Seite 1 von 1

Einspritzpumpe entlüften Magirus 170 D11

Verfasst: 2010-01-08 12:28:53
von tribun
Hallo LKW Freunde,

mein Magirus springt nicht mehr an - hab schon diverses versucht, z.B. alle Kraftstoffschläuche erneuert, Förderpumpe gereinigt und neue Handpumpe auf Förderpumpe montiert (gehört soweit ich weiss nicht zur Serienausstattung)

Habe festgestelt, das eine Handpumpe ausserhalb des Motors auf den Dieselrücklauf montiert war. Beim betätigen dieser konnte ich feststellen, dass der Diesel direkt beim Einspritzpumpenrücklauf rauslief.

Eigentlich fördert die Handpumpe doch zuerst immer über die Dieselfilter bevor der Diesel dann in die Einspritzpumpe gelangt.

Wenn ich die neue Handpumpe, die auf die Förderpumpe montiert ist betätige, holt er trotzdem keinen Diesel. Leitungen zum Tank sind überprüft und frei.

Alle Verschraubungen sind dicht.

Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich den Magirus wieder zum laufen bringe ? :eek:

Ich danke für Eure Antworten,
vielen Dank,
Stefan

Verfasst: 2010-01-08 12:32:26
von Kami
Pumpe im Rücklauf? Hört sich abenteuerlich an... Bist du sicher das du nix vertauscht hast?
Normalerweisse entlüftungsschraube an der ESP auf - dann Pumpen bis Saft kommt, Schraube wiedeer zu - noch bissel nachpumpen bis das überdruckventil schnarrt (weiss net ob mans hört) - oder halt der diesel wieder übern Rücklauf zurückläuft...

Gruss

Kami

Verfasst: 2010-01-08 12:40:34
von Uwe
Hallo Stefan,

willkommen im Forum.

Bei unserem 170er (BJ 1976) sind Handpumpe und Förderpumpe getrennt. Die Handpumpe sitzt vor den Filtern und die Förderpumpe an der ESP. Entlüftet wird normalerweise per Handpumpe bis zu den Filtern (Entlüftungsschrauben oben an den Flanschen). Der Rest entlüftet selbst beim Starten.

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-01-08 12:52:26
von crutchy the clown
Der Kraftstoffzulauf scheint bei den 413er-Motoren ein Problem zu sein. Vermutlich sind die Leitungen zu dünn. Ich habe sämtliche Filter ausgetauscht und die Handpumpe gleich mit. Das Problem konnte nicht gelöst werden. Dann habe ich die metallene Zulaufleitung durch einen Schlauch (gleichen Querschnitts!) ersetzt und der Motor lief einwandfrei. Das ursprüngliche Rohr war aber nicht verstopft.....

Der Fehler zeigte sich an meinem Motor folgendermaßen:
Nach dem Entlüften mit der Handpumpe sprang der Motor problemlos an. Nach kurzem Lauf fing er dann aber an zu stottern. Nach erneutem Entlüften wieder das Gleiche.

Im Betrieb kann beobachtet werden, daß sich im Schauglas ein Unterdruck bildet und der Motor scheinbar Luft zieht. Nach Abstellen des Motors füllt sich das Schauglas aber wieder fast vollständig.

Verfasst: 2010-01-08 13:07:05
von Flammkuchenklaus
Im Betrieb kann beobachtet werden, daß sich im Schauglas ein Unterdruck bildet und der Motor scheinbar Luft zieht. Nach Abstellen des Motors füllt sich das Schauglas aber wieder fast vollständig.
Dichtung vom Schauglas wirklich ok?

Magirus

Verfasst: 2010-01-08 13:32:26
von tribun
Hallo,

vielen Dank für die raschen Antworten.

Die Bosch Handpumpe, die ich auf die Förderpumpe geschraubt habe, bringt also gar nichts :ninja:

Ein Schauglas mit Dichtung kann ich nirgendwo finden.

Die Handpumpe die Uwe anspricht war bei meinem Magius auf den Rücklauf moniert. Die Handpumpe werde ich nun richtig auf den Zulauf montieren. Vom Tank her gibt es ja nur Rück- und Zulauf und eine dünnere Rücklaufleitung von den Einspritzdüsen.

Wenn ich den Dieselzuleitungskreislauf kontrolliere, kann ich keinen Fehler entdecken.

Ein Schnarren am Überdruckventil kann ich nicht feststellen, viel. ist es defekt, weil ja kein Diesel kommt.

Danke für Eure Antworten,
Stefan

Verfasst: 2010-01-08 13:44:47
von Uwe
Hallo Stefan,

das Schauglas mit Vorfilter ist normalerweise eine Einheit mit der Handpumpe.

Das Überströmventil sitzt an der ESP (Anschluss des Rücklaufs) wenn Du mit geschlossenen Entlüftungsschrauben per Hand pumpst, sollte das Schnarren hörbar sein. Wenn nicht, austauschen, weil sonst der Druck für die ESP fehlt.

Grüße
Uwe

Verfasst: 2010-01-08 15:09:00
von Paijos
Wie schon geschieben, scheinen die Flexschläuche ein Problem zu sein, waren bei meinem mit 12tkm bereits erneuert.
Wenn sich im Schauglas ein zu großer Unterdruck ausbildet liegt es meist, wenn vorhanden an einem zugesetzem Sieb im Tank
bzw. an einer verlegten Spritleitung. Als erster Ansatz einfach mal mit Druckluft in die Gegenrichtung durchblasen.

Verfasst: 2010-01-09 3:15:20
von felix
Hallo Stefan,

mach mal ein Foto von der Geschichte (rechtes Radhaus auf den Motor fotografiert) Es ist noch kein Deutz-LKW ohne das Schauglas ausgliefert worden.

Eine Handförderpumpe im Rücklauf ist eigentlich auch nur möglich, wenn das Auto in der Konfiguration noch nie gelaufen ist.


Solltest du die Sprittfilter noch nicht getauscht haben: Abmarsch, tauschen! Danach läuft alles einwandfrei.

MlG,
Felix

Verfasst: 2010-01-09 12:10:24
von Maggi-Fan
Hallo Allerseits,

die Betriebsanleitung für den 170 D11, Bj. 76, sagt eindeutig:
entlüftet wird am Kraftstoffilter, an der Einspritzpumpe ist keine Entlüftung vorgesehen.


Rolf

Verfasst: 2010-01-09 12:26:22
von tribun
hallo spezialisten !

danke für die vielen zahlreichen tipps !

die flexschläuche wurden von mir getauscht, sind also nagelneu.

die handpumpe mit dem schauglas (ist ein aluminiumgehäuse) hatte der vorbesitzer fälschlicherweise auf den rücklauf montiert.

wie schon erwähnt werde ich nun die pumpe wieder richtig montieren. habe auch hier filter und dichtungen am schauglas getauscht. ich werde auch die dieselfilter tauschen! ist es richtig, dass ein filter papier ist und der andere aus filz? wenn ja, in welcher reihenfolge werden sie montiert?

kann die kleine handpumpe auf der förderpumpe bleiben oder sollte dieser wieder abmontiert werden ?

Foto werde ich noch schicken !

Wünsche euch allen ein schönes WE !

Griuß
Stefan

Verfasst: 2010-01-09 12:35:29
von 110-17 AW
Hi,

es kann auch sein, daß das Schauglas kein "Schnapsgals" ist sondern eine kleine Aludose, dann is nix mit schauen. (kann allerdings auch nicht brechen wenns mal runterfällt )

Ist Diesel an der ESP kann auch Luft in den Einspritzleitungen und der ESP sein

In dem Fall an allen Einspritzdüsenhaltern die Einspritzleiungen lockern ( Überwurfmutter lösen, nicht abschrauben und dann an der Einspritzleitung etwas vorsichtig rütelln (nicht verbiegen !) , daß sie aus dem Konus rutscht).

Durch zweite Person Anlasser betätigen lassen , dann muß aus den einzelnen Verschraubungen Diesel richtig herausspritzen.

Während der Anlasser weitrläuft die einzelnen Verschrubungen anziehen und dann müßte er eigentlich Zylinder für Zylinder wieder zum Leben erwachen.

Voraussetzung ist natürlich daß Diesel zumindest an der ESP vorhanden ist.

Und nochwas Winterdiesel im Tank ??


Schöne Grüße

Peter

Re: Einspritzpumpe entlüften Magirus 170 D11

Verfasst: 2012-09-25 11:41:14
von szsoftware
Hallo Liebe LKW-Freunde,

ich möchte mich mal ganz herzlich für Euren Austausch danken, der mir hier an dieser Stelle sehr weiter geholfen hat.

Meine Feuerwehr sprang nicht mehr an. Ich hatte zunächst den Gedanken, dass der Anlasser nicht stark genug zieht, um den Motor zu starten.
Ich habe kürzlich einen 1000W Wechselrichter (mit Überspannungs-, Unterspannungsschutz, Batterieladefunktion, etc.) von Fraron (Serie Silber) zugelegt und eingebaut. Dann fröhlich autark Winkelschleifer etc. laufen lassen.

Der Wagen stand 'ne Weile nach einer Fahrt von 500km zuletzt. Heute dann noch ein bisschen Dieselstandheizung ausprobiert. Zu guter letzt wollt ich dann mal eben die Feuerwehr umparken, was aus o.g. Grund nicht gelang.

Ein Blick auf die Tankanzeige verriet nix gutes: Da hab ich das Ding wohl leer gefahren. 20 L waren schnell eingefüllt. Wie alt ist das Fahrzeug? Selbständige Entlüftung der Dieselleitung? Hmm? Überleg ...

Ein Blick ins Forum, brachte mich genau zur Lösung: Schauglas, Dieselhandpumpe, rechter Radkasten.
Gepumpt, georgelt, AN!

Danke, dass es Euch gibt :-),
Eurer Sven

Re:

Verfasst: 2012-09-25 12:25:32
von Transporter
felix hat geschrieben:Es ist noch kein Deutz-LKW ohne das Schauglas ausgliefert worden.
Äh.... doch... viele, viele... aber wahrscheinlich keiner mit 413er Maschine? :) Nothing for ungood... :)

Vielleicht auch die erneuerten Schläuche an der Tankentnahme vertauscht? Das wird auch gerne genommen... schaue ich immer mit als erstes wenn alles Dicht zu sein scheint aber trotzdem kein Diesel nach vorne kommt. Entlüfte mal aus einer durchsichtigen Flasche heraus mit kurzem Schlauchstück. Dann siehst Du sofort ob es an der Handpumpe liegt oder na der Verschlauchung...

Grüße,

Transporter.