Seite 1 von 1

Flammstarter Deutz

Verfasst: 2009-11-04 13:54:32
von kochi
Hallo

Hab nu vorm Winter mal die Flammstartanlage bei meinem F4L 912 angeschlossen.Denk mal es heißt so.Is quasi ne Glühkerze im Luftansaugrohr.
Hab ja eigentlich kein Vorglühen.
Hat jemand Erfahrung ab welchen Temperaturen man das Teil einsetzt?
Zieht ja immerhin gut Energie.

gruß kochi

Verfasst: 2009-11-04 14:19:30
von Wilmaaa

Verfasst: 2009-11-04 16:19:50
von Veit M
Hab ich noch nie gebraucht (913) und auch bei knapp unter null ist er am WE gut angesprungen (ohne Rauch). Wahrscheinlich wird das erst bei etwas stärkerem Frost notwendig sein. Im Notfall dann mit Lötlampe vorheizen oder Gasbrenner wenn Du da keinen Strom extra ziehen willst. Da kannst Du dann auch die Köpfe etwas mit vorwärmen.

Ein Bekannter hatte das bei seinem Teil auch abgeklemmt und der war auch im Winter unterwegs (Spedition). Hatte deswegen nie Probleme.

Ciao

Veit

Verfasst: 2009-11-04 16:50:18
von Wombi
Im Notfall dann mit Lötlampe vorheizen oder Gasbrenner wenn Du da keinen Strom extra ziehen willst. Da kannst Du dann auch die Köpfe etwas mit vorwärmen

Hääää Veiti, wir sind im 21. Jahrhundert angelangt... :D :blush:

Kurbelst Du auch noch, um den Anlasserstrom zu sparen ? :D


Gruß, Wombi

Verfasst: 2009-11-04 17:37:32
von Merkur150d.da
naja ich hab letzten winter auch mit mit lötlampe unter meinem merkur gehockt....mußte mal fix den diesel wieder flüssig zaubern und das öl beweglich machen....daher sag ich immer sowas gehört auch im 21 jahrhundert zur bordausrüstung!

Verfasst: 2009-11-04 18:30:12
von Garfield
Die Flammstartanlage verhindert nur übermäßigen Qualm beim Kaltstart ,hat meines wissens keinen Einfluß aufs Starten oder nicht . Bei meinem Magirus ist das Magentventil kaputt (Kurzschluß) hab noch nie mit Flammstart gestartet auch nicht bein -10`C

Gruß Garfield

Verfasst: 2009-11-05 1:01:22
von kochi
Danke.
Sämtliche Links durchgearbeitet und nun um einiges schlauer. :bored:

Gruß kochi

PS:Ich lass sie auf jeden Fall angeschlossen.Evtl. brauch ich se im Winterurlaub wenn's mal richtig knackt.

Verfasst: 2009-11-09 9:02:30
von Bustreter
den flammstarter braucht dein deutz nicht!

Verfasst: 2009-11-10 21:37:47
von LutzB
Merkur150d.da hat geschrieben:....daher sag ich immer sowas gehört auch im 21 jahrhundert zur bordausrüstung!
BREMSENREINIGER gehört im 21. Jahrhundert ins Auto! Und das auch nur für'n absoluten Notfall.

Lutz

Verfasst: 2009-11-11 6:30:10
von cookie
Und Bremsenreiniger gibt es nicht in jedem Land (so wie hier in Indien ) :lol:

In den Links steht bestimmt auch der ganze Kram das die Flammstartanlage keinen Einfluss auf den Startvorgang selbst hat (das Anspringen).
Verhindert nur ein wenig das Qualmen, wie Garfield schon geschrieben hat.
Bei uns war die Anlage auf defekt, es kam mehr Diesel aus dem Kabel des Magnetventil als in den Motor (konnte nicht mehr starten, Motor ging während der Fahrt aus). Habe lange überlegt, ob ich ein neue Mag.ventil kaufe, da es um 125 Euro gekostet hat. Inzwischen ist ein neues drin und manchmal hilfreich. Aber hier interessiert es ohnehin keinen ob man am Anfang (oder auch später) qualmt...
Im Notfall dann mit Lötlampe vorheizen oder Gasbrenner wenn Du da keinen Strom extra ziehen willst. Da kannst Du dann auch die Köpfe etwas mit vorwärmen.
Wir haben heute 11.11., aber kein 1. April :happy: Mit ne Lötlampe Motor vorheizen?! :eek: Besser Vorschlag: Zum Frühstück Würstchen unterm Auto grillen... :angel:

Grüße!
Jan

Verfasst: 2009-11-11 12:21:10
von crutchy the clown
Im Notfall dann mit Lötlampe vorheizen oder Gasbrenner
Das Verfahren geht folgendermaßen:

- Luftfilter ausbauen
- mit der Lötlampe (Gasbrenner) in den Ansaugtrakt feuern und gleichzeitig den Motor starten.

Auf diese Weise wurden früher Baustellen-Dieselmotoren im Winter gestartet.

Verfasst: 2009-11-11 23:37:13
von Filly
crutchy the clown hat geschrieben:- mit der Lötlampe (Gasbrenner) in den Ansaugtrakt feuern und gleichzeitig den Motor starten.
Nichts anderes macht ja die Flammstartanlage :angel: .
Es wird Kraftstoff im Ansaugrohr verbrannt und damit die Luft vorgeheizt. Natürlich hilft das enorm beim Starten des Motors und dient nicht nur zur Reduzierung des Rauchs.
Es dauert nur etwas länger als bei herkömmlichen Glühkerzen bis der Flammstarter wirksam wird. Es braucht nämlich ein paar Motorumdrehungen durch den Anlasser um Kraftstoff zu fördern, der dann an der Flammgühkerze ankommt und verbrennt.

Christoph

Verfasst: 2009-11-19 20:28:01
von Traveler497
und das Nachglühen bei minus Temperaturen macht auch Sinn!


Uwe

Verfasst: 2009-11-19 23:36:43
von Veit M
Bei den wassergekühlten gibt es ja so Tauchsieder zum Wasser/Öl warmmachen im Winter. Ist wohl besomnders weiter im Norden beliebt.

Beim luftgekühlten kriegt man so evtl. das Öl warm, die Zylinder und Kolben bleiben aber kalt. Statt Kühlluft also etwas Warmluft durchblasen kann also nicht schaden, das Prinzip funktioniert ja in beiden Richtungen.

Wenn die Luftansaugung zwischen Motor und Lufi leicht zu öffnen ist hilft da mit der Flamme reinleuchten natürlich beim Start auch. Damit ist natürlich der Motor beim Start immer noch kalt. Das kann man eben nur mit der obigen Methode umgehen.

Würstchen früh unterm Auto grillen ist also keine schlechte Idee falls man morgens Würstchen mag. :)

Ciao

Veit