Seite 1 von 3

.. Herzop am LP608 (OM314)

Verfasst: 2009-12-12 17:54:29
von Schteffl
So, nachdem ich auf der letzten Fahrt auf 250 Km gute
7 Liter Öl nachkippen musste, hab ich mir ein Herz gefasst
und nach der Ursache geforscht.....

Nach der Öffnung des Herzens zeigten sich einige Dinge
nahe der Verschleißgrenze.
Laut den Datenblättern müsste das Kolbenmaß 97mm sein.
gemessen habe ich 97,2 mm am Kolben 97,24mm in den Zylindern.
(Mit Meßuhr) Nachtrag - gemessen wurde am Kolbenhemd.
Ein Kreuzschliff ist nirgends mehr im Zylinder sichtbar (die Laufflächen sind gläsern)
Dennoch liegt dort alles meßtechnisch im grünen Bereich.
Die Kolben (4-Ring Kolben mit 1 Ölabstreifring) haben zwar normale Verschleißerscheinungen (Verschleißgrenze) aber nix besorgniserregendes am Tragbild.
Die Kolbenringe selbst sind zwar nicht verklebt haben aber einen Höhenschlag (4/10-tel) und sind eben ziemlich verschlissen,
zudem standen alle Ringe mit der Öffnung auf der gleichen Seite untereinander.
Ölkohleablagerungen an den Ringen haben sich auch in grenzen gehalten und kein Ring hatte sich verklemmt.
Alle Kolbenringe waren freigängig.

Die Laufflächen selbst in den Zylindern wiesen keinerlei Kreuzschliff mehr auf, sind aber laut meinen Unterlagen noch gut im nutzbaren
Bereich mit 0,04mm (mehrfach nachgemessen).
Jedoch eben .... alles wie Hochglanzpoliert.
Das verwundert mich allerdings etwas, da laut meiner Unterlagen erst
ab 0,2mm an der Zylinderwand die Verschleißgrenze beginnt.

Die Zylinder selbst haben im Kippbereich der Kolben nur einen minimalen Schlag (0,02mm)

Allerdings macht mich das ob der Werksangaben mit 97mm
Kolbendurchmesser etwas stutzig.
Da müsste ja das Kolbenmaß schon 97,2 mm Werksseitig sein.
das erste Übermaß ist meines Wissens 97,5mm

Weiß da jemand näheres darüber ???


Die Lagerschalen der Pleuel haben zwar auch ein paar Verschleißspuren,
sind aber noch im Toleranzmaß.

Hier ein paar Bilder vom zerlegten Herzen.

Bild
... und auf gehts zum lustigen zerlegen...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
.... bis der Motor komplett in Teilen auf dem Tisch liegt.

Verfasst: 2009-12-12 18:21:01
von roman-911
hallo Schteffl,

gut das Du mal rangehst... :D
ist zwar keine gute zeit dafür aber Du hast ja ne "garage"...
...habe heute in der halle erbärmlich gefroren, dabei hatte grad mal - 1-2 C°...

zu den maßen kann ich Dir leider nicht viel sagen, ich habe bei meinem motorenprojekt auch öfters widersprüchlichkeiten in den angaben in den whbs gefunden. z.b. haben die nockenwellenlagermaße überhaupt nicht gepasst.
eine zur motornummer passende "probe"-neubestellung einer nw hat dieselben maße erbracht wie die überholte die schon dalag, so dass ich die nw zurückgegeben habe und die vorhandene verwende. > keine probs> kein abrieb im öl.
fehlerquelle? entweder meine bescheidenen mess-möglichkeiten...oder eben ein whb was nicht aktuell (genug) war.

der kreuzschliff könnte dahin sein, weil im früheren leben vllt mal die luftfilterung (in staubigen/sandigen gebieten) nicht ausreichend war.
ausserdem sollten natürlich die kolbenringöffnungen untereinander versetzt liegen. ob das den hohen ölverbrauch rechtfertigt weiss ich nicht.

hast Du denn mal die kompression gemessen ?


grüsse roman

edit: schöne jacke :D

Verfasst: 2009-12-12 18:34:30
von Schteffl
Die Jacke ist ein Relikt aus meiner Daimler Zeit (DEBIS)
von Hr. Schrempp persönlich überreicht.. :angel:
Die gab es damals exclusiv in der MB- Niederlassung Fulda.
(vielleichht haben Die ja noch welche) ;-)
Aber nun darf ich Sie ja Standesgemäss wieder tragen... :D



Aufgrund der Maße die ich nu so festgestellt habe, ebenso wie die Tatsache das ich mich hier mit einem 911-er Fahrer vor Ort beratschlagt habe, der auch schon seinen Motor gemacht hat,
kommt lediglich ein neuer Kreuzschliff rein, neue 5-Ring Kolben
und neue Pleuellager rein sowie der gemachte Zylinderkopf drauf.


Dann wird die Hütte wieder komplettiert.

Wo hast Du Deine Kolben gekauft und was haste für einen Kurs bezahlt ??
Info evtl. auch per PN.

Merci / Schraubergruß

Schteffl

Verfasst: 2009-12-12 21:32:21
von Veit M
Hallo Steffl,

ich würde auf den Höhenschlag der Kolbenringe und die übereinanderliegenden Schlitze als Ursache für den Ölverbrauch tippen. Bin zwar kein Kenner der Materie aber von dem was ich mir so angelesen habe....

Die fehlenden Hohnspuren sollten am Ende ja eher zu einem abreißenden Ölfilm führen, sind die Ringe evtl. schon etwas runter und haben nicht mehr genug Spannkraft nach außen? Ist das evtl. der Grund für den Höhenschlag (stärkere Reibung der Ringe und deswegen ausgeschlagene Nut)? Dadurch kann es ja auch zum Ölpumpen kommen. Hast Du vorab stärkeren Blaurauch bemerkt?

Viel Erfolg bei der Reparatur.

Ciao

Veit

Verfasst: 2009-12-12 22:33:16
von Mathias
staubschaden? luftfilterproblem?
mfg: mathias

Verfasst: 2009-12-12 23:07:07
von Gordie
Hallo Steffl!

Die günstigsten Kolben die ich gefunden hatte, für den OM 352 kosten 88 Euro bei motoren-michaelis.de.
Ich hatte einen Verbrauch von 15l Öl auf 1000km mit extrtemen Blaurauch.

Verfasst: 2009-12-13 2:23:55
von Schteffl
Salut,

Tja also heute keine Kolben mehr bestellen können.. :eek:
Nagut, dann also erstmal WE in der Schrauberhalle.. :blush:
in Brilon (Hochsauerland)

Zum Glück kann ich darin heizen (in meinem Auto) weil in der Halle
ist es auch Sackkalt- teils gefühlt kälter als draussen.
Aber dank Holzofen und einem 30 Kilo Holzvorrat im Auto ist das alles kein Problem. :angel:
Latürnich bleibt die Hallentür zur Belüftung offen, ich will mich ja nicht umbringen. Nur so hab ich im Auto meine 28 Gräder...
:D :angel:

Zurück zum Motor...
... leider weiß ich nicht genau was wer wie und wo gefahren hat.
das mit dem Luffi hatte ich mir auch schon gedacht, der war auch als ich die Lady gekauft habe nur noch mit einem Ölbrei gefüllt.

Bei den Kleinmotoren (50- 125ccm) die ich bisher ab und an gemacht habe, haben sich so abgenutzte Ölabstreifringe in Verbindung mit so glatten Zylinderwänden oftmals als wahre Ölpumpe entpuppt.
irgendwann reisst dann der Schmierfilm und Ende der Geschichte.

Wie das allerdings bei so großen Hubräumen ist weiß ich nicht genau, aber wenn ich auf meine Erfahrungen zurückgreife, könnte das durchaus auch so der Fall sein.

Komischerweise hatte er keinen extrem sichtbaren Blaurauch
wenn er warm war, ausser beim starten des kalten Motors....
:eek: :blush:
Da hatte auch Sir Wombi beim letzten Hallenstammtisch eine Kostprobe bekommen... :blush:

Allerdings bin ich die letzte Zeit überwiegend im dunklen gefahren
und da lässt sich nur schwer eine korrekte Aussage treffen über
die Abgasfarbe.

Nun Egal, ich werd jetzt zuerst mal die Kolben und Pleuellager bestellen.

@Gordie Danke
Genau die Adresse hatte ich schonmal gehört,
war mir aber entfallen - nu isse notiert.

Ich werd wohl am besten gleich den Luftpresser mitmachen.
(neuer Kolben und Hohnen) wennscho, denn scho .


Jetzt iss eh schon alles auseinandergerissen und man kommt gut hin.

Verfasst: 2009-12-13 10:31:32
von jonson
Oh Steffl....Naja , wenigstens noch bis Brilon geschafft...Zu Sylvester läuft der aber wieder...

Verfasst: 2009-12-13 11:09:09
von Schteffl
Wie bis zu Sylvester ????

... der wird und muß vorher schon wieder laufen.

Ein FlexHone liegt hier schon parat, mir fehlen nur noch die Teile wie Kolben, Pleuellager usw.

Dann kann ich endlich weiterrandalieren.
..... des werd scho wern...

Verfasst: 2009-12-13 12:22:29
von samson_braun
na gott seis gedankt und geschissen dass du die achse hast drinlassen können.... wenn ich mich an unser letztes gespräch erinnere....

aber schaut alles super aus. ich denke der wird wieder schnurren wie en kätzchen - und mit dem gemachten kopf auch ein wenig mehr bumms haben oder?

grüße und weiterhin viel erfolg...

vom lutz

Verfasst: 2009-12-13 12:49:50
von Schteffl
:eek:
Ich weiß nicht ob er dann Bumsen kann... :D
werd es sehn.

Klar hat so ein Verschleiß auch einiges an Leistung "weggenommen".
Die Einspritzdüsen werden auch gleich mitgemacht, die haben es auch hinter sich....

Aaaaaaahhhhhhrrrggg. nun hat mein weisser Läppi schwarze Tasten..*grmpflx*
:wack:

Verfasst: 2009-12-13 13:19:12
von LutzB
Schteffl hat geschrieben::eek:Aaaaaaahhhhhhrrrggg. nun hat mein weisser Läppi schwarze Tasten..*grmpflx*
Passt doch viel besser zu uns, als weiss! :D

der andere Lutz

Verfasst: 2009-12-13 13:28:38
von Veit M
Schteffl hat geschrieben: Aaaaaaahhhhhhrrrggg. nun hat mein weisser Läppi schwarze Tasten..*grmpflx*
:wack:
Mach eine Frischhaltefolie oder was ähnliches drüber, nur aufpassen daß die Lüftungsschlitze offen bleiben.

Ciao

Veit

Verfasst: 2009-12-13 13:32:25
von LutzB
Veit M hat geschrieben:Mach eine Frischhaltefolie oder was ähnliches drüber, nur aufpassen daß die Lüftungsschlitze offen bleiben
Das ist ja dann wie mit Handschuhen arbeiten - und das Schreiben ist auch nicht mehr "gefühlsecht" :lol:

Lutz

Verfasst: 2009-12-13 16:04:49
von Schteffl
LutzB hat geschrieben:
Veit M hat geschrieben:Mach eine Frischhaltefolie oder was ähnliches drüber, nur aufpassen daß die Lüftungsschlitze offen bleiben
Das ist ja dann wie mit Handschuhen arbeiten - und das Schreiben ist auch nicht mehr "gefühlsecht" :lol:

Lutz
mein Reden... :D :D

.... und den Klapperatismus kann man ja wieder putzen....

Verfasst: 2009-12-13 18:22:22
von Wombi
Hallo Schteffl,

Du weißt ja, den Klapperadingsbums gibts auch beleuchtet.... :angel: , dann kann man den Putzinterval weiter hinauszögern.....

Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-12-14 14:59:38
von Schteffl
so... es geht weiter.

die Teile sind bestellt.

4x 5-Ring Kolben
4x Pleuellager Satz
4x Pleuellagerschrauben (weil normal Dehnschrauben)

Bestellt bei Michaelis Motoren zu einem sehr fairen Kurs.
Sollte übermorgen alles da sein.

Nu bin ich noch am Überlegen ob ich nicht gleich noch den
Luftpresser mitmachen sollte weil funktionieren tut er einwandfrei...

.... aber wenn der auch die schlecht gefilterte Luft hatte,
dann steht der eigentlich auch noch an und jetzt isses eh schon wurscht.

also wenn scho, denn scho.
- edit-
@Wombi Tastatur ist wieder weiss :blush:
-edit-

Verfasst: 2009-12-14 16:23:46
von mbmike
nimmste denn die Kopfschrauben nicht neu (die Dehnschrauben mein ich)?

Verfasst: 2009-12-14 17:34:33
von roman-911
glaub nicht dass er dehnschrauben hat...


grüsse roman

Verfasst: 2009-12-14 18:47:09
von jonson
Wenn der Steffl länger schraubt, dehnt der sich von allein...

Herz-OP

Verfasst: 2009-12-14 20:18:31
von lunschi
Hallo,

bezüglich des Ölverbrauchs schließe ich mich den Vorrednern an - 0,4mm Schlitzspiel ist einfach zu viel. Die Ringe pumpen dann regelrecht das Öl, was sie beim Heruntersausen des Kolbens von der Zylinderwand gekratzt haben, in den Brennraum... Da sollte sich richtig was tun mit neuen Kolben.

Gruss,
Kai

Verfasst: 2009-12-15 0:31:40
von Schteffl
Die in meinem LP verbaute Motorbaureihe hat noch keine Dehnschrauben.
:blush:

Nein Johnson, mich dehnt es dann nicht sondern mich ziehts zusammen...
Es ist Arschkalt...

... wenn das so weitergeht frier ich am Boden fest.

Zum glück hats im LP lustige 26 Grad zum aufwärmen.. :lol:

Verfasst: 2009-12-15 9:52:30
von mbmike
roman-911 hat geschrieben:glaub nicht dass er dehnschrauben hat...
Schteffl hat geschrieben:Die in meinem LP verbaute Motorbaureihe hat noch keine Dehnschrauben.
Mein alter 352er hatte die auch nicht, aber ich hab die alten durch Dehnschrauben ersetzt.

Ich nehm an, dass das beim 314er genauso machbar ist?

Vorteil: einmaliger Einbau, fertig und nicht mehrfach Ventilspiel einstellen, außerdem sind die Dehnschrauben nach meiner Erfahrung stabiler, das Ventilspiel steht länger richtig. Und: neu ist treu! Aber teurer.

Verfasst: 2009-12-17 9:48:36
von Schteffl
Ja Yess - :rock: :happy:
die Teile sind da....

4 schöne neue Kolben mit den 5 Ringen :D :angel:
ein Satz Pleuellager und die passenden Pleuelschrauben.

Dank Michaelis Motoren für die schnelle Lieferung
wird das bis Sylvester definitiv fertig... :unwuerdig:

Soderle, noch ein bissl aufwärmen und dann gehts raus, den Block Hohnen und fertigstellen.



....will endlich wieder den Motor hören können...
hab schon entzug... :lol:

Verfasst: 2009-12-17 19:32:35
von jonson
Na dann wünsch ich Dir mal viel Spass beim Zusammenbau...Wird schon wieder alles laufen...

Verfasst: 2009-12-17 23:33:53
von Kai der Flexer
Hallo Schteffel,

im eingebauten Zustand des Motors ist Deine Aktion ein fürchterliches Gefummel, aber "wenig" Arbeit :angel: Prospekt.


Ich beneide Dich um Deinen Sternenkreuzer. Das Sternenhaus hat eine super Ersatzteilpolitik :lol: :lol:

Die Preise halten sich auch im Rahmen.

Weiterhin Gutes Schrauben.

Verfasst: 2009-12-19 12:21:06
von Schteffl
AAaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrgggggghhhhhhhhhhh !!!!!!!!!!

:wack: :wack: :wack:

Frag mich nu keiner wie das genau passiert ist, aber irgendwas ist mächtig schiefgelaufen...

das fieseste ist an so etwas ist immer, festzustellen einen Fehler selber
gemacht zu haben und es sich und anderen auch einzugestehen.
:wack: :wack: :wack: :wack: :wack: :wack: :wack: :wack:
Auch wenn es peinlich ist, diesen Bock hab ich selbst geschossen- definitiv. :frust:
... zum Glück noch vor dem Einbau der Kolben bemerkt.
Motoren Michaelis ist so kulant und tauscht mir die Kolben um.
:unwuerdig:


96,9-er Kolben sind eben für eine 97,5-er Bohrung definitiv zu klein.
das ist nämlich das erste Übermaß... :wub:
so ein Mist....

Am Montag gehen die richtigen Kolben raus, dann werden Sie
Dienstag bei mir sein. :blush:

Wird diesmal vermutlich ein Weihnachten auf der Hebebühne...
:eek: :ninja:

eine völlig neue Erfahrung.. :angel: :blush:

Verfasst: 2009-12-19 12:33:21
von Veit M
Hallo Steffl,

das ist ärgerlich aber besser Du hast es vorher gemerkt. Ich kenne Motoren da wurden falsche Kolben eingebaut die kalt auch reingepaßt haben, blöd nur daß sie sich beim ersten Lauf mit Last "zu schnell" ausgedehnt haben und dann war der Fresser komplett. Da war dann gar nichts gewonnen. Ist wohl ab und an bei der Instandsetzung bei der NVA "passiert". Die Teile werden jetzt als Ersatzteilspender hergenommen.

Wird schon werden, nutze die Zeit und genieße die Ruhe vor dem Sturm.

Ciao

Veit

p.s. lesen muß man können :wack: Kolben zu klein ist natürlich genau andersherum

Verfasst: 2009-12-19 12:36:29
von Kai der Flexer
Schteffl hat geschrieben:.



96,9-er Kolben sind eben für eine 97,5-er Bohrung definitiv zu klein.
das ist nämlich das erste Übermaß...

Demnach war der Motor schon mal beim Instandsetzer?????


Wieviel Mio km hat den das Maschinchen drauf???

Ich drück Dir die Daumen.

Muß jetzt raus in die Kälte, -10°C, uärgh

Verfasst: 2009-12-19 12:51:16
von tauchteddy
Ich bewundere euch, ihr seid echt hart. Ich müsste am Magirus das Lenkgetriebe wechseln, aber bei -12° lege ich mich nicht unters Auto. Montag soll es wieder auf 0 steigen ...