Seite 1 von 2
Problem Spritversorgung OM352 - wer hat eine Idee?
Verfasst: 2010-05-24 18:38:38
von lunschi
Hallo,
...hab jetzt mal eine längliche Problembeschreibung:
Wir waren letzte Woche mit unserem LKW auf der Autobahn unterwegs. Zunächst lief alles wie immer. Zwischendurch habe ich (bei einer Markentankstelle) vollgetankt und weiter gings. Auf dem Heimweg dann hatte ich mehrmals das Gefühl, das der Motor unter Last ruckelt, so als würde man kurz das Gas rausnehmen. Weiter war dann alles wieder normal. Als wir dann zwecks Pause eine Raststätte anliefen und anhielten, blieb der Motor sofort stehen und wollte nicht mehr anspringen. Ich habe Probleme mit der Dieselversorgung vemutet und zunächst den Wassersack an der Vorförderpumpe inspiziert. Dort war nur ganz wenig Dreck zu finden, was mir aber auffiel, war das der Diesel so ein wenig milchig aussah. Dann habe ich festgestellt, dass das in die Saugleitung zum Tank eingebaute Gummischlauchstück offenbar durch Unterdruck etwas flachgezogen war. Ich habe eine Verstopfung im Saugfilter im Tank vermutet und dann die Saugleitung von der Pumpe her mit Druckluft durchgepustet, die Saugleitung wieder angeschlossen und das System gründlich mit der Handpumpe entlüftet (am Filtertopf und an der Einspritzpumpe selbst). Das Entlüften ging einwandfrei, der Sprit sprudelte auch am Filtertopf schön raus. Der Motor sprang daraufhin auch wieder an und lief eigentlich recht gut (ich hatte sogar den Eindruck, das er am Berg besser zieht als zuvor). Zu Hause angekommen (der Tank war jetzt fast leer, die letzten 50km war die Reserveleuchte schon an) fing er wieder an, im Leerlauf zylinderweise "wegzubleiben" - durch kräftige Gasstöße konnte ich ihn aber am Laufen halten und die letzten Meter in den heimischen Hof schaffen. Dort ging er dann wieder aus.
Die Überprüfung des Saugfilters im Tank blieb jetzt ohne Befund - auch hier keine nennenswerte Verschmutzung feststellbar. Was mir aber wiederum aufgefallen ist: der Kraftstoff im Tank ist nicht klar, sondern etwas milchig. Beim Entlüften mit der Handpumpe war mir auch aufgefallen, das der Pumpenstößel teilweise schwerer geht (die Pumpe hat fühlbaren Widerstand beim Pumpen), teils gehen die Hübe aber auch "ins leere", so als ob die Handpumpe nicht richtig fördern würde. Es verbleibt auch im Wassersack immer eine deutliche Luftblase, der Glaskolben füllt sich also nicht vollständig mit Kraftstoff. Ich bin da jetzt ein wenig ratlos.
1. Kann es sich um Algenpest handeln? Ich hatte zuletzt um Ostern herum den fast leeren Tank aufgefüllt. Über Winter hatte ich ein Gegenmittel gegen Algenpest hinzugefügt. Keiner der Filter scheint ein Problem mit Verstopfung zu haben...
2. Könnte die Vorförderpumpe ein Problem haben (Luft ziehen durch Undichtigkeit, Verschleiß oder über die Handpumpe)? Ist das Leergehen der Handpumpe normal?
3. Oder hab ich einfach nur schlechten Sprit getankt (vielleicht mit erhöhtem Wassergehalt)? Der Tank ist jetzt komplett leer, ich überlege noch, was ich mit dem abgelassenen Diesel tun soll.
4. Ist es normal, das der Wassersack sich nicht komplett mit Diesel füllt?
Ach so - Fahrzeug: LA 710 KR, Bj 1967, Antrieb komplett original
Danke
Kai
Verfasst: 2010-05-24 19:47:01
von Veit M
Hallo Kai,
wenn der Tank jetzt fast leer ist selbigen am besten mal gut saubermachen. Evtl. hat sich innen etwas gelöst und verstopft die Ansaugleitung.
Ich habe auch mal gehört daß es Leitungen gibt die mit der Zeit undicht werden und bei Unterdruck leicht Luft ziehen, bei Überdruck aber dicht sind (war irgendwas Verpreßtes). Das könnte dann auch zu einer Trübung führen (Dieselschaum). Ansonsten irgendwo was zugequollen evtl. wegen Biodieselanteil oder Mittel gegen Algenpest?
Wenn noch Restsprit im Tank war mach doch mal was ins Glas und schau es Dir an, evtl. war Wasser oder anderer Schnodder mit drin. EInfach mal stehen lassen ob sich was absetzt.
Ciao
Veit
Verfasst: 2010-05-24 20:49:38
von J.L.
Hallo
Bestimmt keine Dieselpest.
Da sind die Filter zu mit schwarzem Dreck.
Viel Erfolg beim Fehler suchen.
Johannes
Re: Problem Spritversorgung OM352 - wer hat eine Idee?
Verfasst: 2010-05-25 9:19:28
von mbmike
lunschi hat geschrieben:
1. Kann es sich um Algenpest handeln? Ich hatte zuletzt um Ostern herum den fast leeren Tank aufgefüllt. Über Winter hatte ich ein Gegenmittel gegen Algenpest hinzugefügt. Keiner der Filter scheint ein Problem mit Verstopfung zu haben...
2. Könnte die Vorförderpumpe ein Problem haben (Luft ziehen durch Undichtigkeit, Verschleiß oder über die Handpumpe)? Ist das Leergehen der Handpumpe normal?
3. Oder hab ich einfach nur schlechten Sprit getankt (vielleicht mit erhöhtem Wassergehalt)? Der Tank ist jetzt komplett leer, ich überlege noch, was ich mit dem abgelassenen Diesel tun soll.
4. Ist es normal, das der Wassersack sich nicht komplett mit Diesel
Hai Kai,
Du weißt, dass Ferndiagnosen immer Kaffeesatzleserei ist? Aber manchmal ist es doch hilfreich, weil man schon mal auf Ideen kommt, wenn den Kaffeesatz noch vor Augen hat, daher probier ich´s mal!
zu 1. Keine Ahnung, hab ich noch nicht gehabt - Klopf auf Holz!
zu 2. hört sich zumindest seltsam an, dieses "Leergehen" kenne ich so nicht - vielleicht liegt da der Hund begraben? Beim Entlüften, geht die anfänglich schon mal leichter und man sieht noch keinen Diesel im Schaugläschen - aber zwischendrin?
4. ja, das ist normal! Motor aus ist ca. das halbe Gläschen voll, Motor an ca. 3/4
Nichtsdestotrotz habe ich die häufigsten Undichtigkeiten bisher am nicht richtig aufsitzenden Schaugläschen gehabt, da reichte es schon, dass der Bügel ein wenig verbogen war.
Insgesamt hört sich meiner Meinung nach Deine Beschreibung sehr nach "Luft im System" an, auch wenn der Diesel tatsächlich nicht wirklich in Ordnung ist, muß irgendwo die Luft rein kommen. In folgender Reihefolge würde ich die üblichen Verdächtigen suchen:
1. Schauglas wirklich dicht machen
2. alle Leitungen kontrollieren
3. Filter kontrollieren auf Undichtigkeiten
a. an den Anschlüssen, (Sitz, Dichtungen)
b. am Gehäuse (Riss?)
4. Filtersieb im Tank
Sollte es tatsächlich die Vorförderpumpe sein, ist es sehr einfach und preiswert, das Teil zu tauschen. Besorgen, reinschrauben, entlüften und fertig.
Hilft das alles nix, Hauptfilter raus und unter Umgehung dessen die Leitung direkt an die ESP anschließen, läuft dann er dann immer noch so schlecht, war der es schonmal nicht. Läuft er besser, der Glasfilter setzt sich aber langsam zu (Achtung Beobachten!), haste viel Dreck im Sprit (der Filzfilter ist eh schei..., bau Dir am besten nen anderen ein). Läuft er bessser, und der Filter setzt sich nicht zu, hat der Hauptfilter ne Macke. Apropos: haste eigentlich mal die Filtereinsätze - Glasvorfilter sowie Hauptfilter gesäubert?
Was hast du für Spritleitungen von und zum Tank? ich habe alle Stahlleitungen duch Gummischläuche ersetzt, da bei mir die Stahlleitungen teilweise durchrosteten - da kam dann auch schonmal Luft rein, zumeist aber nur Diesel raus! Nette Sauerei.
Viel Spaß bei der Sucherei
Gruß
Mike
Verfasst: 2010-05-25 9:54:21
von ingolf
Hallo Kai,
ich würde den kurzen Gummischlauch am Tank erneuern.
Die Konstruktion mit dem Schnapsglas ist auch immer verdächtig, habe sie zum Glück nicht mehr sondern Vorfilter im Saugschlauch.
Die Tecalanleitungen sind in der Regel dicht, wenn nicht beschädigt durch Scheuerstellen.
Saugrohre im Tank machen auch schon mal Ärger, ist aber eher selten. Wenn da ein Zweifel aufkommt, kann man auch mal eine Runde direkt aus dem Kanister Fahren zur Probe.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2010-05-25 13:13:47
von mbmike
ingolf hat geschrieben:
Die Tecalanleitungen sind in der Regel dicht, wenn nicht beschädigt durch Scheuerstellen.
Hallo Ingolf,
ich denke, dass dem Lunschi-Kai sein Kurzhauber aufgrund seines Baujahres wohl kaum über einen cm Tecalanleitung verfügt. Was aber nicht heißt, dass die "normalen" Dieselleitungen aus Stahlröhrchen über einen Verdacht erhaben sind!
Gruß
Mike
Verfasst: 2010-05-25 13:38:39
von Pirx
Hallo Kai,
ich werde aus Deinem Problem nicht ganz schlau, kann daher nur Vermutungen anstellen.
Ich hatte vor einem 3/4 Jahr ein ähnliches Problem (ständiger unfreiwilliger Motorstop weil kein Diesel mehr aus dem Tank angesaugt werden konnte). Abhilfe war immer nur kurz durch Durchpusten der Leitung mit Druckluft von der ESP her zum Tank möglich. Nach langem Rumprobieren habe ich schließlich zur Radikalmethode gegriffen. Ich habe sämtliche Dieselleitungen (bereits in Tecalan) durch neue Tecalan-Leitungen ersetzt. Danach war das Problem weg. Und nun kommt's: Aus der alten Steigleitung im Tank löste sich nach kräftigem Klopfen ein "Dreckklumpen" in etwa der Form eines Cent-Stückes! Dieses Teil hat sich wohl teilweise senkrecht im Rohr verkeilt, so daß der Durchfluß kaum behindert war, manchmal aber auch quer gestellt, so daß kein Diesel mehr durchkam. Die Konsistenz ist steinhart, ich habe keine Ahnung, woraus das Ding besteht. Vermutung sind miteinander "verklebte" Rostpartikel ...
Was mich an Deiner Schilderung allerdings an ein anderes Problem glauben läßt, ist der milchigweiße Diesel. Könnte es vielleicht sein, daß Dir ein böse gesinnter Mensch Zucker oder ähnliches in den Tank geschüttet hat?
Du hast auf jeden Fall mein Beileid,
Pirx
Probleme mit Schibiritt
Verfasst: 2010-05-25 21:44:50
von lunschi
Hallo,
vielen Dank erstmal für die vielen Hinweise! Sie waren, wie ich hoffe, auch schon nützlich...
Also von der Theorie "schlechter Sprit" bin ich eigentlich schon wieder runter, weil der frische von der Tanke auch nicht wesentlich anders aussieht. Irgendwie hatte ich zwar von "früher" in Erinnerung, das frischer Diesel richtig klar ist, ist aber anscheinend nicht mehr so.
Also weiter im Text. Der Saugfilter im Tank wars definitiv auch nicht, auch war wirklich sehr wenig Dreck im Tank drin. Den Wassersack an der Vorförderpumpe hatte ich mal (inklusive Dichtung) erneuert, die Verschraubungen der Stahlrohre waren alle fest und mit richtigen Kupfer- oder Aluringen abgedichtet. Da hat sich ja auch nichts dran geändert während der letzten Fahrt...
Die Handpumpe schließe ich jetzt auch mal aus, weil ich daran a) auch in der letzten Zeit nichts gemacht habe und b) die eigentlich nichts mit der Vorförderpumpe zu tun hat.
Ach ja: @Klaus: Tankdeckel ist mit einem Vorhängeschloss gesichert. Unentdeckte Manipulation schließe ich daher praktisch aus.
Und dann blieb eigentlich nichts übrig als das kleine Stück Gummischlauch, das die flexible Verbindung in der Stahlrohr-Saugleitung herstellt. Selbiges Stück Schlauch hatte ich vorsorglich (wie ich ja nun mal bin) vor zwei Jahren bei der Mercedes-Werkstatt meines Vertrauens erneuern lassen, da der alte Schlauch schon etwas marode aussah. Trotzdem habe ich also das Schlauchstück ausgebaut, um es noch vorsorglicher gegen ein noch neueres zu ersetzen. Allerdings war ich doch erstaunt, weil der Schlauch innen so verkrumpelt aussah. Aufgeschnitten beulte er sich dann gleich nach außen und sah so aus:
...also da war ich dann doch leicht geplättet. Ich hab zwar nur zwei ziemlich kleine Löcher gefunden (erkennt man auch auf dem Bild), bei denen ich nicht sicher bin, das die nach außen durch gehen. Auch könnte es sein, das ich die beim Aufschneiden mit dem Messer da reingeschnitten hab. Ich kann aber genau so wenig sagen, das sie
nicht durchgehend sind. Also ich hab mal neuen Schlauch montiert und werde jetzt mal neuen Sprit holen und reinkippen. Dann melde ich mich wieder!
Hat jemand eine Idee, welches Schlauchmaterial denn gegen den heutigen Dieselsprit wirklich beständig ist?
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-26 8:07:00
von Uwe
Hallo Kai,
hol Dir bei Hansaflex in Rechtenbach RME-beständigen Schlauch - der hält bei uns seit Jahren - selbst mit Biodiesel
Grüße
Uwe
Verfasst: 2010-05-26 8:44:28
von mbmike
Haste denn jetzt schon mal Probe gefahren?
Spritprobleme
Verfasst: 2010-05-26 18:59:00
von lunschi
@mbmike:
...heute 20l frischen Schibiritt reingekippt, entlüftet und angeschmissen. Sprang sofort an und lief rund.

Hab eine Weile im Leerlauf tuckern lassen, keine Probleme soweit. Eine Aussagefähige Probefahrt kommt vermutlich erst am Wochenende...
@Uwe:
Danke für den Tipp mit Hansaflex, werd ich versuchen!
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-26 19:22:08
von Hatzlibutzli
Hallo Kai,
da markenfremd kenne ich die genaue Konstruktion Deines Tanks nicht, von der beschriebenen Symptomatik (Handpumpe zieht nicht richtig, vom Unterdruck zusammengezutschter Schlauch) trau ich mich aber auf ein Ansaugproblem im Tanksteigrohr oder kurz danach tippen ... wenn die Ansaugleitung mit einem Ringnippel auf das Saugrohr geschraubt ist, ist das ein ganz beliebter Punkt für einen "Sprit-Infarkt" .... oft ist es so, dass ein totes Insekt oder ein abgeplatztes Stück Tankinnenbeschichtung angesaugt wird und das Lumen des Saugrohrs fast verschließt ... wenn Du den Unterdruck wegnimmst, in dem Du eine Entlüftungsschraube aufmachst gleitet das Ding oft ein Stückchen zurück .... und gibt wieder frei ...
Wenn Du gut dran kommst, würde ich fahren, bis es auftritt, dann die Spritleitung komplett aus dem Tank nehmen (also samt Steigrohr) und die Sache von Vorne in in paar Lagen Taschentuch durchpusten ... der Embolus sollte dann dabei sein ...
Grüsse und toitoitoi von einem, der etwa 4000 km fahren und ungezählte Male an den unmöglichsten Orten entlüften musste, bis er das Luftleck in seiner Spritversorgung entdeckt hatte ... ;-)))
Verfasst: 2010-05-26 20:16:55
von mbmike
Daumendrück! für die Probefahrt
Luft im Sprit
Verfasst: 2010-05-26 20:40:23
von lunschi
@ Hatzlibutzli:
...das mit dem Durchblasen ist nicht so einfach, weil oben auf dem Tank eine Verschraubung drauf ist. Durch die würde das Taschentuch sowieso nicht durch gehen. Und die kriege ich nur raus, wenn ich den Tank komplett vom Rahmen abbaue. Weil da das lange Saugrohr dran ist, das bis nach unten in den Tank geht...
Im Tank war aber praktisch kein Dreck drin, weder Rost noch Lackflitter oder sowas, ich hatte ja den Sprit komplett abgelassen. Da bin ich recht zuversichtlich, außerdem gibts ja einen (intakten) Ansaugfilter, der grobe Dinge von der Leitung fernhalten sollte.
Aber ich hab bei Hansaflex schon den richtigen Schlauch gefunden, muss mir den "nur" noch kaufen...
Hansaflex S1 210 RME heißt das Zeug.
Ich bin da jetzt mal ganz zuversichtlich!
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-26 20:43:28
von Ron+
Hi Kai
Liest sich ja alles recht kompliziert.. Technische tips kann ich dir leider keine geben. Hab einfach noch zu wenig erfahrung mit meinem 710er
Du hattes geschrieben, dass der tank über den winter leer war. (vielleicht auch falsch interpretiert) Fördert das nicht die ansammlung von kondenswasser.??? Hatte nen ähnliches problem mit ner "Duc".. Der vorbesitzer hat es versäumt den tank zu füllen. Die arschkarte hatte ich dann, weil geringe mengen an rost immer wieder zu ausfällen im kraftstoffsystem geführt haben. Meist dann, wenn es drauf ankam...
Aber die daumen drücke ich dir auf jeden fall..
Gruss Ron
Spritversorgung
Verfasst: 2010-05-26 21:33:10
von lunschi
@Ron:
...ich bin da jetzt ziemlich zuversichtlich. So wie es aussieht ist das Problem ja tatsächlich "nur" Luft im Sprit. Und das, so behaupte ich, kriege ich in den Griff. Und wenn ich einfach die Saugleitung komplett neu mache. Irgendwie geht das schon!
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-26 22:26:20
von Ron+
@Kai
Halte uns mal auf dem laufenden. Wär sicher für den einen oder anderen interessant..
Gruss Ron
Verfasst: 2010-05-26 22:30:22
von olli-Stuttgart
Hallo Kai,
...........wie ja bekannt aus letzter Ausfahrt.
Ist bei mir erst nach Erneuerung der Handförderpumpe und der Vorlaufdieselleitung alles besser geworden. Auch ein Haarriss in einem Kupferdichtring kann Ärger machen.
Ich wünsch dir viel Glück, auch ich bin fast verrückt geworden.
Olli
Verfasst: 2010-05-27 7:54:25
von Mathias
also, ich häbe den schlauch als meterware da, wenn du probleme beim besorgen hast...
nur mal so
mfg: mathias
Verfasst: 2010-05-28 23:32:03
von clubby
Hallo Kai,
als blutiger Laie hätte ich auf die Tankentlüftung getippt.
Viel Erfolg! Gruß, clubby
Spritversorgung
Verfasst: 2010-05-29 15:03:36
von lunschi
clubby hat geschrieben:als blutiger Laie hätte ich auf die Tankentlüftung getippt.
Hallo clubby,
...das hab ich als erstes ausgeschlossen. Dann hätte es nämlich beim Öffnen des Tankdeckels (so das überhaupt geht) zischen müssen - tat es aber nicht...
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-29 17:45:52
von Ron+
Hi Kai
Wie ist denn jetzt der stand der dinge.??? Läuft dein "dicker" wieder.??
Gruss Ron
Luft im Sprit?
Verfasst: 2010-05-30 14:50:01
von lunschi
@Ron+:
...erste Probefahrt (50km) ohne Befund! Morgen gehts nach Aachen, mal schauen wie es dann läuft...
Gruss,
Kai
Verfasst: 2010-05-30 17:40:16
von mbmike
hä, wie wo was? ruf mich an, ich bin da!

und ron ist auch nur 60 km weg
Gruß
Mike
Verfasst: 2010-05-30 17:53:37
von Ron+
Hey Kai....
Wenn de nach Aachen fährst, dann melde dich.. Wollte dem Mike eh auf den sack gehen...
Gruss Ron
"Probefahrt"
Verfasst: 2010-05-30 19:38:00
von lunschi
@mbmike/Ron+:
äh, ja, ich wollte da eigentlich nur meine dicken Reifen holen... außerdem bin ich in Jülich-Koslar und nicht in Aachen...
Hab aber normal noch Luft im Zeitplan. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr ja mal Eure mobil-Nr. durch-PNen! Wo müsste ich denn da hin?
LG
Kai
Verfasst: 2010-05-30 20:06:28
von mbmike
achso zum Christoph fährste,
das ist so ungefähr in der Mitte zwischen mir und ron
wann biste denn da?
Aachen-Reise
Verfasst: 2010-05-30 20:17:21
von lunschi
@mbmike:
je nachdem wie ich hier wegkomme zwischen 12:00 und 13:00 (hoffe ich). Dann wird geschraubt und wieder heimgefahren, so der Plan.
Allerspätestens 18:00 muss ich wieder auf der Bahn sein.
Gruss,
Kai
Aachen
Verfasst: 2010-05-30 20:19:19
von lunschi
Kurzhauber-Treffen?
Verfasst: 2010-05-30 20:25:11
von mbmike
ich kann ja vielleicht Deinen Kurzhaber treffen

, meiner ist aber grad beim Service-Intervalllllllllll
schreib mir mal ne pn mit Deiner mobilnummer und der genauen ziel-adresse fürs navi, ich war bestimmt ein Jahr nicht mehr dort...
wenn ich dann - zeitlich - kommen kann, komm ich einfach direkt vom dienst vorbei mitm pkw