Seite 1 von 2

Hanomag Schwachpunkte

Verfasst: 2010-11-09 20:49:04
von lakto
Hi
eine Frage an alle die einen stärkeren Motor im AL 28 verbaut haben.
Welche Schäden habt ihr aufgrund der Leistungssteigerung gehabt? Auch in Verbindung mit 12,5er Bereifung
Verteilergetriebe,Differenzial,Achse usw.?!
Damit ich weiss was auf mich zu kommt.
Gruss
lakto

Verfasst: 2010-11-10 9:03:07
von Rudi
Hi Lakto,
Du hast PN

Gruß
Rudi

Verfasst: 2010-11-10 11:09:27
von bo
Hallo zusammen,
erzählt mal. Würde mich auch interessieren :angel:

Beste Grüße,
Boris

Verfasst: 2010-11-10 15:51:24
von admiralfahrer
Also daß Thema würde mich auch mal interessieren!
Ich habe da leider keine Erfahrungen, trage aber diese Gedanken auch schon eine Weile mit mir herum.
Gruß...Otti

Verfasst: 2010-11-10 18:56:01
von Werner.
Hai Lakto,
also ich habe meinen Hanomag seit fast 20 Jahren und hatte am Anfang mal ein abgerissenes Hinterachsdifferential mit 10-20 Reifen wahrscheinlich vom buddeln im sand :blush: . Vor nunmehr 6 Jahren habe ich auf den OM 314 umgebaut und seit diesem Jahr steht er auf 12.5-20 Reifen ( ca. 2500Km ) und ich hatte bislang keinerlei Probleme. Aber ich fahre auch nicht mehr so im gelände rum dafür zieht er mein Boot mit 2,5t. das Verteilergetriebe habe ich vor ewigen Zeiten mal überholt da ich es eh zerlegt hatte um die Schaltung zu trennen. Wie gesagt toitoitoi er säuft und läuft und säuft und läuft :angel: .
Grüße von der Bergstraße
Werner

Verfasst: 2010-11-10 20:28:28
von LutzB
Moin Lakto,

habe 2003 auf OM314 umgebaut und hatte vorher schon auf 12,5-20 umgerüstet. Mit der Fuhre war ich 1 x Baltikum(Polen,Litauen,Lettland,Estland), 2 x in Island, 1 x in Libyen, 1 x Irland, 1 x Südengland und zu div. Treffen und übers WE ans Meer und watt weiss ich nich noch alles. Alles in Allem etwa 80Tkm. Es gab in der Zeit über das Normale hinaus keine Probleme. Mein VTG ist vor einem Jahr bei ca. Km-Stand 160.000 verreckt. Der Grund ist mir noch nicht ganz klar, weil es nicht der klassische Hanomag-VTG-Schaden war, sondern das Eingangslager festgegangen ist. Die Hinterachse hat auch keine besonderen Verschleisserscheinungen gezeigt. Ich muss allerdings dazusagen, dass ich ein "Stützschraubenfetischist" bin und die regelmäßig nachstelle.
Seit Anfang des Jahres ist ein OM364LA drin. Das macht richtig Spaß! Aber halt viel Leistung und Kraft. Macht im ersten Moment 'n bischen Angst um den Antriebsstrang. Deswegen haste die Ohren immer auf und wartest förmlich auf böse Geräusche. Die sind, seit jetzt ca. 10Tkm (1 x Island und hier ein bischen hin und her), zum Glück ausgeblieben. Den Diffdeckel hatte ich ein paar mal 'runter, weil ich dem Braten nicht traute. Das Öl aus dem VTG beim Wechsel durch ein Sieb laufen lassen - nix drin. Aber - und da sind wir wieder bei meinem Thema - die Stützschraube: das Messingelement ist fast weg :eek: . Da muss jetzt bald ein neues her.

Und so ganz nebenbei: Ich fahre im VTG und den Diffs Synthetiköl, schmiere die Kardanwellen spätestens alle 5Tkm ab und benutze im Acker mit Untersetzung niemals den 1.Gang!

Lutz

p.s. beim 1. Umbau habe ich auch das Diff-Halslager gewechselt und behalte es dauernd "im Auge"

Verfasst: 2010-11-10 22:22:05
von lakto
Ich mute dem Hanomag nur den OM 364A zu.
Gruss
lakto

Verfasst: 2010-11-11 0:14:32
von LutzB
Der ist ja auch nicht viel schwächer. Hat die gleiche Leistung, nur mit dem größeren Turbo als der LA.

Lutz

Verfasst: 2010-11-11 9:19:52
von Michaele532
LutzB hat geschrieben:...da sind wir wieder bei meinem Thema - die Stützschraube: das Messingelement ist fast weg :eek: . Da muss jetzt bald ein neues her.
Welche Schraube ist denn das?
LutzB hat geschrieben: Und so ganz nebenbei: Ich fahre im VTG und den Diffs Synthetiköl, schmiere die Kardanwellen spätestens alle 5Tkm ab und benutze im Acker mit Untersetzung niemals den 1.Gang!
Welches Oel nimmst Du da?

Gruss,
Micha

Verfasst: 2010-11-11 9:37:16
von Werner.
Hai Micha,
die Stützschraube siehst du an der Hinterachse in Fahrtrichtung links unten. ist so ein dicker Gewindestab mit Kontermutter. Sie dient dazu das differential seitlich abzustützen sonst kann es passieren das die lagerhälse vom diff. abscheren bei hohen Drehmomenten. Vieleicht hat ja einer eine Zeichnung parat.
Ciao Werner

Verfasst: 2010-11-11 11:27:24
von LutzB
Michaele532 hat geschrieben:Welches Oel nimmst Du da?
Moin Micha,

von ARAL das "EP Synth. 75W-90".

Lutz

Verfasst: 2010-11-11 13:27:08
von lakto
LutzB hat geschrieben:Der ist ja auch nicht viel schwächer. Hat die gleiche Leistung, nur mit dem größeren Turbo als der LA.

Lutz
Sooo!?
Der LA hat eine Ladeluftkühlung und ca 140PS,der A hat keine und um die 115PS.Soweit ich weiss.

Wie stellst du die Stützschraube ein?

Es gibt auch die Überlegung die Ölmenge im Differenzial zu erhöhen.

Gruss
lakto

Verfasst: 2010-11-11 14:48:12
von LutzB
Moin Lakto,

140PS hat der 4,2Ltr L/A. Meiner hat 4,0Ltr und 125PS. Und den 4,0Ltr A gibt es m.E. mit 115PS und 125PS

Einstellung der Stützschraube nach Handbuch - so aussem Kopf, glaube ich - einschrauben bis Anschlag und danach eine 1/4(?) Umdrehung zurück

Lutz

Verfasst: 2010-11-11 14:54:10
von Landei
Einstellung der Stützschraube nach Handbuch - so aussem Kopf, glaube ich - einschrauben bis Anschlag und danach eine 1/4(?) Umdrehung zurück


Ach kuck! Da habe ich ja wieder etwas gelernt, was es so gibt und wie es funktioniert.
Ich kannte ähnliches bislang nur von Stützbier.
Das schraubt man sich ja auch bis zum Anschlag rein, aber danach kommt manchmal 1/4 aus dem Kopf wieder zurück...


:D Jochen

Verfasst: 2010-11-11 15:19:08
von LutzB
Landei hat geschrieben:.........Stützbier.Das schraubt man sich ja auch bis zum Anschlag rein, aber danach kommt manchmal 1/4 aus dem Kopf wieder zurück....
Direkt nach'm Anschlag 'n Konterbier und dann kommt auch nix mehr zurück! :D :D

Lutz

Verfasst: 2010-11-11 15:34:07
von uta+micha
LutzB hat geschrieben:
Landei hat geschrieben:.........Stützbier.Das schraubt man sich ja auch bis zum Anschlag rein, aber danach kommt manchmal 1/4 aus dem Kopf wieder zurück....
Direkt nach'm Anschlag 'n Konterbier und dann kommt auch nix mehr zurück! :D :D

Lutz
Hats Du ne Ahnung :cold:

Micha

Verfasst: 2010-11-12 12:49:57
von Ulf H
Hanos über 40 Jahre und vorzugsweise über 100.000 km haben gerne mal eine "zahnlose Schnecke" im Hinterachsdifferential. Und das mit dem bekannt leistungsarmen Originalmotor.

Gruss Ulf

Verfasst: 2010-11-12 13:21:51
von Landei
Direkt nach'm Anschlag 'n Konterbier und dann kommt auch nix mehr zurück!
Sorry für OT

Danke für den Tipp. Meinst du man sollte zwischen Stütz- und Konterbier noch eine Scheibe legen (Maurermarmelade, Schmalz, oder Leberwurst)? Und dann gibt es ja so Muttern mit Sicherungslasche, die man mit Austreiber oder notfalls mit dem Körner einbiegt.
Sollte man das Konterbier vielleicht noch mit einigen Körnerschlägen (statt Korn gibt es in meiner Umgebung allerdings immer Meyer's Bitter) festsetzen?

Jochen

Verfasst: 2010-11-12 20:12:18
von LutzB
LutzB hat geschrieben:Moin Lakto,

140PS hat der 4,2Ltr L/A. Meiner hat 4,0Ltr und 125PS. Und den 4,0Ltr A gibt es m.E. mit 115PS und 125PS
Rückzieher - mein OM364LA hat auch "nur" 115PS

Lutz

Verfasst: 2010-11-12 20:15:43
von Bruzzi
Ich hab auch den orig. Motor und bei mir ist das ganze Auto eine
"zahnlose Schnecke" :D

Danke für den Tip mit der Stützschraube die werd ich mal inspizieren.

Wenn der D28 nicht so einen geilen Sound hätte könnte ich angesichts der möglichen Leistungssteigerung auch schwach werden. Noch find ichs okay.
Gruß Bruzzi

Verfasst: 2010-11-12 21:19:27
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:Hanos über 40 Jahre und vorzugsweise über 100.000 km haben gerne mal eine "zahnlose Schnecke" im Hinterachsdifferential. Und das mit dem bekannt leistungsarmen Originalmotor.
Sachichdoch! STÜTZSCHRAUBE

Verfasst: 2010-11-13 0:48:37
von lakto
Bruzzi hat geschrieben:Ich hab auch den orig. Motor und bei mir ist das ganze Auto eine
"zahnlose Schnecke" :D

Danke für den Tip mit der Stützschraube die werd ich mal inspizieren.

Wenn der D28 nicht so einen geilen Sound hätte könnte ich angesichts der möglichen Leistungssteigerung auch schwach werden. Noch find ichs okay.
Gruß Bruzzi
Ohja,den werde ich allerdings vermissen.Ein bisschen Wehmut ist schon auch dabei. Es ist schon ein guter motor.Wenn er doch ein paar PS mehr hätte und dafür ein paar Liter weniger brauchen würde
Gruss
lakto

Verfasst: 2010-11-13 10:17:55
von AL28
Hallo
Ja dafür , das er nicht so viel Leistung hat , hat er schon einen großen Durst .
Aber solange er läuft , bekommt mein Originalmotor keiner aus den AL .
:wub:
Ich finde noch genug stellen in meinen Leben Arbeit und Geld zu Versenken . :D
Außerdem arbeite ich erst mal an meinen verbrauch , bevor mein arme Hanomag nichts mehr bekommt .
Gruß
Oli
:D

Verfasst: 2010-11-13 11:45:05
von QuasiLupus
Aber solange er läuft , bekommt mein Originalmotor keiner aus den AL .
Dem kann ich nichts hinzufügen!! :wub: Der Hano bleibt wie er is und das is auch gut so!

Gruß
Flo

Verfasst: 2010-11-13 12:10:45
von biglärry
Oh Mann wat habt Ihr da lahme Kisten. Kauft Euch doch einen schönen Steyr mit 132 PS und der braucht nichtmal Stützstrümpfe oder neues Gebiss, der hat auch so immer gesunde Zähne :lol: :lol:

Verfasst: 2010-11-13 12:13:39
von QuasiLupus
Oh Mann wat habt Ihr da lahme Kisten
Hoffe nur Du kommst nicht ins Rentenalter und ein Teenie sagt das zu Dir.... ;)

Es muss auch gemütliches geben...... :blush:

Gruß
Flo

Verfasst: 2010-11-13 20:44:21
von AL28
Hallo
Ich will keinen Steyr so wie viele andere auch nicht .
:lol: :lol: :lol:
Gruß
Oli

Verfasst: 2010-11-13 21:01:51
von LutzB
biglärry hat geschrieben: und der braucht nichtmal Stützstrümpfe oder neues Gebiss............

Aber 'n Tieflader, um von Südfrankreich nach Luxemburg zurück zu kommen :lol: :lol:

Lutz

Verfasst: 2010-11-13 23:01:59
von Landei
Lallmaniiii: Diiiii poeng

Luxemburschi: sero poeng, nil pointjes


:lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 2010-11-13 23:29:33
von biglärry
LutzB hat geschrieben:
biglärry hat geschrieben: und der braucht nichtmal Stützstrümpfe oder neues Gebiss............

Aber 'n Tieflader, um von Südfrankreich nach Luxemburg zurück zu kommen :lol: :lol:

Lutz
Das war ein Trick, billiger bin ich 600 Kilometer noch nie gereist, hat alles in allem 36 Euro gekostet. Das mach mir mal nach mit einem Stützschraubenhanno.