagen im Gelände, weicher Untergrund und extreme Belastung ( in Kasachstan bei 52 Grad Außenthemperatur ) 112-117 Grad.
Der immer noch gültige Sicherheitsfaktor sind ca. 140 Grad, wobei moderne Öle mittlerweile sogar bis zu 170 Grad abkönnen sollten.
Ich pers. höre im Extremfall bei ca. 120 Grad auf ..... 10 min Leerlauf ..... und die Themp. ist wieder unter 100 Grad.
Nur mal so als Anhaltspunkt.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2011-07-30 12:42:19
von Thomas W.
Hallo,
Danke schonmal für die Antworten.
Speziell die Zahlen von Olli helfen schonmal weiter.
Ich verwende zur Zeit ein mineralisches 15 W 40 von Liqui Moly, also nicht das schlechteste Öl denke ich.
Die Tipps von Mike sind mir nicht ganz klar, kannst du nochmal ein bißchen ausführlicher erklären was welche deiner Maßnamen bringen soll ?
Das Fahrzeug ist zwar inzwischen rund 700 kg leichter als beim Kauf und wird auch nur rudimentär ausgebaut, trotzdem werde ich den Benz speziell im Sand sicherlich am Leistungslimit fahren und somit auch thermisch stark belasten.
Speziell bei langsamer Fahrt im tiefen Sand wird volle Leistung abgerufen und es gibt wenig Kühlung durch Fahrtwind.
Danke schonmal und Grüße
Thomas
Verfasst: 2011-07-30 12:50:58
von Wombi
Hallo Oli,
das mit den 100 Grad kann ich jetzt nicht bestätigen.
Ich verweise nochmal zu einem Älteren Beitrag.
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... =%D6lfibel
Gruß, Wombi[/quote]
Verfasst: 2011-07-30 16:14:12
von Thomas W.
Hallo,
Danke Wombi. Das hilft mir deutlich weiter, ich modifiziere jetzt erstmal die Front des Fahrzeugs weiter und probiere mal wie es sich dann verhält. Im Zweifel muß ich dann noch einen Lüfter hinter den Ölkühler bauen. Ich würde mir das aber gerne sparen da der Benz schon völlig zugebaut ist und ich eigentlich noch dabei bin jede Menge Schnickschnack auszubauen.
Danke und Grüße
Thomas
Verfasst: 2011-07-30 16:25:49
von Mike
Keine Wasserpumpendichtung= weniger Spaltmaß, dadurch bessere Pumpwirkung.
Ölthermostat= kaltes Öl ist genauso schlecht, wie zu heißes. Bei großem Ölkühler fährst du ewig mit kaltem Öl.
Krümmerbandage:
http://www.lachgas-direkt.de/Thermal-Tu ... f-Bandagen
Gruß
der Mike
Re: Maximale Temperatur Motoröl ?
Verfasst: 2011-07-30 17:00:59
von Allradwilli
Thomas W. hat geschrieben:Hallo,
Die Öltemperatur stieg dann trotz zusätzlichem Ölkühler bis auf etwa 110 Grad an. Da ich eh gerade die Front des Fahrzeugs umbaue um die Anströmung der Kühler zu verbessern und auch sonst einiges an dem FZ schraube überlege ich ob es Notwendig ist einen größeren Ölkühler oder einen zusätzlichen Lüfter zu verbauen. Das Auto soll ja schließlich auch mal in die Wüste...
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
wo hast Du denn die Motoröl- Temperatur ermittelt?
Verfasst: 2011-07-30 17:12:16
von Thomas W.
Hi,
der Temperatursensor sitzt in der Ölablaßschraube, also ca 1 cm über der Unterkante der Ölwanne.
Grüße
Thomas
Verfasst: 2011-07-30 18:39:00
von Allradwilli
Hallo,
da würde ich mir keine Gedanken machen!
Für den Wüsteneinsatz einfach mal bei MB nachfragen, ob ein
SAE 20W-50 ausreicht, oder man auf ein SAE 50 wechseln sollte?
Kühlwassertemperatur mit einem elek. Zusatzlüfter zusätzlich absenken!
Verfasst: 2011-07-30 19:02:34
von AL28
Hallo
@Wombie , das mit den 100Grad ist nur für die W Öle .
Wobei das auch die mindestens Größe ist . Die stammt wahrscheinlich noch aus den 50ern .
Ich würde mir bis 120 ° Grad auch keine große Gedanken machen .
Aber bei 1cm über der Unterkante von der Ölwanne hat man auch nicht die heißeste Stelle im Motor .
Ich nehme mal an , das es um einen Turbo Motor geht .
Dann wahrscheinlich der Lader , ansonsten Zylinder Kopf und Zylinderwände .
Da können es schon mal 10° bis 20° Grad mehr sein .
Gruß
Oli