Seite 1 von 2

Motor geplatzt bei 100000km auf der Uhr

Verfasst: 2011-06-28 22:14:26
von max-world
Hallo

das war ein echt tolles Wochenende war mit meinem Mog unterwegs und ich habe einen Kollegen aus dem Schlamm gezogen und alles war klasse. Als ich dann später zurück gefahren bin kam ich grade einen km weit es gab ein Geräusch ich habe sofort ausgekuppelt und den Motor abgestellt und als ich ausgestiegen bin war die Straße schon voller Öl, ganz toll. :cold: :cold: :cold: :cold:
Den Mog habe ich jetzt bei meinem Kollegen stehen und nun suche ich einen neuen Motor weil das Pleu meinte aus dem Motor zu gehen den Wärmetauscher zu beschädigen und auch noch den Anlasser mitgenommen Erfolg auf der Ganzen Linie.
Werde den Motor nächste Woche schon mal ausbauen.

Und das Beste ist habe erst letzte Woche die Fährtickets gebucht nach Marokko ist aber erst in 8 Wochen und ich hoffe das bis dahin
der Mog wieder läuft.

cu

Max



Also wer noch einen OM 352 mit 130 PS herumliegen hat und Ihn gerne nach Irland versenden möchte nur her damit.

Verfasst: 2011-06-28 23:13:09
von Bullenfahrer
Was soll man sagen, das ist echt Schei.....e!

Wäre natürlich für uns alle interessant was die Ursache ist.
Ich wünsche Dir daß du bald einen Ersatzmotor findest!

Verfasst: 2011-06-28 23:32:07
von Prickel
und ich drück auch beide Daumen dass es noch rechtzeitig klappt mit dem Motorwechsel.

Unimog Engine

Verfasst: 2011-06-29 0:40:18
von WOODSMAN
Have you tried Atkinson Vos and A C Price in England?

Verfasst: 2011-06-29 9:11:31
von max-world
Hallo

ja auf die Ursache bin ich auch gespannt. Oeldruck und Wassertemperatur war immer im gruenen bereich.
Ich hoffe naechstes Wochenende weiss ich mehr.

No I did not tried them so far but I will get in touch with them.

max

Verfasst: 2011-06-29 9:36:55
von husky869
Ein kleiner Trost.
Sei froh, das der Motor hier kaputt gegangen ist und nicht im
Urlaub.


Michael

Verfasst: 2011-06-29 9:47:48
von AL28
Hallo
Hat sich der Pleul abriss nicht vorher mit einen klopfen oder einen Geräusch das sich wie hämmern im Motor angekündigt
?
War der Motor offen und wurde da die Pleul Lager kontrolliert oder erneuert ?
Ist der Motor , auch nur sehr kurz , mit extrem wenig Öl betrieben worden ?
Ist eine Leistungssteigerung durchgeführt worden ?
Wurde die Kopfdichtung oder der Zylinderkopf erneuert oder getauscht ?
Gruß
Oli

Verfasst: 2011-06-29 11:00:53
von jens3150
AL28 hat geschrieben:Hallo
Hat sich der Pleul abriss nicht vorher mit einen klopfen oder einen Geräusch das sich wie hämmern im Motor angekündigt
?
Ein Pleuelabriss muß sich nicht zwangsläufig vorher ankündigen. Wenn im Betrieb z.B. eine Pleuelschraube durch Materialermüdung oder einen Materialfehler abreißt geht der Rest ( abbrechen des Pleueldeckels ) ganz schnell und ohne großes Bemerkbar machen im Vorfeld. Auch ein auslaufendes / fressendes Pleuellager ( welches so heiß werden kann das die Materialfestigkeit der Pleuelschrauben und des Pleuels selber stark abnimmt und somit zum Brechen der o.g. Teile führt ) muß man nicht zwangsläufig immer mitbekommen da so ein Schaden und dessen Folgen innerhalb weniger Sekunden ablaufen kann. Aufgrund der dabei auftretenden Zerstörung ist es oft auch nicht mehr möglich, die genaue Schadensursache festzustellen, es sei denn, der Hubzapfen weist starke Fressspuren auf und ist blau / schwarz verfärbt, dann ist ein " Lagerfresser " die Ursache, welcher z.B. durch mangelde Ölversorgung oder Schmutzpartikel im Öl auftreten kann.

Verfasst: 2011-06-29 12:12:31
von AL28
Hallo
Ich frage !!!
Wen eine Pleul schraube reist , hört man vorher nichts .
Das ist mir schon klar .
Es geht hier um einen Kapitalen Motorschaden , da wäre halt der Grund interessant .
Deswegen meine ganzen fragen .
Gruß
Oli

Verfasst: 2011-06-29 13:28:26
von Veit M
Sch....
Ich drück die Daumen daß es eine schnelle "Genesung" gibt.

Ciao

Veit

Verfasst: 2011-06-29 13:44:06
von Ulli
Moins,

nach meiner (beschränkten) Kenntnis der Mercedes-Motoren muss als Ersatz keine "130-PS-Variante" beschafft werden, da die OM352 in der Leistungsklasse 84 PS (U406) - 130 PS (U1300 u.a.) vom Motor gleich sind. Die unterschiedlichen Leistungen werden nur durch die Einspritzpumpe erzeugt. 84 - 110 PS EP mit 80er Stempeln, 130PS mit 90er Stempeln. Erst bei Leistungen über 130 PS (Turbo) ist die Variante OM352A mit Kolbenbodenkühlung angesagt.
Bei Weiterverwendung der EP aus dem jetzt kollabierten Motor sollte also jeder beliebige OM352 mit mehr oder weniger geringem Umbauaufwand zu implantieren sein.

Gruß Ulli

EDIT: Stempelgrößen korrigiert

Verfasst: 2011-06-29 15:02:05
von Tomduly
Ulli hat geschrieben:Bei Weiterverwendung der EP aus dem jetzt kollabierten Motor sollte also jeder beliebige OM352 mit mehr oder weniger geringem Umbauaufwand zu implantieren sein.
Moin,

genauso isses. Unser 1300L hatte das selbe Problem, 2001 in Tunesien. Ein Pleuel verließ fluchtartig den Motorblock durch die dünne Seitenwand des Kurbelgehäuses. 2002 kam dann ein 100PS-OM352 aus einem U1000 rein, der mit der mit der alten ESP unseres 130PS-Motors seither brav seinen Dienst verrichtet und 130PS liefert (bzw. lt. Franz Aigner "a kloans bisserl mehr").

Grüsse

Tom

Verfasst: 2011-06-29 16:12:23
von makabrios
Hallo,
ist schon lange her: Ein Landmaschinenmeister hat mir erzählt, daß die Unimogmotoren für Agrareinsatz verstärkte Kurbelwellen und Pleuel haben.

Gruß
MAK

Verfasst: 2011-06-29 17:08:58
von Ulli
makabrios hat geschrieben: Ein Landmaschinenmeister hat mir erzählt, daß die Unimogmotoren für Agrareinsatz verstärkte Kurbelwellen und Pleuel haben.
Moin MAK,
das halte ich für ein Gerücht - mir ist zumindest kein im Unimog verbauter Motor bekannt, der nicht schon zuvor in einer PKW-/LKW-Baureihe verbaut war.
Der einzige mir bekannte Unterschied der Unimog-Dieselmotoren ist die ESP mit RSV-Regler im Gegensatz zu den RQV-Reglern in den PKWs/LKWs.

Gruß Ulli

Verfasst: 2011-06-29 17:55:00
von jonson
Oh so ein Mist...
Ich hätte einen Om 352 / 130 Ps mit 71000km , allerdings mit angeflaschtem DB 613 zu verkaufen... Könnte den auch nach Irland fahren.. :D und schwubs den Motor mit wechseln....
Die Düdo Karosse verkaufst danach wieder....

Verfasst: 2011-06-29 18:35:52
von LutzB
jonson hat geschrieben:Ich hätte einen Om 352 / 130 Ps mit 71000km , allerdings mit angeflaschtem DB 613 zu verkaufen....
Der Düdü bekommt dann nach dem Urlaub den Schrottmotor als revisionsbedürftig eingebaut und fährt mit durch Kunstharz geflicktem Block als 5-Zylinder noch jahrelang in Irland 'rum. :D

Lutz

Verfasst: 2011-06-29 18:59:55
von Wombi
Hat nicht der "Ulmer" einen 352er Motor abzugeben ???


Gruß, Wombi

Verfasst: 2011-06-29 19:44:58
von LutzB
Wombi hat geschrieben:Hat nicht der "Ulmer" einen 352er Motor abzugeben ???
Hatter. Aber erst "demnächst". Hab's gerade auch in seinem Footer gelesen.

Lutz

Verfasst: 2011-06-29 20:00:34
von Sharleena
Hallo,

der Kontakt ist bereits hergestellt, wir werden sehen was daraus wird.
Noch ein paar Schrauben lösen und ein wenig reinigen...

Gruß
Hendrik



Bild Bild Bild

Verfasst: 2011-06-29 20:07:18
von Igor
Hallo Max,
setz dich mal mit Manfred in Verbindung:

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... hp?t=30011

Ich biete hier einen Motor von einem Mercedes Unimog 1300L an.

Motor: OM352(353961)
mit diversen Anbauteilen(Starter,Wasserpumpe,Einspritzpumpe usw.
Laufleistung ca.25000km

Motor ist trocken läuft super und ist sofort einsatzbereit.

2000,-Euro

Verfasst: 2011-06-29 20:46:13
von jens3150
AL28 hat geschrieben:Hallo
Ich frage !!!
Wen eine Pleul schraube reist , hört man vorher nichts .
Das ist mir schon klar .
Es geht hier um einen Kapitalen Motorschaden , da wäre halt der Grund interessant .
Deswegen meine ganzen fragen .
Gruß
Oli
Wie ich bereits geschrieben habe ist die genaue Ursache aufgrund der enormen Zerstörung der Bauteile oftmals nur sehr schwer bzw. garnicht mehr nachzuvollziehen. Und mögliche Ursachen wie z.B. eine abgerissene Pleuelschraube oder ein festgelaufenes und dadurch extrem überhitztes Lager habe ich in meinem Beitrag genannt.

Verfasst: 2011-06-29 22:20:40
von J.L.
Hallo Max
Im österreichischen Forum wurde ende April ein OM 352 angeboten.
http://www.offroadtrucks-austria.com/fo ... .php?t=547

Viel Erfolg
Johannes

Verfasst: 2011-06-29 23:05:42
von lura
Vielleicht kann man den Motor ja in einer Motorenbude überholen lassen. Klick
Hab so eine Firma nämlich gerade am Wochenende besichtigt :D

Bernd

Verfasst: 2011-06-30 1:05:56
von felix
Ähm,

hast du schon mal gesehen wie ein Motor nach Pleulabriss aussieht? Der Instandsetzer wird dich vom Hof jagen...

MlG,
Felix

@Max: Mein Beileid!

Verfasst: 2011-06-30 8:12:34
von OliverM
felix hat geschrieben:Ähm,

hast du schon mal gesehen wie ein Motor nach Pleulabriss aussieht? Der Instandsetzer wird dich vom Hof jagen...

MlG,
Felix

@Max: Mein Beileid!
...nun denke doch nicht immert so negativ , Felix , hier ein wenig Draht , Schweissen und dort reichlich Sikaflex und Bindgarn , und schon hast du den Motor wie neu da stehen . :cool:
so eine Professionelle Motorenbude bekommt den Motor mit Sicherheit in Nullkommanix wieder hin .........................................................in den Schrottcontainer.

@ Max , auch von mir mein Beileid .

Grüße

Oliver

Verfasst: 2011-06-30 8:48:16
von Tomduly
felix hat geschrieben:Ähm,
hast du schon mal gesehen wie ein Motor nach Pleulabriss aussieht?
...man braucht jedenfalls kein Endoskop mehr, um die Kurbelwelle in eingebautem Zustand anzuschauen...

:eek:

Grüsse

Tom

Verfasst: 2011-06-30 9:09:15
von Ulli
Moins,

wenn der Motoreninstandsetzer den Motor "im Tausch" anbietet, spielt es keine Rolle, ob der "alte" Block nur einen Riss hat oder durch ein abgerissenes Pleuel komplett zerstört ist. Das Altteil wird durch ein typengleiches, überholtes Teil ersetzt.
Bei einer Einzel-Instandsetzung werden alle defekten Komponenten gegen entsprechende Berechnung durch neue oder überholte Teile ersetzt.

BTW: ein OM352 (mit ESP, aber ohne LiMa, Anlasser etc.) kostet im Tausch bei einem zertifizierten Instandsetzer ca. 5.000 €.

Gruß Ulli *der 5 Jahre bei Deutschlands größtem freien Instandsetzer (als Kutscher) gearbeitet hat und sich mit der Materie ein klein wenig auskennt*

Verfasst: 2011-06-30 9:20:18
von max-world
Hallo

Danke an alle fuer Eure Tipps.

Das Loch ist so in der groesse eines 10 € Scheines und hat auch noch den Anlasser mitgenommen ist auch gebrochen. Der Motoristandsetzer sagt das ist ein no go zu reparieren.

Melde mich wenn ich mehr weiss

max

Verfasst: 2011-06-30 11:32:00
von moetheone
Hallo Max,
ich wollte Dir nur noch mein Beileid aussprechen!
Klotz ran, das schaffst Du bis Marokko!!!
*Daumendrück*
Moe

Verfasst: 2011-06-30 18:11:28
von Landei
Ich habe da noch meinen alten Motor in der trockenen Garage mit defekter Zylinderkopfdichtung.
Da der Ölverbrauch am letzen Tag etwas in die Höhe gegangen ist, gehe ich im worst case von neuen Kolben und den damit verbundenen Instandsetzungsarbeiten aus. Der Motor hat 100.000 runter.
Wenn dir also alle Stricke reißen und du findest überhaupt nichts Passendes zum Aufbauen, dann könntest du dir den Motor schicken lassen.
Die Ebay Kurse für Motoren mit dem klassischen Ölverbrauch von 4-5 Litern/1000 liegen so bei 1100€.
Du könntest ja im Nachhinein je nach Schadensbild entscheiden, wie viel weniger dir der Motor bzw. die kanibaliserten Teile für deinen Motor wert sind. Klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber mir fehlt das Händlergen :D .

Ein nachweislich funktionierender Motor wäre allerdings immer die angenehmere Wahl.

Wenn du geschmeidig drauf bist, dann war dein Mißgeschick ein eindeutiger Fingerzeig bei so etwas zuzuschlagen.

Jochen