Seite 1 von 2
Wasserabscheider für Diesel
Verfasst: 2007-04-11 16:12:58
von steph
Da ich immer Probleme mit dem Fahren nach langer Standzeit habe, da ich dann erst mal mit Wasser fahre, welches sich im Tank angesammelt hat, möchte ich nun einen Wasserabscheider einbauen.
Da gibt es nun welche von Separ und auch andere z. B. auf der HP svb.de. Dort gibt es auch reine Wasserabscheider die man separat einbauen kann.
Hat hier jemand Erfahrungen mit diesen einfachen Abscheidern. Kostenunterschied Separ ca. 220€ und der reine Abscheider ca. 60€.
Was taucht was??????
Gruß Steph
Re: Wasserabscheider für Diesel
Verfasst: 2007-04-11 18:47:12
von Hackebaer
steph hat geschrieben: Kostenunterschied Separ ca. 220€ und der reine Abscheider ca. 60€.
Hallo Steph,
den Separ bekommst du deutlich günstiger hier:
Separ für169 Euro
Oder frag direkt beim Hersteller nach und bezieh dich auf's Forum...
Willibrord Lösing Filtertechnik Essener Straße 108 45529 Hattingen Tel: 02323/9460-0
Und im alten Forum gab's mal eine längere Diskussion über Vorfilter, Wasserabscheider. Schaust du hier:
Diskussion pro Separ!
Gruß
Manfred
Verfasst: 2007-04-12 0:30:01
von Ulf H
@steph
auf´m unimurr-Forum
www.unimurr.de (mußt Dich halt dort anmelden) bietet Franz eine Filter- und Wasserabscheideeinhait an. In der Beschreibung wird auch auf deren Unterschiede gegenüber dem Separ-System eingegangen.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-04-12 11:38:17
von StephanP
Wo kommt den das Wasser überhaupt her ??
tropft da vieleicht irgendwo regenwasser rein?
Gruß Stephan
Verfasst: 2007-04-12 11:51:21
von rocknroll
hi ulf,
habs gesucht aber den Tread nicht gefunden.
kannst du mir ma nen Tip geben wo ich den finde?!
danke
Rock
Verfasst: 2007-04-12 11:58:53
von steph
Ist wohl Kondenswasser - steht of mit der Seite und dem Schwarzen Tank in der Sonne - und das längere Zeit! Kann auch am schlechten Diesel liegen - soll es ja auch geben.
Da ich das Problem jetzt schon öfter habe suche ich eigentlich nach einer nachgeschalteten Abhilfe, da ich meinem Motor die Wasserfahrten ersparen will.
Im Unimurr-forum komme ich obwohl ich registriert und angemeldet bin nicht weiter.......da erscheint immer der Hinweis ich sei nicht autorisiert.....wers versteht???
Gruß Steph
Verfasst: 2007-04-12 16:37:14
von RobertH
Steht nicht im Forum sondern auf der Homepage (mehrere PDFs) :
http://www.unimurr.de/murr-mogs/html/spritsystem.html
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-12 16:57:45
von steph
Vielen Dank für den Link.....
Aber hat hier noch jemand Erfahrungen damit, oder wie macht Ihr das.....?
Gruß Steph
PS: Gäbe es Interesse an einer Sammelbestellung?
Separ für 168€ inkl. versand und Mwst. ev. möglich, ev. auch billiger
Verfasst: 2007-04-12 17:30:04
von RobertH
Ich fand ganz interessant was Franz zum Separ schreibt - ungeeignet weil zu aufwändig. Da ist was dran. Wenn der Diesel stark mit Wasser versetzt ist und man viel fährt (das trifft ziemlich gut auf meine Verhältnisse im Urlaub zu), muss man z.T. mehrmals täglich den Filter entleeren. Da jedesmal entlüften zu müssen ist in der Tat sehr aufwändig und in der Regel mit schutzigen Händen verbunden.
Beim IFA ist ja schon werksseitig ein Wasserabscheider im Dieselfilter integriert (sinnigerweise mit Metallgehäuse, so dass man nicht sehen kann ob der voll ist) - der funktioniert aber auch nur indem man das Wasser ablässt und danach das ganze System entlüftet - viel zu aufwändig, hab ich in den seltensten Fällen kontrolliert.
Andere Systeme (wie den Mann+Hummel-Filter bei Franz oder der Parker-Filter wie ich ihn hier habe) sind da wesentlich einfacher zu bedienen : Ablasschraube aufdrehen und das Wasser mit der Handpumpe rausdrücken bis Diesel kommt, Ablasschraube wieder schließen.
Bei mir hat sich die Frage welchen Filter man nimmt aber auch einfach erledigt, indem ich einen zu Weihnachten geschenkt bekommen habe
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-12 17:35:32
von steph
Jo, genau solche Infos suche ich....
Nur weiter so!!!
Danke
Steph
Verfasst: 2007-04-12 18:05:24
von RobertH
Das muss jetzt aber nicht heißen, daß der Separ nicht eigentlich besser in der Filterleistung wäre. Nur die Bedienung so wie sie in der Anleitung beschrieben ist erscheint mir zu aufwändig.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-12 18:47:12
von HildeEVO
Hi...
Ich habe neulich mal irgendwo gelesen, dass wenn der Separ tiefer als der Krafststoff im Tank verbaut ist läuft der Filter nach dem Entleeren selber wieder voll... Dann ist die Entlüfterei nicht so aufwändig.
Mal suchen wenn ich was finde stell ich das hier mla als Download zur Verfügung!
Greetz Chris
Verfasst: 2007-04-13 18:50:52
von Wombi
Mal kurz mein Senf.....
MAN 10.225 ...Separ 2000/5/50 verbaut...
Wasserablassen ist 5 sec. Arbeit....Hahn auf...Hahn zu...fertig.
Wieso Entlüften ?
Außerdem habe ich so immer eine Mütze Sprit zur Verfügung....(Grillfeuer...) dann aber Auto laufen lassen.
ABER nach 30.000 Km Baikal-Mongolei-Kasachstan habe ich NICHT 1 MAL Wasser drinn gehabt.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2007-04-13 23:40:57
von blechhase
StephanP hat geschrieben:Wo kommt den das Wasser überhaupt her ??
tropft da vieleicht irgendwo regenwasser rein?
Gruß Stephan
tja, es gibt halt nicht nur blöde antworten, sondern auch mal blöde fragen...

Verfasst: 2007-04-14 1:15:19
von rheinpilot
Guten Tag !
Auch ich habe mir schon viiiiiiele Gedanken zum Wasser im Diesel gemacht. Bei den Standzeiten meiner Grossen Liebe gibt's Kondenswasser. Also: vor dem Dauerparken volltanken. Im Betrieb gelegentlich einen halben / ganzen Liter Spiritus in den Tank kippen. Der Spiritus saugt das Wasser aus den Untiefen des Kraftstoffsystems in den Brennraum und von dort als Wasserdampf in den Weltraum........
Ich habe nur die serienmässigen Filter, also Vorfilter mit Schauglas und 0,5 l DIN Gehäuse mit Filzfilter.
Das SEPAR- Filter hatte ich mir 'mal auf der Bootsausstellung in Düsseldorf angeschaut. Ist ja irgendwie pfiffig, das Gerät...... In dem SEPAR ist ein Papierfilterelement. Natürlich nur bei SEPAR zu bekommen. Der Preis ist o.k., aber das Element gibt es nicht an jeder Strassenecke. Deshalb habe ich SEPAR nicht gekauft.
Ich habe im Fahrbetrieb in Europa noch keine grossen Wassermengen im Tanksystem gehabt. Bei Verdacht auf schlechten Kraftstofffluss kann man meine Filtergehäuse öffnen und hineinschauen, ob Wasser, Dreck oder Bio-Schleim im Wege ist. Die eingebauten Filzfilter kann man zur Not reinigen ! Im letzten Sommer habe ich ein leicht "ergrautes " Filzfilter in den Karpaten durch ein neues ersetzt. Das schadet nicht und kostet nicht die Welt.
Liebe Grüsse
Theo
Verfasst: 2007-04-15 12:35:08
von felix
Hallo,
nur so zum Ärgern:
In Indien kostete ein Wasserabscheider gnadenlose 8EUR.
Der normale Filter vom LKW ist übrigens auch ein Wasserabscheider. Leider kann man aber bei Patronenfiltern unten kein Wasser ablassen. Die sind dann irgendwann einfach voll. Bei einem LKW mit Entwässerungsschraube einen Separ einzubauen, ist aber absoluter Unfug. Dann überweist den Preis des Separs doch lieber auf mein Konto, und spart euch so den Aufwand des Einabus.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-04-16 9:00:58
von steph
Felix: soll das heißen, daß der bei mir eingebaute Filter schadlos das Wasser ebenso herausfiltert wie der Sapar...?
Beim Separ oder anderen ist es dann aber doch wohl so, daß dieses Wasser aus dem Kreislauf heraus ist und nicht mehr weitergeleitet (an EP) wird. Vorraussetzung: Kontrolle des Schauglases und Ablassen wenn quasi voll.
Bei dem normalen Dieselfilter sehe ich nichts und das Wasser wird zur EP gepumpt. Und jedesmal ablassen auf Verdacht ist auch nicht toll.
Wie wird das hier eingeschätzt????
Sehe ich da jetzt falsch - habe noch nie so einen Filter zerlegt!
Gruß Steph
Verfasst: 2007-04-16 11:25:57
von felix
Hallo,
funktionieren tun die Dinger alle Gleich:
Spritt, Wasser und Dreck ist schnell in der Leitung unterwegs, dann wird er oben in ein großes Gefäss gespült, so dass innerhalb des Gefäßes relative Ruhe herrscht. Wassertröpfchen und schwerer Dreck sinken hier nach Unten, da der Ausgang gegenüberliegend auch ganz oben ist, fließt Spritt ohne Wasser/Dreck auf der anderen Seite heraus.
Auch bei einem normalen Sprittfilter sammeln sich Dreck und Wasser unten im Filter an. Ältere Filter mit Filzeinsätzen haben deswegen ganz unten extra eine Entwässerungsschraube, bei Kartuschenfiltern fehlt diese normaler Weise.
Der Separ ist das selbe Prinzip, lediglich mit Schauglas, Ablasshahn und pipapo. Wenn ich so etwas haben wollte, würde ich bei einem Filter mit Ablasschraube an stelle der Ablasschraube ein Stück durchsichtigen Schlauch anschrauben an dessen Ende ein Kugelhahn für 2EUR hängt. Dann kann ich auch gucken und mit dem Hahn ablassen... Habe ich Kartuschenfilter, bekommt man bei Ebay preiswert alte Filterhalter z.B. vom Jupiter.
MlG,
Felix
Verfasst: 2007-04-16 12:48:47
von Markus
Mensch Felix, darauf muss man ja erst mal kommen! Ist mehr als logisch!
Markus
Verfasst: 2007-04-16 13:12:32
von steph
So und wenn ich es dann alles kapiert habe, spare ich mir das Geld, werde meinen Dieselfilter mit Ablasschreube in oben genannter Weise oder ähnlich modifizieren und habe einen sehr ähnlichen und auch ausreichenden Schutz vor Wasserfahrten!
Falls jemand noch anderer Meinung sein sollte bitte melden! Nur dann macht so ein Thema auch Sinn!
Felix: Vielen Dank für die Erklärung und den Schlauchtipp!!!!
So ähnlich kann ich mir das auch bei mir vorstellen!
Gruß Steph
Verfasst: 2007-04-16 13:36:16
von HildeEVO
Hi Felix, Steph und rest.
wenn es wirklich so einfach wäre dann würden sich MAN + Hummel, Separ (Lösing) und weitere Firmen sicherlich nicht den Kopf zerbrechen wie man mit Wasser im Kraftstoff umgehen sollte!
Eine normale Filter Patrone hat nix wie Papier und Filz sowie ein paar Metallteile im Inneren. Der Wesentliche Unterschied zum Papierfilter zum Separ ist, dass eine Zentrifuge den Kraftstoff so stark in Rotationversetzt dass sich das Wasser und Dreck außen am Gehäuse absetzt.
Ich gebe Dir recht dass sich das Wasser auch selber vom Kraftstoff trennt, allerdings benötigt dies länger als in einem Gehäuse das gerade mal 500 ml Inhalt hat. Wenn Du bei Vollast auf der Autobahn fährst brauchst du 25 Ltr. Diesel auf 100 Km. D.h. in der Minute fließen ca. 0,4 Ltr. Diesel. Damit die Versorgung jederzeit ausreicht wird mehr von der Pumpe geföderet als benötigt wird. Ich habe keine genaue Angabe, aber ich schätze so ca. 2-3 Ltr/Min. Wie soll sich da der Diesel beruhigen? Übrigens ist die Förderleistung der Pumpe im Leerlauf nicht sehr viel kleiner!
Ich habe hiermal eine Beschreibung eingestellt!
http://www.hilde-evolution.de/pics/SeparFilter.pdf
Ich behaupte dass der Separ in Europa wohl nicht wirklich gebarucht wird. sobald aber der Kraftstoff auch aus Fässern oder Tankwangen kommt wird der Wasseranteil höher. Dies wird nicht auomatisch zum Sterben des Motors führen. Aber die Gefahr des Versulzen ist da auch höher!
Jeder wie er will. Ich bau einen Separ ein! Schon aus dem Grund dass ich ein ruhigeres Gewissen habe als mit einer anderen Lösung!
Beim Luftfilter schreien alle nach einem Zyklonluftfilter, der Separ oder ähnliche Modelle haben dieselbe Aufgabe wie der Zyklon nur eben beim Kraftstoff...
Einziger Unterschied beim Luftfilter geht irgend wann keiene Luft mehr durch das Filterelement und der Motor hat keine Leisung mehr. Wenn Wasser im Diesel ist, gehen die Düsen, die ESP langsam über den Jordan und man merkt es erst wenn´s zu spät ist!
Greetz Chris
Greetz Chris
Verfasst: 2007-04-16 14:11:28
von RobertH
spare ich mir das Geld, werde meinen Dieselfilter mit Ablasschreube in oben genannter Weise oder ähnlich modifizieren und habe einen sehr ähnlichen und auch ausreichenden Schutz vor Wasserfahrten!
Schutz vor Wasserfahrten? Ich glaube da hast Du was verwechselt. Es geht um Wasser und Dreck im Diesel, das da schon vor dem Tanken drin war, nicht erst später bei ner Wasserfahrt oder Regen hineingeraten ist.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-16 16:20:13
von steph
Robert: Ich weiß daß es hier um Wasser im Diesel geht - schau mal wer das hier eröffnet hat

und ich meinte Wasserfahrten - nicht Wasserdurchfahrten.......hätte vielleicht Anführungszeichen setzen sollen....
Chris: Ich sehe es eigentlich ähnlich - habe aber eben nicht genug Erfahrung und suche nach Lösungen. Das Problem habe ich ja gerade nach längeren Standzeiten, aber wenn ich während der Fahrt zu wenig Schmierung habe ist das eben der Tot meiner ESP.
Werde mal anfragen was Mann und Hummel verlangen...
Gruß Steph
Verfasst: 2007-04-16 22:07:40
von RobertH
Na dann hab ich das wohl missverstanden...
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-17 8:28:50
von steph
Robert, welchen Filter hat man Dir denn geschenkt?
Bist Du zufrieden......?
Gruß Steph
Verfasst: 2007-04-17 10:56:37
von HildeEVO
Hi,
nochmal um auf das Entlüften zurück zu kommen... Ich habe das jetzt verstanden... Das betrifft nur die Situation beim Wechsel des Filterelements... Das Wasser ablassen geschieht wie Wombi geschrieben hat ohne Entlüften.
Greeetz Chris
Verfasst: 2007-04-17 11:09:12
von RobertH
Der Parker-Fiilter lag unter dem Weihnachtsbaum und nun im Regal - konnte mir also noch keine tiefgehendere Meinung bilden. Ist ein ganzschön großes Monster mit großer Filterpatrone. Die gibts scheinbar in verschiedenen Ausführungen, je nachdem ob man seinen Diesel auf 10, 20, 50 oder was auch immer Mikron filtern will. Muss mich da jetzt erstmal einlesen, welcher Filter ideal ist.
Mir ist das mit dem Separ noch nicht so ganz klar : wenn ich Flüssigkeit unten ablasse muss doch von irgendwoher neue Flüssigkeit oder Luft den Platz der abgelassenen Flüssigkeit einnehmen, sonst kommt doch erst garnichts raus. Und von alleine wird wohl kein neuer Diesel aus dem Tank nachlaufen.
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-17 13:18:59
von roman-911
@ roberth:
wenn ich Flüssigkeit unten ablasse muss doch von irgendwoher neue Flüssigkeit oder Luft den Platz der abgelassenen Flüssigkeit einnehmen, sonst kommt doch erst garnichts raus. Und von alleine wird wohl kein neuer Diesel aus dem Tank nachlaufen.
ich vermute wombi`s trick besteht darin den motor laufen zu lassen....
grüsse roman
Verfasst: 2007-04-17 14:12:36
von RobertH
Naja, aber da würde ich - wenn ich mich jetzt mal in die leidvolle Rolle der Dieselförderpumpe hineinversetze - dann doch lieber die frische Luft aus dem offenen Ablassventil als den zähen Diesel aus dem Tank saugen.
Was natürlich ne plausible Erklärung wär : Wombi's Kraftstoffförderpumpe ist selbstentlüftend...?
Grüße
Robert
Verfasst: 2007-04-17 16:25:32
von Hackebaer
RobertH hat geschrieben:Was natürlich ne plausible Erklärung wär : Wombi's Kraftstoffförderpumpe ist selbstentlüftend...?
Also ich hab ja jetzt auch einen Separfilter mit Heizung und da läuft der Diesel mächtig lange, sollte ich vergessen, das Ablassventil zu schließen...
Ist auch logisch, weil bei mir der Filter so eingebaut ist, dass der Ablass unterhalb des Dieseltankvolumens ist... solange der Filter nicht oberhalb vom Tankvolumen sitzt, sollte es eigentlich keine Probleme geben
Übrigens: Die (alternative) Heizung beim Separ wird thermostatgesteuert und ist erst bei Temperaturen unter +3 Grad aktivierbar.
Noch ein Nachtrag:
Falls es noch nicht klar ist: Beim Separ muß KEINE weitere Entlüftung vorgenommen werden (wenn Auslass unterhalb/innerhalb des Tankvolumens) . Einfach Ablassschraube auf und schon läuft das Wasser bzw. der Diesel.
Gruß
Manfred