Seite 1 von 1

Auspuff: übers Dach oder unten raus qualmen???

Verfasst: 2010-09-16 13:58:49
von gunterle
Hallo;

Ich habe bei meinem Steyr ja fast schon beschlossen, den Auspuff (der im Moment über Das Dach geführt ist) wieder nach unten zu legen.

Jetzt würde ich nur gern mal Eure meinungen Ideen dazu hören; wer weiss vielleicht habe ich einen wichtigen Aspekt übersehen??

Meines Erachtens gibt es folgende Vor- und NAchteile:

Auspuff oben raus:

+stinkt vielleicht? die anderen Verkehrsteilnehmer nicht so voll.
+ Kein Wasser in den Auspuff bei Wasserdurchfahrten
- Rußt den container an und Stinkt manchmal beim Fenster rein
(Hauptargument meiner Liebsten')
-Leistungsverlust durch die ewig lange Auspuffführung?
-Fahrerhaus NOCH lauter, weil der Auspuff da dran befestigt ist.

Auspuff unten raus:

+Stinkt uns nicht so voll
-Stinkt die anderen mehr voll??
+mehr Leistung?
+weniger Reparaturaufwand
+weniger Lärm
+(weniger Gewicht)
-kann bei Wasserdurchfahrten mit Wasser volllaufen, falls der Motor ausgeht
...
..

Was denkt Ihr vor allem zu den Punkten "Wasserdurchfahrten" und GEstank oben/unter" und "Lärm" und gibts vielleicht noch wietere Aspekte??

Danke + Grüße

Gunter

Re: Auspuff: übers Dach oder unten raus qualmen???

Verfasst: 2010-09-16 14:08:58
von wayko
gunterle hat geschrieben:
Auspuff oben raus:

+stinkt vielleicht? die anderen Verkehrsteilnehmer nicht so voll.
Dieselabgase stinken nicht :lol: Und nachdem der Auspuff nach links rausgeht, kann es eigentlich niemanden wirklich belästigen.
+ Kein Wasser in den Auspuff bei Wasserdurchfahrten
Selbst bei einem Saugmotor saugt der Motor, und nicht der Auspuff. Solange der Motor an ist, kein Problem. Geht der Motor aus, könnte evtl. Wasser reinlaufen, sofern der Motor selbst auch schon unter Wasser ist.
- Rußt den container an und Stinkt manchmal beim Fenster rein
(Hauptargument meiner Liebsten')
-Fahrerhaus NOCH lauter, weil der Auspuff da dran befestigt ist.
Das sind in meinen Augen die Hauptargumente gegen den hohen Auspuff...
Auspuff unten raus:

(...)-kann bei Wasserdurchfahrten mit Wasser volllaufen, falls der Motor ausgeht
Aber nur, wenn der Motor selbst unter der Wasserlinie ist, könnte Wasser reinlaufen. Ist nur der Auspuff unter Wasser, lauft zwar da Wasser rein, krabbelt aber sicher nicht im Krümmer nach oben, um irgendwie in den Motor zu kommen.

Viele Grüße
Clemens[/quote]

Verfasst: 2010-09-16 15:17:57
von gunterle
Hallo Clemens;

Danke für Deine Antworten!

V.a. das Argument mit dem Auspuffkrümmer war mir nicht so bewusst: D.H. Das Auto müsste wahrscheinlich fast 1,50m im Wasser stehen, bevor es oben reinläuft; Und so tief werde ich wahrscheinlich nicht so schnell durch irgendwelche Bäche fahren.

--> ein argument mehr für wegbauen!

Verfasst: 2010-09-16 18:33:26
von holgi4474
Hauptargument für oben raus ist in meinen Augen das du schön deine Reifen aufpumpen kannst ohne den Abgastod zu sterben. Deshalb würde ich wenn du öfters den Reifendruck angleichen möchtest (Sandfahrten) den Puff oben belassen.

Gruss Holger

Verfasst: 2010-09-17 7:50:01
von gunterle
Hi Holger;

siehst Du mal, das habe ich noch gar nicht bedacht.

Aber nach dem (noch?) ich nicht so viel auf Pisten unterwegs bin, wo es nötig ist oft den Luftdruck an zu passen, werde ich den Auspuff erstmal zurückbauen und schauen wie es mir damit geht.

Ich hebe ihn halt noch mal auf, dass ich ihn zur not wieder anbauen könnte.


Vielen Dank euch beiden noch mal für die Antworten!

Gunter

Verfasst: 2010-09-17 10:01:11
von Udo
Ich hab auch den Puff auf der Fahrerseite oben raus.

Vorteile:

- Abgasrohr ist KÜRZER (nicht länger)
- extrem einfache Rohrführung (Flexrohr, Pufftopf, Ausgang, fertig)
- keine Teile unter dem Auto, dort daher mehr Platz (Tanks im Bereich zwischen dem Fahrzeugrahmen möglich, mit dem Puffrohr muß immer ein Abstand eingerechnet werden)
- Sieht geil aus :happy:
- im Gelände im Stand und bei langsamer Fahrt null Geruchsbelästigung
- Lärmsteigerung nicht aufgefallen

Nachteile:

- man kann nicht alle Fenster während der Autobahnfahrt aufmachen, da er sonst stinkt, äh ich mein, angenehm rauchig ins Fahrerhaus duftet
- genau genommen kann man nur die kleinen vorderen Drehfenster aufmachen (Magirus D-Kabinenfahrer kennen die kleinen Scheibchen)
- Langstreckentests, welche Fenster genau noch aufgemacht werden können, stehen noch aus


Über die Watfähigkeit mache ich mir dabei dagegen überhaupt keine Gedanken. Solange der Krümmer nicht unter Wasser ist, und der sitzt über 150cm bei mir, gäb's da auch mit Puff unten keine Schwierigkeiten. Ohnehin müsste der Puff ziemlich dicht sein, weil wenn man 150cm im Wasser steckt hat man ganz andere Probleme und steckt da unter Umständen dann auch deutlich länger noch fest :dry:

Verfasst: 2010-09-17 10:20:24
von gunterle
Abgasrohrlänge:
bei mir ist das im Moment noch so gelöst:
Abgasrohr geht nach hinten zum Topf und dann vom Topf wieder nach vorn und von da hoch und oben raus (also sicher 3m länger als unten raus!)

Verfasst: 2010-09-17 10:21:51
von Udo
gunterle hat geschrieben:Abgasrohrlänge:
bei mir ist das im Moment noch so gelöst:
Abgasrohr geht nach hinten zum Topf und dann vom Topf wieder nach vorn und von da hoch und oben raus (also sicher 3m länger als unten raus!)
Ich hab den Topf einfach hochkant genommen und zwischen Fahrerhaus und Koffer gesteckt. So hab ich kein Stück vom Puff mehr hinter dem Fahrerhaus.

Verfasst: 2010-09-17 10:44:00
von gunterle
Udo hat geschrieben:
gunterle hat geschrieben:Abgasrohrlänge:
bei mir ist das im Moment noch so gelöst:
Abgasrohr geht nach hinten zum Topf und dann vom Topf wieder nach vorn und von da hoch und oben raus (also sicher 3m länger als unten raus!)
Ich hab den Topf einfach hochkant genommen und zwischen Fahrerhaus und Koffer gesteckt. So hab ich kein Stück vom Puff mehr hinter dem Fahrerhaus.
das war bei mir ja schon seitens des Vorbesitzer so gelöst. Und so wäre bei mir wahrscheinlich auch gar kein platz mehr für den Auspuff zw. Koffer und Fahrerhaus.

Wo ist dein Auspuff denn befestigt: Am Koffer oder am Fahrerhaus?

Verfasst: 2010-10-05 14:20:33
von christian
Ein Saugdiesel kann durchaus retrograd "absterben/ ausgehen", wenn der auspuff (der unter dem Auto ist) verlegt wird. Wäre uns im Nigerbinnedelta während einer mehrstündigen Bergeaktion beinahe passiert; dann nützt Winde ect. nichts mehr und der "Karren sitzt buchstäblich im Dreck".

Daher haben wir jetzt auch High-pipes Konstruiert, die in der Tat platztsparender und "kürzer" sind. Allerdings haben wir bewusst die Töpfe an dem Wohnkoffer befestigt, da trotz Flexrohr ect. die Vibrationen immens sind. Ich denke, die Lautstärke ist bei entspr. Länge der Kabine und der Endrohre nicht größer sondern gleichbleiben...

Grüße

Christian

Verfasst: 2010-10-05 22:10:59
von gunterle
So, ich habs jetzt getan:

Auspuff kurz hinterm Topf abgeflext :cool:

erste: Erfahrungen:
der Sound ist eindeutig besser :D

Die Rauchwolken verteilen sich eher unauffälig unterm Auto.

Vom Geräusch her gibt es kaum einen Unterschied, es ist ein klein wenig leiser (oder eher: weniger laut. :cool: )

kurzum: bis jetzt im Normalstraßenbetrieb ist der Effekt positiv!

@Christian: was meinst du denn mit ausgehen und Saugdiesel?
Meinst Du damit dass er im Wasser ohne nach oben verlegte Rohre ausgeht, oder meinst Du etwas anderes? ICh habe z.B. gehört, dass gerade die Saugdiesel empfindlich auf größeren Staudruck, wie er beim VErlängern des Auspuuffs entstehen kann, empfindlich reagiert?

Grüße

Gunter

Verfasst: 2010-10-06 6:31:42
von unknow74
...das meint er damit - ist der Wasserdruck zu groß, geht er einfach aus.

Verfasst: 2010-10-06 9:51:18
von olaf
Die Rauchwolken verteilen sich eher unauffälig unterm Auto.
So hatte ich es auch gelöst. Topf, 90 Grad Bogen nach unten. Aber beim Hauber sitzt der Topf direkt unter dem Rahmen und kommt beim Dünenfahren regelmässig auf dem Kamm auf. Dadaurch rutschen die Krümmerrohre aus dem Topf, es wird mörderlaut und das Ganze will wieder zusammengebaut werden, wenn es abgekühlt ist. Zieht man die Rohre so fest an, dass sie nicht rausrutschen können hat es eine enorme Belastung auf den Rohren. Ich habe die Rohre jetzt nach oben raus gelegt und bin damit sehr zufrieden. Kein Abgasgeruch mehr im Koffer und vor allem wie Holger schon geschrieben hat, kein Mief beim Reifenfüllen. Das war für mich auch ein entscheidendes Argument dafür. Schwarz wird der Koffer auch nicht, da die Rohre oben 45 Grad zur Seite gedreht sind.

http://www.eisenzelt.de/v2/technik/36/125-auspuff-20

Gruß

Olaf

Verfasst: 2010-10-06 12:17:25
von Pirx
Anmelden
Bitte anmelden, um auf den internen Bereich der Website zugreifen zu können!
Link geht leider nicht!

Pirx

Verfasst: 2010-10-07 10:00:09
von christian
so ist es; entweder der Wasserdruck wird zu groß, oder die Auspuffmündung wird ungünstiger Weise von Schlamm/ Dreck/ Sand komplett verlegt (wenn die Anlage unter dem Rahmen verbaut ist).

ALternativ kann man das Ganze ja auch IN den Rahmen legen; ist aber ggf. deutl. mehr Arbeit.

ch.