Seite 1 von 1

Mercur: Servolenkung u. synchronisiertes Getriebe=Extra?

Verfasst: 2011-01-02 14:45:06
von Hydraulicus
Hallo zusammen! Erstmal allen noch ein frohes neues Jahr! Ich als W50-Fahrer u. Mercur-Neuling habe mal eine allgemine Frage:

Mein 63er Mercur hat vollsynchronisiertes Getriebe u. eine Servolenkung.
Dass nicht alle Mercur der zweiten Generation Servo haben ist mir bekannt, wie sieht es mit dem vollsynchronisierten Getriebe aus?
Ist das auch ein Extra? Woran erkennt man von "außen" (also sprich Verkaufsanzeige, wo es nicht eindeutig drin steht), dass das jeweilige Modell etwaige Sonderausstattung hat???
Danke euch für HIlfe!

Verfasst: 2011-01-02 16:16:36
von Transporter
Ohne Pobefahrt meines Erachtens nach nur am Typenschild des Getriebes bzw. der dort genannten Bezeichnung, da es teilweise das gleiche mit und ohne gibt.

Grüße,

Transporter

Verfasst: 2011-01-02 16:21:17
von Pirx
Hallo Hydraulicus!

Meine Vermutung: Du hast einen 150er Mercur von der Feuerwehr. Dort sind Servolenkung und synchronisiertes Getriebe nicht gar so selten.

Bei den üblichen 120er/125er Mercur vom Katastrophenschutz findet man beides nicht.

Bei Magirus Mercur von kommunalen Feuerwehren oder Zivilfahrzeugen ist alles möglich ...

Pirx

Verfasst: 2011-01-02 16:42:49
von Hydraulicus
Hallo Pirx,

also laut Papieren habe ich ein 120er, scheint dann wohl eine der erwähnten Sonderausführungen zu sein, oder die Papiere stimmen nicht. Die 150 richtet sich doch nach der PS-Zahl oder liege ich da falsch? Woran kann ich denn erkennen, ob es ein 150er ist, falls die Papiere nicht stimmen? Danke & Grüße

Verfasst: 2011-01-02 16:48:03
von WEYN
Schau Dir mal das Typenschild vom Motor an. Ist oberhalb vom Kühlgebläse. Gib uns die Daten durch wenn Du nicht weiter weist....

WEYN

Verfasst: 2011-01-02 16:54:49
von Hatzlibutzli
Hallo Hydraulicus,

ich muss Pirx mal noch etwas ergänzen in den Häufigkeiten:

150er Mercure (F6L714) haben fast immer ein synchronisiertes Getriebe, da wegen der geringeren Maximal-Drehzahl des Motors (2300 statt 2500 beim F6L613) ein Schnellganggetriebe vonnöten ist.

Servolenkungen kenn ich in Mercuren mehrere Versionen, wobei viele später nachgerüstete Bastelversionen sind, so z.B. die in meinem. In der Originalservolenkung ist die Servopumpe an der Rückseite des Luftpressers angeflanscht. Mercure kenne ich damit aber nur zwei, eine Ex-Werksfeuerwehr bei ZF, jetzt im Besitz der Traunreuther Magirusfeuerwehrsammlung und ein RW2 mit langem Radstand.

Grüsse .... Simon
(im exacten Gegensatz zu Dir habe ich einen fahrbereiten Mercur und einen reanimationspflichtigen IFA)

Verfasst: 2011-01-02 18:18:29
von Hydraulicus
Hallo u. Danke, das wird eine Weile dauern, da ich ihn nicht hier bei mir habe, aber sobald ich das Schild mal inspiziert habe, melde ich mich nochmal.
Also ist ein synchronisiertes Getriebe eher die Ausnahme, wenn ich das richtig verstanden habe?
Hinsichtlich des Motors kann es schon sein, dass es der größere ist, er läuft auf der Geraden auch so 110km/h, vielleicht liegt es aber auch an den großen Reifen.
Grüße Felix

servolenkung und getriebe

Verfasst: 2011-01-02 22:32:48
von stocko
also ich habe nun 2 mercure :-) einer baujahr 1961 und einer baujahr 1963. beides rundhauber und beide haben synchronisierte getriebe drin. servolenkung haben beide nicht, der wagen baujahr 63 hat so ne art lenkungsdämpfer drin. einen mit vollwertiger originaler servolenkung habe ich noch nie gesehen, zumindest nicht bei der feuerwehr.
gruss stocko

Verfasst: 2011-01-02 22:53:01
von Hatzlibutzli
Hallo Felix,

Wenn Dein Auto 110 km/h geht, dann ist sicher nicht die Standardkombination 613 und Bergganggetriebe verbaut.

Entweder ist ein 614er Motor Verbindung mit langen Achsen verbaut oder ein 714er mit Schnellganggetriebe und einem langen Verteilergetriebe ... sonst geht das nicht!

Liebe Grüsse .... Simon

Re: Mercur: Servolenkung u. synchronisiertes Getriebe=Extra?

Verfasst: 2011-01-05 20:46:59
von Michael*
Hydraulicus hat geschrieben:Hallo Ist das auch ein Extra?
Das ist kein Extra, das ist Schnickschnack :ninja: