Seite 1 von 1

Wieviel Ölverbauch ist noch im Rahmen, was verbraucht ihr?

Verfasst: 2010-05-22 23:50:29
von Heos
Also ich habe zwar gesucht im Forum aber nix gefunden zu dem Thema, oder ich bin zu blöde was ich nicht ausschließen will. Bei Autos wüßte ich bescheid doch bei Luftgekühlten LKW Motoren fehlen mir die Erfahrungen.

Wo fängt zuviel Verbauch an, was darf ein Deutzmotor so verbrauchen? Ich habe es nur mal hochgerechnet und ich denke das ich so auf 1,5-2 Ltr auf 1000km komme (BF6L913T).

Was Verbaucht ihr so auf 1000km an Öl und wo wäre eurer Erfahrung und Meinung nach das Limit erreicht?

Danke, bis denn dann CHEERS!

Verfasst: 2010-05-23 0:07:51
von lkw-allrad
Was Verbaucht ihr so auf 1000km an Öl
Bist Du tatsächlich schon 1000 KM an einem Stück mit deinem Spielzeug gefahren ???

Verfasst: 2010-05-23 0:12:52
von Heos
nein deswegen habe ich ja geschrieben "hochgerechnet".

klar "kurzstrecken" ist eher schlecht und der verbrauch ist höher durch kaltlaufphasen. mich interessiert ja auch eure erfahrung, meine langstrecke wird wohl noch 2 monate warten müßen, leider.

Verfasst: 2010-05-23 8:35:01
von 110-17 AW
Hi,

Deutz sagt beim 913 er bis zu 1% vom Kraftstoff , das ist aber in meinen Augen schon sehr viel...

Übrigens kann der Ölstand stark variieren, wenn das Auto nicht immer am gleichen Fleck steht und immer gleich beladen ist.

Schöne Grüße

Peter

Verfasst: 2010-05-23 8:49:20
von andye
Wir haben jeden Tag während der Lybia Rally unseren Ölstand kontrolliert. Summa Sumarum waren es dann für die 5.000km 6 lt Öl die unser Deutz Motor im 8x8 Kat konsumiert hat.
Ca. 1.000km waren Sandetappen. Durch das Rennen war der Spritverbrauch bei 67 lt/100 km. Macht also etwa weniger als 0,1 % Ölverbrauch vom Dieselverbrauch.
Der Motor hat jetzt ca. 9.000km, das Auto 14.000km. Mein Fahrzeug war ein Ausbildungsfahrzeeug in einem Instandsetzungsbattalion. Unmittelbar vor dem BW-Verkauf wurde noch übungshalber einer neuer Motor eingbaut.

LG,
Andy

Bild

Verfasst: 2010-05-23 11:43:46
von biglärry
Ich hab vor gut einem Monat 13 Liter auf 50 Kilometer verbaucht . Die Ventildeckeldichtung war kaputt und da diese zugleich den Luftansaugkanal für jeweils 2 Zylinder mit abdichtet hat der Luftstrom das ganze Öl durch den Ventildeckel aus dem Motor gesaugt , hat gut ne Stunde gedauert und dann hab ich den Steyr mit noch vollkommen intaktem Motor und noch zwei Liter Öl drin vorsichtshalber mal so kurz um 5 vor 12 abgestellt um das allerschlimmste verhindert . Die Dichtung war vermutlich schon bei der Erstmontagefalsch aufgesetzt worden und da der Laster beim Kauf erst 3500 Kilometer auf dem Tacho hatte kam dann erst bei mir so langsam der endgültige Dichtungsverrottungsprozess in Gang und das Schicksal nahm seinen Lauf .

Mein Verbrauch an Öl ist wohl schwer zu toppen . :dry:

Verfasst: 2010-05-23 14:24:56
von nordlicht
Wie Peter vorher schon sagte,
1 % vom Spritverbrauch ist der von Deutz freigegebene max Oelverbrauch.Das bezieht sich sogar auch auf die modernen Baureihen. Ein theoretischer Grenzwert.
Realistisch ist für den 913 er 1- 3 ltr / 1000 km.
Stark abhängig von der Oelsorte , Drehzahl, Temperatur.....

Gruss,

Burkhard

Verfasst: 2010-05-23 14:33:31
von TheDude
Wir brauchen ca. 0,5ltr. auf 1000km

Ich würd mir keine Sorgen machen und lieber mal alle "normalen" Wartungsarbeiten machen und mir anschauen, ob er Rund läuft, ob er keine abnormalen Geräusche macht, wie sich der Auspuffqualm entwickelt wenn der Motor warm ist etc....

Grüsse vom Dude

Verfasst: 2010-05-23 18:10:10
von Heos
@biglärry
bei dem verbauch mußt du doch die 50km nur mit nebelschlußleuchte gefahren sein. das muß doch ne wand hinter dir gewesen sein bei so viel vebrauch. der leerlauf müßte doch auch jenseits der 1000 umdrehungen gewesen sein oder?

Verfasst: 2010-05-23 21:06:10
von biglärry
Während der Fahrt gab es überhaupt keine Rauchentwicklung . Wenn ich an einer Ampel stand hat sich ne Menge Öl in den beiden ersten Zylindern (der 6zylinder 610r Steyrmotor hat jeweils einen Vetildeckel für je zwei Zylinder) gesammelt das dann auf einmal beim anfahren und hochdrehen des Motors verbrannt ist . Da lag dann alles unter einer Nebelwand , während normaler Fahrt gab's nur die übliche minimale nur im Fahrerrückspiegel erkennbare bläuliche Fahne .

Nachdem der Öldruck von bei meinem Steyr normalen 6 bar schrittweise bis um 4 bar gesunken ist hab ich dem Schauspiel ein Ende gesetzt bin rechts rangefahren und hab den Steyr vom ADAC nach HAuse bringenlassen . Mein Bauchgefühl hat wohl den Steyrmotor gerettet . Wir haben den Motor trotzdem ausgebaut und geöffnet weil ich sonst nie mehr Ruhe gehabt hätte ob da nicht doch noch ein Nachfolgeschaden zu erwarten sei .

Der Motor präsentierte sich uns jungfräulich ohne geringste Riffen oder "Spiel" , nur ein wenig Ölkohle an den Kolben der ersten beiden Zylindern . Da jetzt alles auseinander liegt bekommt er vor dem wieder zusammenbau trotzdem neue Lagerschalen für die Pleulstangen und neue Kolbenringe (so ich denn welche bekomme) . Beim Ausbau des Motors war uns telefonisch der flexende Kai eine sehr grosse Hilfe ebenso die verschiedenen Bezugsadressen die Er im Motorrevisionsfred veröffentlicht hatte .

Wie wir jetzt wissen hätte der Motor weder ausgebaut noch geöffnet werden müssen aber "life's a bitch" und wirklich klug ist man immer erst nachher . So weiss ich jedenfalls was mit meinem Motor los ist .