Seite 1 von 1
OM 366 LA Motorstart nach 2 Jahren
Verfasst: 2010-08-14 14:35:25
von ChristianNO
Moin Moin
Es scheint ja momentan die Zeit zu sein, daß Motoren und Unimogs wieder
angeworfen werden.....
Dann will ich auch mal.
2 Jahre hats gedauert. Geschraubt wurde wie die Zeit es erlaubte......
nun läuft er wieder....
http://www.youtube.com/watch?v=34O4GuoKxqk
Umbauarbeiten bisher:
- Zylinderkopfdichtung erneuert
- Tuning der ESP auf 225 PS
- Splitgetriebe
- Getriebeölkühler
- LLK im Mittenanbau
- zwei wippengelagerte 300L Tanks vom Actros
- Drucklufttankumschaltung
- neue Ansaugbrücke
Gruß
Christian
Verfasst: 2010-08-14 15:27:03
von Max_LT2
Hallo,
hatte auch ein Erfolgserlebnis. Mein 1019 mit OM401 stand auch genau ein Jahr unangetastet in der Scheune mit abgeklemmten Batterien.
Hatte mich schon auf Batterieladen eingestellt. Zur Sicherheit noch mal kurz die Spannung gemessen; waren 12,1V; O.K. gar nicht so wenig, angeschlossen, Startknopf gedrückt und gelaufen ist er

, so als ob ich ihn am Abend vorher erst abgestellt hätte.
Umbauarbeiten bisher:
keine
Gruß Markus
Verfasst: 2010-08-14 15:28:24
von Wombi
Umbauarbeiten bisher:
keine
Gruß Markus
Das gibt zu denken markus ........
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-14 15:29:55
von Wombi
Hallo Christian,
GRATULIERE.......
Eine anständige Schrauberliste abgearbeitet.... respekt...
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-14 17:08:51
von biglärry
Das ist ja mal ein ordentliches und sauberes Filmchen , ja schon fast HD-Qualität und schön sauber läuft der Motor auch . Was will man mehr ?
Verfasst: 2010-08-14 20:52:24
von roman-911
sehr schön Christian...
halbe umdrehung und go...
hört sich klasse an und auch "das holz vor der hütte" beeindruckt !
die zeit...naja...kennt man ja...
grüsse roman
Verfasst: 2010-08-15 12:22:43
von ChristianNO
@roman-911
rat mal warum ich nen Mog der schweren Baureihe fahre und keinen
schnöden BW-1300er
Gruß
Christian
Verfasst: 2010-08-15 14:24:52
von wohnmog
Vielleicht, weil die einen zum Schrauben da sind, die anderen zum Fahren?
Grüße
Markus, der dafür die letzten 2 Jahre 25tkm gefahren ist

Verfasst: 2010-08-15 15:00:47
von Meesi
Sehr schön!
Ist vielleicht ne doofe Anfängerfrage, aber: Sind die Reifen nicht falsch herum drauf?

Verfasst: 2010-08-15 15:25:49
von xj 1
Meesi hat geschrieben:Sehr schön!
Ist vielleicht ne doofe Anfängerfrage, aber: Sind die Reifen nicht falsch herum drauf?

Vielleicht der erste Unimog mit Heckmotor

Verfasst: 2010-08-15 18:06:24
von wohnmog
Mittelmotor solls geben;)
Bei Traktoren wirds oft gemacht, die weniger den Vortrieb an der Vorderachse nutzen sondern eher die Bremswirkung ( im Hängerbetrieb) bergab. Da liegt es aber sicherlich an der extremen Gewichtsverteilung auf die Achsen. Rückwärts habe ich so beim Rangieren mehr Grip.
Der Verschleiß soll so auch minimiert werden.
Beim Unimog liegt ( meist) die größere Masse auf der Vorderachse, so dass ich da lieber die Zugkraft nach vorne nutzen würde, denn wer bremst verliert ja zwangsläufig!
Markus
Verfasst: 2010-08-15 18:43:07
von ChristianNO
wohnmog hat geschrieben:Vielleicht, weil die einen zum Schrauben da sind, die anderen zum Fahren?
Grüße
Markus, der dafür die letzten 2 Jahre 25tkm gefahren ist

Das hättest du aber nicht mit meiner Hütte. Durch einen Wassereinbruch
an der Regenrinne bestand die Fahrerseite fast nur noch aus der
Deckfarbe......
Da musste was gemacht werden, wenn ich die Hochdachhütte retten wollte.
Das was der eigentliche Auslöser.
Gruß
Christian
Verfasst: 2010-08-15 18:49:29
von ChristianNO
Meesi hat geschrieben:Sehr schön!
Ist vielleicht ne doofe Anfängerfrage, aber: Sind die Reifen nicht falsch herum drauf?

Moin Moin
fällt schon nen bischen in Richtung Anfängerfrage.
Reifen mit Ackerprofil neigen auf der Vorderachse bei häufiger Autobahnfahrt
sehr leicht zu Auswaschungen. Und dann wird die Fahrt recht unangenehm.
Wenn du die Reifen drehst, dann wird dieses Verhalten wesentlich verringert.
Über die Auswirkungen im Gelände streiten sich die Philosophen.
Klar hast du mit dem klassichen V mehr Vortrieb.....aber wenn du mal
zurück musst, ist es deutlich weniger.
Wenn du jetzt vorne drehst, dann hast du etwas zusätzliche Unterstützung
wenn du zurück musst.
Gruß
Christian
Verfasst: 2010-08-15 20:13:36
von ChristianNO
Moin Moin
Hier noch ein paar Kommentare zum Einbau der Pumpe.
Maumog hat geschrieben:
ich möchte noch hinzufügen das hier wieder mal die Sorgfalt in der Vorbereitung ausgezahlt hat.
Die gesammte Kraftstoffanlage ist neu, hatte ich schon vor einer Woche entlüftet, vom Tank bis zu den Düsen, heute noch einmal auf die Vorföderpumpe gedrückt und der Druck war noch da. Tolles großes Lob gillt unsrem Pumpen Mann. Wir hatten vor dem Ausbau den Trägerflansch der EP mit 2 Körnerschlägen 90 Grad versetzt gezeichent.
Dann die MW Pumpe ohne LDA auf die Bank. Förderzeitpunkt übernommen, nun die A Pumpe mit LDA auf den Flansch und die Veränderung des Förderbeginns schon auf der Prüfbank eingestellt. Hat super gelappt.
Ich hatte das schon einmal an einem 366 so gemacht, das klappt super. So entfällt das aufwendige Suchen des Föderbeginns.
Schaun wir mal wie das dann alles so ist wenn man damit wirklich fährt.
Der 366 mit der 100er A Pumpe hört sich übrigens nicht schlecht an. Ist immer noch ein 366 aber er läuft lange nicht mehr so rau wie mit der MW Pumpe.
Gruß
Christian