Seite 1 von 1

Verfasst: 2007-03-05 6:36:10
von rocknroll
welche Unterschiede haben OM 352 und OM 366?(Daten vom OM 352 sind bekannt, gefragt wird explizit über den 366)
? Hubraum
? Leistung
? Drehmoment
? Bauart (V oder Reihe)
? Einspritzung
? Getriebe

Mich interessiert das im Vergleich zum MB 1017 er
Hab schon viel gelesen (hier)aber noch kein klares Bild davon.
Also der OM 366 ist der Motor der in die Mogs 2150 und 2400 verbaut wurde, richtig?
Ist das so zu sehen wie der 1300 zum 1700 der halt noch nen turbo hat?(einfach ausgedrückt)
Was hat der Motor für ne Bezeichnung bei den Nomalen LKWs?

gruß Rock

Verfasst: 2007-03-05 7:37:07
von Lassie
Hi Carsten,

der OM366 ist ebenfalls ein Reihen-6-Zylinder-Motor. Der Hubraum gegenüber dem OM352 stieg von 5,6 auf knapp 6 Liter.
Als Sauger OM 366 kommt er auf 131 PS,
als Turbo OM 366 A entweder auf 136 PS oder 170 PS,
als Ladeluftkühler OM 366 LA auch auf 240 PS.

Der OM366 ist verbaut worden in der letzten Generation vom 435er Unimogs (U1300L), in den meisten 437er Unimogs, in den 814er Verteiler LKWs sowie einer ganzen Reihe von LKWs. Meines Wissens späte Generationen vom 1017, dann 1117, auch 1122.
Der OM366 ist ein Direkteinspritzer und somit (soweit ich nun gelernt habe) nur bedingt Pöl-tauglich. Der Motor hat meist Euro 2 und hat somit gegenüber dem OM352 den Vorteil, dass sein Emissions- oder Steuerklassentod ein wenig hinausgezögert ist...

Viele Grüsse,

Jürgen

Verfasst: 2007-03-05 21:34:53
von Christian H
Der OM366 ist ein Direkteinspritzer und somit (soweit ich nun gelernt habe) nur bedingt Pöl-tauglich. Der Motor hat meist Euro 2 und hat somit gegenüber dem OM352 den Vorteil, dass sein Emissions- oder Steuerklassentod ein wenig hinausgezögert ist...
Hi

Da würde ich glatt wiedersprechen.

Der OM wurde m.E. Stüchzahlmäßig am meißten in den Mercedes LK verbaut.
Die meissten davon waren 814 ( 136 PS )

Er wurde ab ca. 1984 gebaut
Erst Anfang der 90er ( 93 ? ) gab es ihn mit Euro 1.
Euro 2 bekamen dann nur noch Turbomotoren .

Ab 95 kam aber schon der 814 Eco-Power mit dem neuen 4 Zylinder ( OM 904 ) und die 366er liefen langsam aus.
Euro 2 hatten nur noch Modelle von 95-97 sofern die 97er nicht in Wirklichkeit 96er waren.

Christian

Verfasst: 2007-03-05 21:50:02
von Mathias
moin moin
meines wissens nach basiert der om 366 grösstenteils auf dem om 352....der motorblock ist wohl mehr oder weniger identisch, die zylinderkopfdichtung ist z,b für beide motoren identisch!!!(definitiv)
der om 366 hat einen aluminiumzylinderkopf, der sich massiv vom 352 graugusskopf unterscheidet. vermutlich sind andere hubräume durch diesen kopf bestimmt,und nicht durch einen andern motorblock...
nockenwelle und einspritzsystem werden sich vermutlich unterscheiden,aber auch beim om 352 gibt es da ja zig varianten...
ob man einen om 352 mit einem anderen zylinderkopf zum om 366 upgraden kann,wage ich mal zu bezweifeln...
allerdings sollte ein om 366 den om 352 problemlos ersätzen können...
soweit ich weiss liefert sogar mercedes als original-austauschmotor einm om 366 für einen om 352 aus!!!
mfg: mathias

Verfasst: 2007-03-06 2:35:45
von Lassie
Hi Christian,

hast wohl recht - nicht alle OM366 sind automatisch Euro 2 - sorry falls das falsch rüber kam. Die meisten OM366 wurden als OM366A - Turbolader mit 136 PS in den 814er Verteiler-LKW's verbaut. Dieser Motor ist Euro2 fähig, wurde allerdings mW erst in den 90ern entsprechend eingestuft. Beim Kauf eines OM366 muss man deswegen darauf achten, welches Modell / Euro-Einstufung er hat.

Auch ist es richtig, dass der OM366 eine Weiterentwicklung des OM352 ist, d.h. der Motorblock ist weitgehend gleich, der Zylinderkopf eine Weiter- / Neuentwicklung.

Bei der heutigen Abgas-Problematik macht ein Ersatz eines OM352 durch einen OM366 trotzdem nur wenig Sinn - mehr als Euro 2 geht halt nicht und ich denke, dass binnen weniger Jahre eine radikal andere Lösung her muss. Vermutlich 'dürfen' wir Altmetall-Fahrer allsamt entweder
a) einen komplett neuen Euro 4 - Motor einbauen,
b) Lösungen wie Diesel-Gas-Pöl-Betrieb mit entsprechend teurem Abgas-Gutachten zurechtpfrimeln oder
c) das Hobby 'LKW' einfach aufgeben

Wenn die aktuelle Tendenz weitergeht, uns allen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes das motorisierte Fahren / Fliegen / Reisen zu verbieten, sehe ich uns schon alle mit Fahrrad und Wanderschuhen die Welt erkunden. Aber 'Dank' der weltweiten Terrorgefahr und der US-neurotischen Grenzen-Problematik ist vielleicht eh bald kein Ziel mehr ausserhalb des Bayrischen Walds sicher und ansteuerbar.... :totlach: :wack: :wack: :wack: :wack:

Dann wird die Zeit kommen, wo Geschichten von der Panamericana, der Seidenstrasse oder der Afrika-Durchquerung den Kindern wie Grimms Märchen erzählt werden :eek: :cold:

Viele Grüsse aus Hong Kong,

Jürgen

Verfasst: 2007-03-06 18:54:57
von unihell
Hmmm?
da ist wohl allerhand Märchenwerk im Umlauf.
Der OM 366 basiert auf dem OM 362, welcher aus dem 352 entstand. Hier wurde der Kopf grundlegend geändert und das Brennverfahren, beim 362 war noch der Hub wie beim 352/353 128mm und wurde dann im 366 auf 133mm erhöht.
Bei den verschiedenen Derivaten, 356. 357 und 366 ( alle tragen die Verkaufsbezeichnung 366) sind nochmals erhebliche Unterschiede.
Grundsätzlich, die Gaswechselkanäle sind nicht mehr zusammengefasst. ( separate Ansaugrohr nicht mehr im Ventildeckel), bei kleinen Leistungen war die A-Pumpe, andernfalls die MW-Pumpe verbaut. Die Zylinder wurden paarweise zusammengegossen und dann auf einen definierten Kühlmittelspalt aufgesägt. Block mit Laufbuchsen, beim Turbo haben die Ansaugkanäle einen anderen Drall als beim Sauger.
Der Motor wurde nie in der Baureihe 38x. (u.a.1017) eingebaut hier waren 353 und 40x verbaut. Die erste Verwendung war ab Baumuster 6xx. Letzte größere Modifikation ca 1994 auf Euro II, Version 366 LA (Baumuster 357.xxx)
Ab 1/1996 erfolge der Serienhaupteinlauf der ersten 904 im 814 (Baumuster 674) Der 366LA verblieb 1996 noch in den Allrad-Modellen 917,1117, 1317, danach war dann Schluß.
Gerade beim 366 uns seinem kleinen Bruder 364 waren soviele Varianten/Modifikationen im Laufe der Zeit, da kennen sich wohl selbst bei DC nur noch die Cracks aus.

Verfasst: 2010-01-27 11:25:16
von radab
Hallo Helmut,

Du scheinst Dich auszukennen.
Hier schreibt einer, den OM366 hat es auch buchsenlos gegeben.

http://home.arcor.de/alepper/Mb.html

Stimmt das?

greetz
radab

Verfasst: 2010-01-27 12:46:54
von Markus-U2050L
Hallo Helmut,

sind die Daten vom OM352 und OM362 nicht Bohrung 97mm Hub 128mm ?

Beim OM 366 ist die Bohrung 97,5mm und der Hub 133mm.

Der Block ist, bis auf kleine Änderungen im Laufe der Produktion, gleich bei 352, 362 und 366.
Der grössere Hub beim 366 kommt durch eine andere Kurbelwelle in Verbindung mit anderen Kolben auf 133mm. Die 5mm mehr Hub der Kurbelwelle muß ein versetztes Bolzenloch im Kolben ausgleichen. Der Abstand von Kurbelwellenmitte zur Blockoberkante ist gleich.

Es sind auch unterschiedliche Kolben und Nockenwellen bei den verschiedenen Motoren 352 (A), 366 (A,LA) und Euro 0,1,2 verbaut.

Ich hoffe die Info hilft etwas weiter.

Gruß
Markus

Verfasst: 2010-01-27 13:59:01
von ChristianNO
Moin Moin

Sollten nicht noch die Drehzalunterschiede zwischen dem 352er und
dem 366er berücksichtigt werden ??

Wenn ich mich recht entsinne, dann dreht der 366er doch langsamer.

Gruß

Christian

Verfasst: 2010-01-27 16:47:41
von Markus-U2050L
Hallo Christian,

ja, das sollte man.

Die Drehzahlen sind aber auch von Motor zu Motor unterschiedlich.
Der OM366 Sauger aus zB einem 814 Lastwagen hat 136PS bei 2800U/min, und ein OM366A aus zB einem U1300L Unimog hat 136PS bei 2400U/min. Es gibt aber auch zB Unimog OM352 Motoren mit 84PS bei 2400U/min und mit OM 352A mit 168PS bei 2800U/min.

So ganz generell kann man es also nicht sagen.

Bei den "moderneren" OM366 Motoren hat man die Leistung durch Abgasaufladung und LLK bei niederigeren Drehzahlen erreicht um die Abgaswerte für die EURO Normen 1 und 2 zu erfüllen. Rein Motortechnisch sollten die OM366 (A oder LA) auch 2800U/mim verkraften. Höhere Drehzahl bedeutet aber sicher auch mehr Verschleiß. Wieviel % Lebensdauerverkürzung das bedeutet kann ich aber nicht abschätzen.

Gruß
Markus

Verfasst: 2010-01-30 23:17:33
von unihell
Hallo radab

der OM366 als Sauger ist buchsenlos, der Block ist aber mit 97,5mm bis auf das letzte ausgereitzt. Im Reparaturfall sollen trockene Buchsen eingebaut werden.

Verfasst: 2010-02-03 10:19:20
von radab
Danke Helmut!
greetz
radab

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2012-12-04 17:09:15
von knuffi
hallo zusammen ,

ich hole diesen etwas betagten beitrag mal wieder ans licht ,
um ein paar fragen zum om-366 zu stellen .

nach den bisher vorliegenden daten gab es also den
352/353/362 mit 5.672 ccm
und den
366 mit 5.955 ccm .

im www habe ich ein interessantes (behörden)-fahrzeug mit 136 ps aus 5.917 ccm gesehen .
( ... fahrzeug-bezeichnung : 914 / baujahr 1986 )
( ... ob mit oder ohne turbo ist noch unklar ... )

? welche variante könnte das sein ?

? welche motor-variante ist nach eurer meinung die "bessere" ?
( vorteile / nachteile )

? welche zylinderkopf-variante ( grauguss oder alu ) ist nach
eurer meinung die "bessere" ?
( vorteile / nachteile )


vielen dank vorab .


munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2012-12-04 21:52:22
von ingolf
Hallo,
der modernere Motor ist der366er.
Höhere Leistungsdichte und weniger Verbrauch. Nebenbei auch geringeren Kühlbedarf .
Der Kopf meines 366ers wiegt über einen Zentner und ist ganz sicher nicht aus Alu.

Grüße, Ingolf

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2012-12-06 11:45:35
von any
knuffi hat geschrieben: im www habe ich ein interessantes (behörden)-fahrzeug mit 136 ps aus 5.917 ccm gesehen .
( ... fahrzeug-bezeichnung : 914 / baujahr 1986 )
( ... ob mit oder ohne turbo ist noch unklar ... )

? welche variante könnte das sein ?
OM366. Ich wüßte nicht, daß ich mal einen Sechszylinder
LN2 mit 136PS und Turbolader gesehen hätte.

? welche motor-variante ist nach eurer meinung die "bessere" ?
( vorteile / nachteile )
Sofern es nicht bergauf geht: OM366 ohne Turbo. (Und wenn es
doch bergauf geht, ist der immer noch besser als der 352; ich
erinnere mich da an die LP813 Treffen auf der rechten Spur kurz
vor Dortmund-Süd...)

? welche zylinderkopf-variante ( grauguss oder alu ) ist nach
eurer meinung die "bessere" ?
( vorteile / nachteile )
Wie schon jemand anderes gesagt hat: Daß das Alu sein soll, höre
ich heute zum ersten Mal. Gerüchten zufolge braucht der OM366
wegen des moderneren Ansaugsystems weniger Öl.


--any

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2012-12-06 13:36:08
von Pirx
knuffi hat geschrieben:? welche motor-variante ist nach eurer meinung die "bessere" ?
( vorteile / nachteile )
Hallo Knuffi,

um auch mal die andere Seite zu Wort kommen zu lassen: Franz Murr war der Meinung, daß der OM352 der bessere Motor sei. Wenn Dich das wieso und warum interessiert, solltest Du die Details in seinem Forum nachlesen.

Pirx

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-08 12:46:43
von jonson
Hat noch jemand das Drehmoment von einem OM 366 ?

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-08 18:29:38
von Lassie
Franz Murr war der Meinung, daß der OM352 der bessere Motor sei
Servus Pirx,
sorry dass ich das dementieren muss. Ich hatte mich mit Franz über die Motorenwahl länger unterhalten und auch Franz schon auch gab zu, dass der OM366A in der Wahl der bessere Motor sei:
- weniger spezifischer Kraftstoffverbrauch
- weniger Verlustleistung über die Kühlung
- mehr Drehmoment
- leichter zu pimpen
etc.

Franz war aber auch der Meinung, dass der OM352 ein völlig unkomplizierter, robuster und unkaputtbarer Motor für die vergleichsweise leichten Mogs ist. Daher ist er auf jeden Fall eine gute Wahl und nicht zu verachten!

Viele Grüsse
Jürgen

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-08 20:36:47
von Pirx
Lassie hat geschrieben:Servus Pirx,
sorry dass ich das dementieren muss.
Hallo Jürgen,

ich hatte jetzt keine Lust, stundenlang genau den Beitrag im Unimurr-Forum zu suchen, auf den sich meine Aussage bezieht.

Aber einer der ersten Treffer liefert schon dies:
Unimurr hat geschrieben:Inzwischen hat der OM366 gegenüber dem OM352 außer einem geringfügig besseren Wirkungsgrad keine Vorteile mehr. Eine Plakette für die Umweltzonen bekommt man für beide Motoren sicher nicht.
Also glaub es oder auch nicht, auch Franz hat sich irgendwann mal in seinem Forum so geäußert wie ich geschrieben habe. Wenn ich den Beitrag bei Gelegenheit mal finden sollte, stelle ich ihn ein.

Ist aber auch egal, Franz hat in den letzten Jahren viel mit Motorenumbauten geliebäugelt, um seinen Unimog 416 etwas kräftiger und unterhaltsgünstiger (Steuer) zu machen. Seine Überlegungen drehten sich um OM366, OM364, OM904 und auch ganz andere Motoren. Je mehr Informationen man sammelt, desto besser kann man die Motoren beurteilen. So kann sich eine Meinung auch mal ändern - warum nicht.

Pirx

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-08 22:32:49
von makabrios
jonson hat geschrieben:Hat noch jemand das Drehmoment von einem OM 366 ?
http://home.arcor.de/alepper/Mb.html

...und bis zum gewünschen Motor runterscrollen!

Gruß
MAK

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-09 12:42:49
von Allradler_Nico
Moin zusammen!

Ich muss euch leider in einem kleinen Detail korrigieren, OM364, A sowie LA und OM366, A und LA die Euro1 erfüllen bekomme ich Problemlos auf Euro 3 und Grüne Plakette. Haben wir schon sehr viele umgerüstet, unter anderem einen 1991 mit 366er Sauger, hatte erst 81000km und sah noch aus wie ein Neuwagen. Wieso sollte man also ein so gutes Fahrzeug verschrotten bzw nach Afrika schicken, wenn auf durch eine Partikelfilternachrüstung keine grenzen mehr gesetzt sind was Umweltzonen angeht.
Gut, günstig ist das nicht ( ca 5500Euro komplett inkl. Einbau und Abnahme) aber für viele Autos lohnt es sich. Und es ist immer noch günstiger als ein neues, Elektrikverseuchtes Auto...
Leistungsverlust oder Mehrverbrauch, wovor viele bei Partikelfiltern so angst haben, haben die meisten Kunden übrigens keinen bemängelt.

MfG

Nico

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-09 17:19:25
von Wombi
Allradler_Nico hat geschrieben:

bekomme ich Problemlos auf Euro 3 und Grüne Plakette.

MfG

Nico

Wo gibts für Euro 3 die grüne Plakette ???

Und nen Euro 1 auf Euro 3 puschen ist mittlerweile auch völlig wertlos.


Gruß, Wombi

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-10 8:13:51
von Allradler_Nico
Bei mir :D

Euro 3 + PMK2 = Grüne Plakette. So einfach geht das.
Wo ist das bitte wertlos?
Selbst wenn du mit Anhänger gewerblich fährst ist das eine Einsparung in der Maut, die du ohne und mit unter 12t sowieso nicht zahlen musst in D.
Die Plakette wird dir nicht mehr aberkannt, die bleibt. Und wenn die Regierung oder die EU sich nicht noch mehr Schwachsinn einfallen lassen wie z.b. die großvolumigen Diesel generell aus Städten zu verbannen (wie es teilweise im Ausland ja schon Standart ist) hast du damit eine ganze menge gewonnen.

MfG
Nico

Re: unterschied 0m 352 und 366

Verfasst: 2013-07-10 14:50:56
von Wombi
Euro 3 + PMK2 = Grüne Plakette.
Dann schreib es auch gleich so ........

Denn das gibts nicht nur bei Dir, andere haben den gleichen Beruf.


Gruß, Wombi