Seite 1 von 2
L 2000 hochgezogene Luftansaugung
Verfasst: 2010-08-10 17:36:37
von Wombi
So, nach vielem rumpuzzeln und testen, ist auch meine hochgezogene Luftansaugung fertig, getestet, und für gut befunden worden.
Der Start:
Luftfiltergehäuse um 180 ° gedreht, und später noch dessen orig. Schweißnähte abgedichtet.
das waagerechte Rohr nach hinten mit 3 ° Abweichung wegen Kotflügel.
Nach dem Schweißen ....... jetzt beginnt dann das Edelstahlpolieren.....
Kaum ist man den ganzen Samstag UND Sonntag am Wienern, wird's allmählich glänzend....
Die Laserteile für das Steigrohr am Koffer...
Die mit Sika geklebten Montageplatten mit eingeschweißten Gewindebolzen am Koffer.
Kotflügel ausgeschnitten und verstärkt...
Stützhalter des waagerechten Rohres, mit Fenster für die Fgst. Nr.
Die Verschraubung
Und fällt garnicht auf........
Ich kann jetzt das Fahrerhaus kippen ohne daß die Luftansaugung stört.
Ebenso wurde die Freigängigkeit der Reifen sowie der Lenkeinschlag mit Verschränkung getestet.
Ich möchte mich auch nochmal bei Bad Metall für die Unterstützung bedanken.
Edelstahl schweißen ist nicht meins...........
Gruß, Wombi
Jetzt kann Island kommen.

Verfasst: 2010-08-10 17:43:45
von unknow74
Sehr schön!
Verfasst: 2010-08-10 17:46:15
von RandyHandy
SAUBER!
Verfasst: 2010-08-10 17:53:48
von biglärry
Schöne Arbeit , sauber gelöst .
Verfasst: 2010-08-10 20:41:45
von Bad Metall
Hallo Wombi
Dat haste sehr schön geschliffen.
Aber wenn Du mich fragst,würd ich das Brausegitter oben
gegen ein Lochblech mit Quadratlochung tauschen.
Größerer freier Querschnitt und außerdem wird die Ansaugung
dann nicht mit einer Außendusche verwechselt
Quatsch beiseite die Ansaugung ist wirklich super geworden.
Gruß
Bad Metall
Verfasst: 2010-08-10 20:55:18
von 1017A
Saubere Arbeit!
Verfasst: 2010-08-10 20:58:15
von Pirx
Schön gemacht, auch wenn das Design nicht meins ist.
Aber das Ansauggitter hätte ich lösbar gemacht. Wie willst Du das sonst jemals sauber machen, wenn es mal verdreckt und verstopft ist?
Pirx
Verfasst: 2010-08-10 20:59:27
von Filly
Super gemacht, die Verarbeitung kann sich sehen lasen. Eine Luftansaugung in wie man sie auch in einem Lebensmittel-Betrieb einsetzen dürfte
Ich ärgere mich zusehends, daß an meinem Fahrzeug solche Sachen immer schon dran sind, die andere hier kunstvoll nachrüsten.
Christoph
Verfasst: 2010-08-10 21:12:49
von MarkusG
Respekt, eine saubere Arbeit.
Höhergelegte Luftansaugung ist bei mir Punkt 267

Verfasst: 2010-08-11 10:48:53
von Wombi
Pirx hat geschrieben:Schön gemacht, auch wenn das Design nicht meins ist.
Aber das Ansauggitter hätte ich lösbar gemacht. Wie willst Du das sonst jemals sauber machen, wenn es mal verdreckt und verstopft ist?
Pirx
Hallo Pirx,
Das Design ist auch nicht unbedingt meins....
Aber ein normales Rohr oben raus war einfach vor Island die schnellere Lösung.
Ich habe noch eine Zeichnung gemacht, und dann wirds evtl. ein rechteckiger Ansaugschacht mit seitlich eingearbeiteten Kiemenblechen...
Aufnahme am Koffer ist kompatibel...
Bezügl. saubermachen,
Ich weiß, was Du meinst..... aber bis jetzt hat sich auch nix gefehlt am normalen Ansaugpilz direkt vor dem rechten Vorderrad.
Dann wird kopfüber das Problem eigentlich kleiner.
Außer es beginnen Schwalben und Mauersegler zu nisten....
Und wenn da mal Seegras hängt,

dann gehe ich angeln.....
Einen Zyklon da oben halte ich für unnütz, denn laut einem langem informativen Telefonat mit einem Techniker von MANN & HUMMEL hat man in
3 m Höhe nurnoch ca. 13 % Staub/Schmutz gegenüber einer Ansaugung bei 80-100 cm.
Außer bei Konvoifahrten und Sandsturm.....
Und bei mir sind's 3 Meter.
@ Bad Metall
Lästere nur, ich sag nur : Variante 1 des Brausebleches...
Das war doch was
Und keine Bange, Morgen steh ich auf der Matte.... 4 mm Quadratlochung, 1 mm Stegbreite....
Das Ergebnis nach dem Austausch von Variante 1 ( 5 mm Rundlochung und nur geringer Unterdruck )

und dann versehentlicher, unbemerkter falscher Lochung von Variante 2
Nicht aktzeptabel........
Aber alles wird gut......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-11 11:31:04
von Lassie
Hi Wombi,
schicke Lösung!
Aber hätte es denn nicht ein stinknormales Abwasserrohr aus PVC getan
Duck_und_ganz_schnell_weg_bzw_nicht_mehr_heimkomm
Liebe Grüsse, Jürgen
Re: L 2000 hochgezogene Luftansaugung
Verfasst: 2010-08-11 12:01:58
von Maggi De
Verfasst: 2010-08-11 12:23:49
von Transporter
Hallo Wombi.
Ja, das gefällt. Insbesonders in Edelstahl sieht das natürlich Klasse aus.
Weil ich aber nicht aufgepasst habe, weiß ich gar nicht wie Dein Koffer gelagert ist... will sagen: Ich hätte sowas ja auch gerne am Koffer hoch (und den Auspuff auf der anderen Seite

), war mir aber nie sicher inwieweit es ein Problem mit dem sich bewegenden Koffer geben kann.
Ich möchte ja nur eine Federlagerung realisieren aber selbst da, denke ich in meinem jugendlichen Leichtsinn, dürfte sich doch durch die Bewegungen das nötige flexible Verbindungsstück an dieser Stelle aufreiben/durchknicken...
Wieviel bewegt sich Dein Koffer, bei welcher Lagerung? Ich erinnere ja immer gerne an das Bild von Felix' Auto in starker Verschränkung....
Du scheinst ja da trotz Pistenerfahrung keine Bedenken zu haben.
Grüße,
Transporter.
Verfasst: 2010-08-11 12:27:09
von advi
Sehr schöne Lösung, jetzt weiß ich, wo ich nachlesen muss, wenn ich meinen Islandtauglich machen will

Verfasst: 2010-08-11 12:57:06
von Pirx
Wombi hat geschrieben:Einen Zyklon da oben halte ich für unnütz, denn laut einem langem informativen Telefonat mit einem Techniker von MANN & HUMMEL hat man in 2 m Höhe nurnoch ca. 13 % Staub/Schmutz gegenüber einer Ansaugung bei 80-100 cm.
Hallo Hans,
diese Aussage wundert mich doch sehr. In den technischen Unterlagen von MANN&HUMMEL ist immer die Rede davon, daß man in 1 m Höhe 100% Staubkonzentration hat, in 2 m Höhe nur noch 50%. Erst bei 3 m kommt man dann in die Größenordnung von 13% ...
Pirx
Verfasst: 2010-08-11 13:17:24
von Wombi
@ Pirx,
Mist, Schreibfehler !!!! .... eben ausgebessert !!!!
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-11 14:19:28
von Wombi
Hallo Transporter,
Mein Koffer ist nur auf Gummiklötzen gelagert, und kann vorne etwa 3-5 cm nach oben gehen..... nicht optimal, aber bisher keine größeren Probleme.
Der jetzige Schlauch kann gemessen etwa 8-10 cm nach oben und seitlich gehen
Geplant ist eine Federlagerung, und dann muß eben ein längerer Schlauch dran.
Den Rest wird nur die Erfahrung ans Tageslicht bringen...... immer schön kontrollieren......
Ich kenne das Bild von Felix, ..... da muß dann ne Schlauchtrommel dran....
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-11 15:04:14
von aw_berthausen
Hi!
Mal ne Frage: Wo bekommt man denn den schwarzen Verbindungsschlauch her? Weil meiner im Mag löst sich schön langsam auf. Sieht super aus!
VG Bert
Verfasst: 2010-08-11 15:07:41
von Wombi
aw_berthausen hat geschrieben:Hi!
Mal ne Frage: Wo bekommt man denn den schwarzen Verbindungsschlauch her? Weil meiner im Mag löst sich schön langsam auf. Sieht super aus!
VG Bert
Elsässer Industrietechnik, 110 mm Durchm. 240-425 mm lang Art. Nr. 40092100, ....
Gibts in versch. Maßen....
Auf Ansaugquerschnitt achten......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-11 15:16:05
von peter
Hut und Verarbeitungslob von einem Maschinenbauer
in Island wirst du das Teil brauchen. Hoffentlich reicht die Höhe

Verfasst: 2010-08-11 15:17:40
von scynet
Supi damit werden dann auch Wasserdurchfahrten möglich

, aber ohne Witz absolut geil.
Gruss ALF
Verfasst: 2010-08-12 23:37:13
von Wombi
So, habe mich inzwischen mit dem "Brauseblech" nochmal befaßt
Das ist Version 3.1, und 3.2
Einmal Quadratlochung 4 mm mit 1 mm Steg.
Und weil das so super ging, .... fast kein Verzug..... gleich nochmal erweitert.
Quadratlochung 8 mm mit 1 mm Steg.
Und das wird es auch.
Hier nochmal ein Vergleich.
Gruß Wombi, der Morgenabend auch Diese Baustelle endlich abschließen will.
Verfasst: 2010-08-13 12:01:51
von Bad Metall
Hallo Wombi
1 mm Steg.
Wer soll denn sowas noch schweißen können ??
Ich hoffe, daß das mal nicht in die Hose geht.
Zur Not kann Du ja ne VA Platte auschweißen und dann die Löcher
von Hand bohren!
Gruß
Bad Metall
Verfasst: 2010-08-13 14:01:00
von Wombi
Hallo Wombi
1 mm Steg.
Wer soll denn sowas noch schweißen können ??
Frag mal gaaaaanz dezent......
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-13 18:22:42
von stany
Wombi hat geschrieben:aw_berthausen hat geschrieben:Hi!
Mal ne Frage: Wo bekommt man denn den schwarzen Verbindungsschlauch her? Weil meiner im Mag löst sich schön langsam auf. Sieht super aus!
VG Bert
Elsässer Industrietechnik, 110 mm Durchm. 240-425 mm lang Art. Nr. 40092100, ....
Gibts in versch. Maßen....
Auf Ansaugquerschnitt achten......
Gruß, Wombi
Hallo Wombi,
Ich suche schon eine weile nach so ein Gummischlauch, ist der teilnr richtig, kann den nicht finden mit Elsasser.
Grüsse Stany
Verfasst: 2010-08-13 19:52:40
von Wombi
Hallo Stany,
Dann versuche doch mal die Warennummer 39 000 27 152
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-08-13 20:08:59
von stany
Wombi hat geschrieben:Hallo Stany,
Dann versuche doch mal die Warennummer 39 000 27 152
Gruß, Wombi
Danke Wombi,
Grüsse Stany
Verfasst: 2010-08-14 1:31:02
von Wombi
So, da heute ein gemütlicher Schrauberabend abging, wurde soweit alles fertig gemacht.
Zu zweit ist's nicht so langweilig.....
Das Ansauggitter wieder abgeflext und das neue 8 mm Quadrat verschweißt.
Alles fertig und Fahrbereitschaft hergestellt....
Gruß, Wombi
Morgen Probefahrt, und dann gibts keine Experimente mehr vor der Islandabfahrt.

Verfasst: 2010-08-14 10:56:09
von spongebob
...noch günstiger als pvc-rohr wäre ein spiralschlauch gewesen... dazu passend ein bremsschlauchsystem von gardena...
aber im ernst...
fürwahr... ein edel-stahl-werk!!!
Verfasst: 2010-08-26 12:14:13
von Mac Gyver
Nach dem ja vor kurzem Woche der Luftansaugung war möchte ich mich auch noch anschließen.
Leider komm ich erst jetzt dazu die Bilder einzustellen.
Als erstes großes Lob an Wombi, das ist nicht mehr zu toppen!!!
Ich habs nicht ganz so schön gemacht, aber wie sagt Felix so schön? "Form follows Function!"
Der eigentliche Grund für den Umbau lag darin das ich mir vor einem Jahr in Boxberg fast den Luftfilter geflutuet habe und ich den Platz für eine zweite Lima brauchte.
Und nun seht selbst:
Da ist das neue Ansaugrohr, noch mal vielen Dank an Thomas für das Edelstahl schweißen.
Man sieht auch schon das die Ansaugung vom Kompressor verlegt werden musste.
So sieht es dann am Flansch zum Turbo aus
Ganz wichtig: ordentliche Schellen verwenden!!! vor allem wenn die Schlauchverbindungen hinter dem Filter sitzen.
Von oben sieht man auch schon wo es hingehen soll
Hinter dem Motor wurden dann wieder einige Originalteile verbaut,
so zum bsp. das Rohr mit Abgang für die Kompressorzuleitung und die Querschnittsänderung zum Luftfiltergehäuse.
Hier haben wir noch die zusätzliche Aufhängung für das Edelstahlrohr. Ein Auspuffgummi habe ich zur Vibrationsenkoppelung zum Fahrzuegrahmen als optimal befunden (es fehlt noch der Winkel zum Fahrzeugrahmen).
So haben wir zum Schluss eine Ansaugung in drei Meter Höhe hinter dem Fahrerhaus.
Zu guter letzt wurde das Edelstahlrohr am Turbo noch mit Glasfaseralumatten isoliert, damit sich das ganze nicht zu sehr von der Abluft des Motors und der Strahlungswärme des Krümmers aufheizt. Und nach einer kurzen Testfahrt wurde die Konstruktion für gut befunden.
Grüße Jakob