.. Herzop am LP608 (OM314)
Verfasst: 2009-12-12 17:54:29
So, nachdem ich auf der letzten Fahrt auf 250 Km gute
7 Liter Öl nachkippen musste, hab ich mir ein Herz gefasst
und nach der Ursache geforscht.....
Nach der Öffnung des Herzens zeigten sich einige Dinge
nahe der Verschleißgrenze.
Laut den Datenblättern müsste das Kolbenmaß 97mm sein.
gemessen habe ich 97,2 mm am Kolben 97,24mm in den Zylindern.
(Mit Meßuhr) Nachtrag - gemessen wurde am Kolbenhemd.
Ein Kreuzschliff ist nirgends mehr im Zylinder sichtbar (die Laufflächen sind gläsern)
Dennoch liegt dort alles meßtechnisch im grünen Bereich.
Die Kolben (4-Ring Kolben mit 1 Ölabstreifring) haben zwar normale Verschleißerscheinungen (Verschleißgrenze) aber nix besorgniserregendes am Tragbild.
Die Kolbenringe selbst sind zwar nicht verklebt haben aber einen Höhenschlag (4/10-tel) und sind eben ziemlich verschlissen,
zudem standen alle Ringe mit der Öffnung auf der gleichen Seite untereinander.
Ölkohleablagerungen an den Ringen haben sich auch in grenzen gehalten und kein Ring hatte sich verklemmt.
Alle Kolbenringe waren freigängig.
Die Laufflächen selbst in den Zylindern wiesen keinerlei Kreuzschliff mehr auf, sind aber laut meinen Unterlagen noch gut im nutzbaren
Bereich mit 0,04mm (mehrfach nachgemessen).
Jedoch eben .... alles wie Hochglanzpoliert.
Das verwundert mich allerdings etwas, da laut meiner Unterlagen erst
ab 0,2mm an der Zylinderwand die Verschleißgrenze beginnt.
Die Zylinder selbst haben im Kippbereich der Kolben nur einen minimalen Schlag (0,02mm)
Allerdings macht mich das ob der Werksangaben mit 97mm
Kolbendurchmesser etwas stutzig.
Da müsste ja das Kolbenmaß schon 97,2 mm Werksseitig sein.
das erste Übermaß ist meines Wissens 97,5mm
Weiß da jemand näheres darüber ???
Die Lagerschalen der Pleuel haben zwar auch ein paar Verschleißspuren,
sind aber noch im Toleranzmaß.
Hier ein paar Bilder vom zerlegten Herzen.

... und auf gehts zum lustigen zerlegen...






.... bis der Motor komplett in Teilen auf dem Tisch liegt.
7 Liter Öl nachkippen musste, hab ich mir ein Herz gefasst
und nach der Ursache geforscht.....
Nach der Öffnung des Herzens zeigten sich einige Dinge
nahe der Verschleißgrenze.
Laut den Datenblättern müsste das Kolbenmaß 97mm sein.
gemessen habe ich 97,2 mm am Kolben 97,24mm in den Zylindern.
(Mit Meßuhr) Nachtrag - gemessen wurde am Kolbenhemd.
Ein Kreuzschliff ist nirgends mehr im Zylinder sichtbar (die Laufflächen sind gläsern)
Dennoch liegt dort alles meßtechnisch im grünen Bereich.
Die Kolben (4-Ring Kolben mit 1 Ölabstreifring) haben zwar normale Verschleißerscheinungen (Verschleißgrenze) aber nix besorgniserregendes am Tragbild.
Die Kolbenringe selbst sind zwar nicht verklebt haben aber einen Höhenschlag (4/10-tel) und sind eben ziemlich verschlissen,
zudem standen alle Ringe mit der Öffnung auf der gleichen Seite untereinander.
Ölkohleablagerungen an den Ringen haben sich auch in grenzen gehalten und kein Ring hatte sich verklemmt.
Alle Kolbenringe waren freigängig.
Die Laufflächen selbst in den Zylindern wiesen keinerlei Kreuzschliff mehr auf, sind aber laut meinen Unterlagen noch gut im nutzbaren
Bereich mit 0,04mm (mehrfach nachgemessen).
Jedoch eben .... alles wie Hochglanzpoliert.
Das verwundert mich allerdings etwas, da laut meiner Unterlagen erst
ab 0,2mm an der Zylinderwand die Verschleißgrenze beginnt.
Die Zylinder selbst haben im Kippbereich der Kolben nur einen minimalen Schlag (0,02mm)
Allerdings macht mich das ob der Werksangaben mit 97mm
Kolbendurchmesser etwas stutzig.
Da müsste ja das Kolbenmaß schon 97,2 mm Werksseitig sein.
das erste Übermaß ist meines Wissens 97,5mm
Weiß da jemand näheres darüber ???
Die Lagerschalen der Pleuel haben zwar auch ein paar Verschleißspuren,
sind aber noch im Toleranzmaß.
Hier ein paar Bilder vom zerlegten Herzen.

... und auf gehts zum lustigen zerlegen...






.... bis der Motor komplett in Teilen auf dem Tisch liegt.