Seite 1 von 1
Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2011-07-26 21:01:20
von steyrA680gl
Hallo an alle Steyr Fahrer,
habe die Motorreperatur jetzt hinter mir, bei warmen Motor raucht er jetzt nur noch etwas schwarz.
Jedoch im kalten Zustand immer noch ganz schön blau.
Es wurde alle 6 Kolben und Laufbuchsen getauscht, sowie jeweils alle Kolbenringe.
Ist das noch normal?
Dann habe ich da noch was, was mir mehr wichtig ist.
Wenn ich den Motor anlasse, dauert es 2-3 Sek bis der Öldruck da ist. Dann ist er knapp bei 4 bar. Die Anzeige geht nur bis 6.
Ich fahre immer im 2. Gang langsam weg, obwohl der Öldruck dann schon auf knapp über 5 bar steigt. WEnn der Motor seine 80 Grad hat ist der Öldruck bei ca 1,8bar im Leerlauf.
Jetzt meine Frage: Darf der Öldruck so hoch bis 5 bar steigen? Ich darf da kaum aufs Gas kommen.
Das war er vorerst mal.
mfg
Euer Markus

Verfasst: 2011-07-26 21:08:09
von shp
Hallo,
meiner hat auch Anfangs immer 5 Bar. Bei längerer Fahrt und warmen Motor sinkt er auf ca. 4.5.
Verfasst: 2011-07-26 22:18:45
von Rübensucher
Moin,
ich habe über 5 Bar Öldruck -die Anzeige geht nur bis 5 Bar. Der steht bis der Motor richtig Temperatur hat. Im Leerlauf sinkt er dann auf 2-2,5 Bar; während der Fahrt steht er auf max. Beim Start dauert es bei mir auch kurz bis Druck da ist. (je nach dem wie lange er stand).
Grüße Hannes
Verfasst: 2011-07-27 7:35:48
von Steyr Fahrer
Rübensucher hat geschrieben:Moin,
ich habe über 5 Bar Öldruck -die Anzeige geht nur bis 5 Bar. Der steht bis der Motor richtig Temperatur hat. Im Leerlauf sinkt er dann auf 2-2,5 Bar; während der Fahrt steht er auf max. Beim Start dauert es bei mir auch kurz bis Druck da ist. (je nach dem wie lange er stand).
Grüße Hannes
Auch bei mir ist es ähnlich. Im Leerlauf so halbe strecke und im Fahrt bis zum Anschlag. Ist bei mir auch nicht anders gewesen. Ob dieses richtig ist kann ich aber nicht sagen.
Gruß,
Eric
Verfasst: 2011-07-27 9:24:20
von Ulf H
Zu hoher Öldruck ist kein Problem ... deswegen ist es üblich, dass die Anzeige nur den unteren, kritischen Bereich abbildet ... der Öldrucki im Hano steht auch meist auf voll, also über 3 bar ... nur im Leerlauf bei warmem Öl fällt er etwas ab ...
Gruss Ulf
Verfasst: 2011-07-27 9:51:13
von biglärry
Ulf H hat geschrieben:Zu hoher Öldruck ist kein Problem ...
Würde ich so nicht kategorisch behaupten, auch zu hoher Öldruck kann ein Indikator für irgendwelche Fehlfunktionen sein, allerdings nicht bei einem Motor wo man genau weiss was man gerade dran gemacht hat.
Das der Motor nach der Überholung noch ne zeitlang blau raucht ist normal, es braucht einige Zeit bis alle Rückstände im Motor verbrannt sind die während der Arbeit an Stellen rangekommen sind bei zum Beispiel der Einöhlung der Zylinder beim einsetzen der Kolben oder beim Einsetzen der neuen Buchsen mit neuen Ringen usw. .
2-3 Sekunden bis Öldruck aufgebaut ist, ist auch normal, wenn es Dich absolut beunruhigt kannst Du auch den Hebel (zum abstellen des Motors) auf Nullstellung setzen und den Motor zweimal-dreimal drehenlassen ehe Du ihn richtig startest, dann ist der Öldruck auch aufgebaut. Aber ich persönlich halte diese Prozedur die gerne noch von älteren Fahrern zelebriert wird für Mumpitz. Bei einem Motor der technich in Ordnung ist klappt das mit der Ölversorgung in der Regel und die 2-3 Sekunden braucht die Anzeige um was anzuzeigen was aber nicht heisst dass nicht schon bei der ersten Umdrehung des Motors nicht auch schon Öl zirkuliert.
Ich würd jedenfalls sagen dass nach den von Dir getätigten Arbeiten ist alles im normalen Bereich.
Verfasst: 2011-07-27 18:42:59
von steyr12M18
Steyr ohne Blaurauch gibt es nicht.
Verfasst: 2011-07-27 22:12:06
von Rübensucher
@ Steyr12M18
"Steyr ohne Blaurauch gibt es nicht" Danke!
Ich hatte schon die Befürchtung.....
Verfasst: 2011-07-28 7:29:54
von kawahans
Zum Öldruck beim kalten Motor müsste man auch nachfragen, welches Öl DU verwendest, In meiner Bedienungsanleitung wird 10 W 30 angegeben, das ist eigentlich sehr dünn. Wie ich mitbekommen habe, fahren allerdings die meisten 680-Fahrer mit 10W40 oder 15W40 - das ist dicker und ergibt anfangs natürlich einen höheren Öldruck. Der hohe Öldruck macht den Motor nicht kaputt ( es explodiert nichts

), aber es gibt an der Ölpumpe ein Überdruckventil, das bei zu viel Druck öffnet und dann wird weniger Ölmenge in den Schmierkreislauf gepumpt. Beim Steyr ist es angeblich wirklich wichtig, im kalten Zustand zuerst ohne Last laufen zu lassen oder nur mit wenig Belastung zu fahren, bis die Temp.-Anzeige zu steigen beginnt (meiner braucht ohnehin immer etwas, bis ich genug Luftdruck habe

)
Blau Rauchen: wenn Du neue Buchsen und neue Kolben samt Ringen eingebaut hast, muss sich die Lauffläche erst einlaufen - das kann ohne weiteres 10000 km brauchen. In der Einlaufphase wird er auch etwas mehr rauchen, weil die Abstreifringe auf der (noch) rauheren Oberfläche eben nicht so effektiv sind. Das Einhalten der Einfahrrichtlinien wie beim neuen Motor wäre empfehlenswert
Wenn Du Sorge um die Anfangsschmierung hast, könntest Du dem Öl einen Zusatzschmierstoff beimischen, z.B. Molykote oder Ceratec. Allerdings verlängert das die Einfahrphase des Motors.
Btw.: mein Steyr hat ein Öldruckmanometer, das nur bis 3 Bar geht, dann steht es an - ist das ev. nicht serienmäßig? Lt. Bedienungsanleitung muss der Motor bei Leerlaufdrehzahl mindestens 0,5 Bar (ATÜ

) Öldruck haben
Liebe Grüße aus Graz!
kawahans
blaurauch
Verfasst: 2011-07-28 9:15:14
von Pinzlinger
Hallo Dielselfahrer,
Der Blaurauch bei kalten Direkteinspritzern kommt eigentlich davon dass der Kolben noch kalt ist und der Diesel sich dort niedershlägt um dann nicht ganz verbrannt zu entweichen.
wenn der Rauch bei warmen Fahrzeug weg ist ist das OK. Wenn er dann noch immer ein bisschen Raucht und es nach Diesel und nicht él schmeckt dann sind meist die Düsen schuld (spritzen schlecht oder tropfen nach. Dann ist höchste Eisenbahn was zu machen denn sonst brennts mal gleich ein Loch in den Kolben....
Mein Saurer raucht nach dem Start und unter Last zuerst weiss/blau dann immer mehr blau und dann garnichtmehr (nach etwa 2-5km)
Grüsse
Stefan
Verfasst: 2011-07-28 10:03:38
von Steyr Fahrer
Rübensucher hat geschrieben:@ Steyr12M18
"Steyr ohne Blaurauch gibt es nicht" Danke!
Ich hatte schon die Befürchtung.....
Dazu kann ich leider nichts sagen. Bin noch nie hinter ein Steyr gefahren.... Ich war immer der Fahrer.
Ich glaube aber nicht dass meiner auch blau raucht, werde aber mal genau schauen.
Gruß,
Eric
Verfasst: 2011-07-28 10:19:41
von Rübezahl
Meiner qualmt - im kalten Zustand- extrem, bei 80 Grad dann nicht mehr. Kann das evtl. auch an den Ventilschaftabdichtungen liegen ?? Halte ich für wahrscheinlicher als Kolbenringe und co. Öl : 5 W 40
Verfasst: 2011-07-28 12:32:01
von kawahans
@ Pinzlimger: meiner ist noch ein Vorkammermotor (Bj 67), aber ich stimme hier zu. Wenn ich zu wenig vorglühe, läuft er zwar so recht und schlecht, raucht aber (schwarz). Dazuglühen oder warten bis die Teperatur steigt behebt es dann.
@ Rübezahl: schwarz oder blau?
Insgesamt ist mein Motor eigentlich wirklich ziemlich rauchfrei, solange ich ihn nicht mit Volllast und geringer Drehzahl quäle
kawahans
Verfasst: 2011-07-28 12:35:01
von steyr12M18
Bei Standgas -Blaurauch,beim Fahren sollte man nix davon sehen.
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2011-08-05 10:33:18
von Steyr-Hinnerk
Moin,
alle Dinge, die hier niedergeschrieben wurden, kann ich ausnahmslos bestätigen.
Da ich meinen schweizer 680 nur eher selten, dann aber mindestens ca. 60 km bewege, habe ich mir das "Ölvorpumpen mittels Anlasser" bei Nullförderung angewöhnt. Ich orgele dabei stets so lange, bis die Öldruckkontrolleuchte erlischt. Dann Gas geben und "Brummm!"... dann springt der Öldruck auch sofort hoch.
Auch ich habe bei der Fahrt, egal wie kalt oder warm, stets einen Öldruck von 4,5 - 4,8 bar. Im Standgas dann mindestens 2 bar. Alles gut, wie ich meine.
Als ich den Steyr vor nunmehr drei Jahren bekam, war jedes (Kalt-)starten mit einer riesigen blauweißen Qualmwolke verbunden. Nach nunmehr ca. 2.500 gefahrenen Kilometern, Ölwechsel (billiges 15W40), diversen gewechselten Filtern und frischem Sprit ist das vorbei. Mein Steyr startet auf Knopfdruck sofort und ohne außergewöhnliche Qualmerei. Dennoch, wie auch schon geschrieben, "bläut" er immer etwas. Egal, ob kalt oder warm. Bei der Fahrt ist keine Qualmentwicklung zu sehen.
Derzeitiger Kilometerstand: 51.500.
Gruß, Hendrik
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2011-08-10 23:58:26
von Wachan

Mein Schweizer 680 GL mit Kran, hat mich anfänglich beim Starten mit einer deftigen Blauwolke begrüßt.
Da es sich um einen Neuerwerb handelte (Frühjahr 2011) hab ich mich dann an die Arbeit gemacht. Filterwechsel, Motoröl aus England
Millers Classic SAE 20W/50. Ventile eingestellt, Düsen geprüft, waren ok, und dann das Ansaugrohr vom Öldunst des Kurbelgehäuses gereinigt. Übrigens habe ich den Entlüftungsschlauch nicht mehr ans Ansaugrohr angeschlossen, sondern mit einer verlängerten neuen Leitung in den Hauptrahmen verlegt.
Ergebnis: Beim Starten wesentlich weniger Blaurauch, der Öldruck geht selbst bei heißem Motor im Leerlauf nicht unter 2,5 Bar. Vorher
0,9 Bar. Um dem leidigen Starten, mit Nullförderung der Pumpe, abzuhelfen habe ich 3 Liter Mathy M zum Motoröl hinzugefügt, somit habe ich die Sicherheit, dass Schmierung auch in den ersten Sekunden bis zum Öldruckaufbau vorhanden ist.
Übrigens der Motor hat 75 000 km auf dem Buckel und er läuft wie ein Uhrwerk.
Gruß
wachan
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2011-08-11 1:13:36
von lkw-allrad
50 KM VOLLGAS fahren
wenn er das aushält, ist das schon OK
wenn nicht dann eben nicht
Dann kannste über was besseres an Reparaturen nachdenken

Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2011-08-11 21:17:52
von Torben
Hej!
@Rübezahl:
Ich finde dein Öl (5W40) ist zu dünn, so im "Kaltbereich". Da wundert es mich nicht wenn das quasi hinten wieder raus läuft.
Ich würd man 15er (oder wenigstens 10er) Öl testen, ist auch wesentlich billiger..

Als unsere Motoren konstruiert wurden hat man von Baumarkt 15W40 warscheinlich noch geträumt...
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2011-08-11 21:58:31
von Rübezahl
Natürlich ist das zu dünn. Anderseits wird die Karre beim Kaltstart und im Winter nicht so gequält. Übrigens ist die Farbe meiner Qualmwolke - meistens graugrau blau. Wieso grau ? Versteh ich nicht. Ganz schlimm wars im Winter, als ich nach Motorstart ca 3 km bei niedriger Drehzahl im Schiebebetrieb gefahren bin. Bei der ersten Belastung kam hinten eine solche grauweiße Wolke raus, daß nachfolgende Autofahrer anhalten mußten. Blaurauch dürfte mit den Ventilschaftabdichtungen zu tun haben - falls der Steyr überhaupt welche hat...
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2020-09-10 23:16:52
von jens_juedt
Hi,
mit 75.000 Km auf dem Tacho ist der Motor ja auch noch wie neu.
Wenn der Steyr-Diesel dann mal 750.000 auf der Uhr hat, dann hat er gearbeitet.
Gruß,
Jens
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2020-09-13 22:10:15
von Gregorix
Rübezahl hat geschrieben: ↑2011-08-11 21:58:31
Natürlich ist das zu dünn. Anderseits wird die Karre beim Kaltstart und im Winter nicht so gequält. Übrigens ist die Farbe meiner Qualmwolke - meistens graugrau blau. Wieso grau ? Versteh ich nicht. Ganz schlimm wars im Winter, als ich nach Motorstart ca 3 km bei niedriger Drehzahl im Schiebebetrieb gefahren bin. Bei der ersten Belastung kam hinten eine solche grauweiße Wolke raus, daß nachfolgende Autofahrer anhalten mußten. Blaurauch dürfte mit den Ventilschaftabdichtungen zu tun haben - falls der Steyr überhaupt welche hat...
Grau ist unverbrannter Diesel, ist bei kaltem Motor nicht ungewöhnlich, da sich an den Zylinderwänden tröpchen bilden, die nicht vollständig verbrennen.
Ich kenne eigentlich keinen 680er, der kalt nicht zumindest etwas blau raucht...
Zum Öldruck: speziell bei alten Motoren ist die Ölsorte sehr entscheidend für den Druck, wobei alles ab 1 Bar im Leerlauf unbedenklich ist. Der Druck bei kaltem Motor, oder unter Drehzahl liegt bei den meisten LKW, zu denen ich Zugang habe zwischen 3,5 und knapp 5 bar. (15W40) Ich denke, dass ist ganz normal.
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2020-10-12 9:01:29
von jens_juedt
Also alles über den Öldruck steht auch in den Büchern.
Bei mir steht, daß der Öldruck sofort beim Start auf 3 Bar (maximum) hochgehen soll. Meine Anzeige geht auch nur bis 3 Bar.
Genau so macht der das auch und dann bleibt er auf 3 Bar, egal ob Leerlauf oder Fahrt.
Ist ein 79 ziger M3 mit 610.71 er turbi.
Gruß,
Jens
Re: Steyr 680 Öldruck
Verfasst: 2020-10-12 11:38:57
von Seebser
Wichtig gegen Rauch ist auch die Ventildeckeldichtung, da ja die Ansaugung da durch geht und das ja Öl mit angesaugt werden kann sobald was nicht mehr 100% ist.