Seite 1 von 1

HANOMAG - Ölwechsel / Abschmieren

Verfasst: 2011-05-03 19:07:03
von ph
Hallo Leute,
bräuchte mal ein paar Experten-Tipps:

Ich will mit meinem Hanomag in 4 Wochen im Knüllwald durch Gelände hoppeln.

Und da dachte ich, dass ich vorher (obwohl er bei der Feuerwehr immer gut gewartet wurde) noch Motor-, Getriebe- und Differentialöle wechsel und auch abschmiere.

Da ich den Hanomag Sommer und Winter fahren möchte, denke ich, dass ich das empfohlene ganzjährige HD-Öl SAE 10W30 nehme.
Hat da vielleicht jemand eine besondere Empfehlung? Und soll ich auch den Kühler und Spaltfilter entlehren? Wie mache ich den Filter denn richtig sauber?

Für das Schaltgetriebe wird für Sommer SAE 90 und Winter SAE 80 empfohlen.
Für Hinter-Vorderachse, Verteilergetriebe und Lenkung ganzjährig SAE 90.
Ich bin am überlegen, ob ich nicht überall und zu jeder Jahreszeit SAE 90 fahren soll. Geht das denn auch im Winter im Schaltgetriebe?
Habt ihr vielleicht ne Markenempfehlung?

Und zum Abschmieren wird Litihiumverseiftes Mehrzweckfett 180-200 Grad empfohlen. Was ist denn das und wo krieg ich das und passt das für alle Schmiernippel?

Ich bin für alle Tipps dankbar - :unwuerdig: - tobt euch aus!

Vorher werde ich den Guten natürlich schön warmfahren: Rollo zu und Vollgas, bis der Motorblock glüht und das Öl kocht - :D :D :D

Vorab schon mal vielen Dank,
nen schönen Abend noch,
Ralph.

guck mal

Verfasst: 2011-05-03 22:17:08
von Pumba
schau mal dort nach:

http://www.a-l28.de/technik/wartung.html

das Fett bekommst Du bei der BayWa oder bei einem Landwirtschaftsmechaniker (Bulldogschrauber). Auch in jeder guten LKW Werkstatt.

Gruß

Harry

Verfasst: 2011-05-03 22:42:03
von Der Staubauer
Hallo Ralph,

ich gehe davon aus, dass es sich dabei um einen A-L 28 handelt :D ?

In meinem (Baujahr 1970 also großes Führerhaus) fahre ich schon lange das gute 15 W 40 HD als Motorenöl. Das gibt es eben noch relativ preiswert im 20 Ltr. Kanister beim Landmaschinenhändler (z. B. "Farmlub Ultra"). Ich fahre relativ wenig und das nur im Sommer, bei den seltenen Einsätzen im Winter auf salzfreiem Gelände habe ich eigentlich keinen großen Unterschied bemerkt.

Öl am Ölkühler und Spaltfilter wechsle ich immer mit, gerade im Unterteil des Spaltfiltergehäuses setzt sich ja der ganze Dreck ab. Also raus damit!
Achtung bei meinem großen Führerhaus liegt die Ölablaßschraube direkt über dem Auspuffrohr. Beim Ölwechsel rinnt das Altöl aus dem Gehäuse, verteilt sich recht und links über das Auspuffrohr und läuft an dessen Unterseite wieder zusammen ab. Das kann zu einer ziemlichen Sauerei ausarten. Wenn ich mehr fahren würde käme wohl ein Ölwechselventil in Betracht.

Getriebe und Differential habe ich mit SAE 90 befüllt, dann braucht man nur eine Sorte Getriebeöl. Achtung: Es darf kein Hypiodöl sein, dieses greift anscheinend die im Differential verbauten Legierungen an. Da man davon ja nicht so wahnsinnig viel braucht, habe ich mir das extra Oldtimer Getriebeöl (ich glaube v. Fa. Wagner) gegönnt.

So, und jetzt viel Spaß beim Geländefahren, vielleicht gibt es ein paar nette Bilder für die Forumskollegen?

Gruß

Der Staubauer

HD steht für HYDRAULIKÖL ???

Verfasst: 2011-05-04 18:38:32
von ph
Hallo Harry,
vielen Dank für den Seiten-Tipp, sehr hilfreich!

Und auch dir, Staubauer, vielen Dank, ja, es ist ein A-L28 mit großem Führerhaus.


Aber ich hätte noch ne Frage:

Ich war heute beim Ölscheich meines Vertrauens und bin etwas irritiert, denn ich sagte ihm, dass ich nach Anleitung HD-Öle verwenden soll und ich die auch nicht mit mineralischen mischen darf. Ich fragte, was denn HD-Öle seien?
Darauf meinte er, HD steht für HYDRAULIKÖL :eek: :eek: :eek: !!!

Also bin ich jetzt ganz doof :wack: ?
Hat der Hanomag so ein Hochleistungsaggregat, dass dieses nur mit Hydrauliköl sicher betrieben werden kann???

Seid doch bitte so nett und klärt mich da mal auf!
Was sind HD-Öle? Sind das synthetische oder teilsynthetische oder doch mineralische oder wie?
Woran erkenn ich das auf der Flasche?

Und woran erkenn ich, dass mein Getriebeöl KEIN Hypoidöl ist? Was steht denn da auf der Flasche?

Also bitte helft mir da mal, weil in meinen Ölscheich habe ich ein wenig das Vertrauen verloren :( .

Verfasst: 2011-05-04 19:21:18
von Der Staubauer
Hallo Ralph,

beim Öl bin ich jetzt nicht gerade der Experte aber soviel ich weiß, ist HD Motorenöl eine alte Bezeichnung für Öl, welches auch für Dieselmotoren (wg. der höheren Verdichtung) geeignet ist. Könnte also durchaus "Hochdruck" heißen. Wahrscheinlich gibt es die Bezeichnung nicht mehr, da die "neuen" Öle das eh aushalten. SAE 90 Getriebeöl wirst Du im "normalen" Handel wohl ausschließlich als Hypoidöl bekommen. Da muß man sicher nachfragen.

Aber ich gehe davon aus, dass sich die "öligen" Forumsexperten noch dazu melden.

Gruß

Der Staubauer

Verfasst: 2011-05-04 19:35:55
von AL28
Hallo
Suche dir einen andern Ölhändler .
Getriebe Öl SAE 90 GL4 oder weniger , wen sich dein Schaltgetriebe im Winter nicht richtig schalten lässt du halt dann ein 80er rein .

Motoröl 15W-40 .
HD steht für Heavy-Duty .
Auf Deutsch für schwere Belastung , das sind Legierte öle .
Jedes 15W-40 ist so ein Öl .
Unlegierte Öl finden sich nur noch bei Kompressoren .
Gruß
Oli

Verfasst: 2011-05-05 17:32:09
von ph
Tach Oli,

Danke für deine Antwort - Das Dunkel erhellt sich langsam!!!

War heute nochmals beim Ölscheich. Denke ich werde als Motoröl ein 15 W 40 nehmen und für die Achsen und Getriebe ein SAE 85 W 90 GL4.
Passt das so?

Dann wollt ich noch ein Lithiumverseiftes Mehrzweckfett 180-200 Grad. Da hatten die nur eines von Liqui Moly mit -40 - 125 Grad. Das hab ich dann mal sein lassen. Die -40 wären wohl egal gewesen, aber noch oben nur bis 125 Grad denke ich ist vielleicht ein bißchen wenig.
Könnt ihr mir vielleicht sagen, welcher Hersteller ein solches Fett anbietet?

Jedenfalls habe ich heute nachmittag schon mal die Öle abgelassen. Das Motoröl war pechschwarz. Vorderachse dunkelbernstein, Hinterachse dunkelgrau, ebenso wie Getriebe. Verteilergetriebe bernstein, wurde von mir vor 500km aber erst ein Liter nachgefüllt.
Passen die Farben so oder fällt da jemandem was dazu ein?

Aus dem Getriebe kamen auch Metallspäne mit raus (sieht aus wie so Glitterschminke). In der Schraube war auch was drin, habe das mal fotografiert. Muss ich mir da Gedanken machen oder ist das normal bei nem unsyncronisierten Getriebe, das bei mir manchmal noch knirscht?

Bild

Das meiste ist Metallstaub, aber so drei größere Stückchen sind auch dabei. Was meint ihr - alles im grünen Bereich???

Nun bin gespannt auf eure Meinung.

Bis dann, schönen Abend,
Ralph.

Verfasst: 2011-05-05 17:35:23
von Ulf H
Abrieb in ähnlicher Form und Menge hab ich schon mehrfach ausm Hano-Getriebe raus ... solange da keine echten Brocken dabei sind passt das schon ... Motoröl ist schr schnell schwarz ... also voll normal ... graues Getribeöl deutet auf Wasser hin ... ist gut dass dort mal gewechselt wurde.

Gruss Ulf

Verfasst: 2011-05-05 18:01:49
von AL28
Hallo
Erst wen Zähne am Magneten hängen wird es kritisch .
Lithiumverseiftes Mehrzweckfette haben nur einen Temperatur Bereich zwischen -30 und 130 ° Grad kurzzeitig 140° .
Von 180-200 ° Grad habe ich noch nie was gehört .
Wie bei allen Fahrzeugen aus den öffentlichen Dienst , nur putzen und rumspielen .
Bis so ein Getriebe öl Dunkel wird vergehen locker 5 bis 10 Jahre .
Grau bedeutet Wasser .
Mach nach den Ölwechsel noch mal eine Längere Tour und wechsele deine Öl nochmal .
Wasser ist für Getriebe tödlich .
Tiefschwarzes Motoröl ist beim AL normal .
Abschmieren ist wichtig , halte dich an deine Intervalle .
Preis Beispiel , gibt es sicher noch billiger
Stelle deine Ventile noch ein , überprüfe deine Keilriemen und wen sie nicht 1a sind erneuere sie .
Die Lager der Spannrollen auch gleich überprüfen , die sind auch oft am ende .
Gruß
Oli

Verfasst: 2011-05-05 21:32:26
von ph
Hallo Leute,

vielen Dank für die beruhigende Antwort - wird mein Getriebe also wohl noch ein wenig halten :) .

Das mit dem 200-Grad-Fett habe ich in der Hanomag-Anleitung auf S. 79 gelesen. Also Oli du meinst, dass es das bis ca. 120 Grad auch tut?
Gut, dann press ich das da rein.

Vielleicht werde ich das Lenkgetriebe auch gleich mit neuem Öl befüllen.

Nun vielen Dank erst mal, ich werd euch auf dem Laufenden halten,
Ralph.

Verfasst: 2011-05-05 21:48:53
von Bruzzi
Und nicht zu viel Fett in die Radlager!!!
Weil sonst Bremse voll Fett :wack:
Boris

Verfasst: 2011-05-05 21:58:01
von B.Eng. Chris
Fett?

z.B. shell retinax lx2

Grüße
Chris

Verfasst: 2011-05-05 22:54:49
von ph
So –
Hab nun ein wenig im Internet rumgeguckt und habe festgestellt, dass der in der Hano-Anleitung genannte Tropfpunkt von ca. 200 Grad was anders ist als der Temperatureinsatzbereich.

So gibt es z.B. bei Liqui Moly zwei Fette, die wohl passen.
Aber auch das von Oli genannte passt wohl, denn das hat ja einen vergleichbaren Temperatureinsatzbereich.



Mehrzweckfett
Lithiumseifenfett für Gleit- und Wälzlagerschmierung bei normalen und hohen
Belastungen. Für den Kfz-Bereich und zur allgemeinen Maschinenschmierung
geeignet.

Farbe :hellbraun
Verdicker :Li-12 Hydroxystearat
Temperatureinsatzbereich :- 30°C bis + 120°C
NLGI-Klasse :2
Walkpenetration :275-290 DIN 51804
Tropfpunkt :190 °C DIN ISO 2176


LM 50 Litho HT ist ein walkstabiles, wasserbeständiges, oxidations- und
korrosionsbeständiges Hochleistungs-Lithiumkomplexseifenfett.
Farbe : blau
Verdicker : Lithium-Komplexseife
Temperatur – Einsatzbereich : -30 °C bis +160 °C
: kurzzeitig +170°C
NLGI : 2 DIN 51818
Walkpenetration : 275 – 290 1/10 mm DIN 51804
Tropfpunkt :> 220 °C DIN ISO 2176


So, Schluss für heute, Gute Nacht miteinander,
Ralph.

Spaltfilter blitzsauber!!!

Verfasst: 2011-05-06 21:44:57
von ph
Hab heute meinen Spaltfilter mal sauber gemacht.
Dooferweise :wack: ist mir dabei die Dichtung kaputt gegangen.
Hat jemand vielleicht ne Idee wo ich so eine herkrieg.
Schaut irgendwie 0815 aus.
Notfalls schnippel ich mir halt eine.

Bild

Verfasst: 2011-05-07 10:45:41
von admiralfahrer
Die Dichtung kriegst du beim Landmaschinen-Schmied.
Die Dichtung wird sowieso neu gemacht, wenn du den Filter gesäubert hast.
Wenn sie noch als Vorlage verwendet werden kann, schneid dir einfach ne neue Dichtung selber. Dann hast du immer eine griffbereit.
Gruß...Otti